Bosetti aus Italien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kaputznick
    Benutzer
    • 01.09.2010
    • 86

    Bosetti aus Italien

    Ein freundlichen Hallo an Alle.
    Ich suche nach dem FN Bosetti. Als älteste Spitze in dieser Ahnenreihe war mir bis jetzt Louise Frederike Helene Bosetti geb. 07.03.1820 in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) bekannt. Jetzt erhielt ich hier im Forum von eine Forscherkollegen einen Hinweis. Er schrieb mir dass die mir nur namentlich bekannten Eltern Franz Georg Bosetti und Johanne Christiane Schmidt im Jahr 1814 in Mansfeld heirateten. Dass besondere war,dass bei Franz Georg Bosetti der Hinweis stand, dass er in Casale im Piemont in Italien geboren sei. Nun meine Fragen: Wer kann mir sagen wie ich bei einer Ahnenforschung in Italien vorgehe? Gibt es besondere Archive? Oder läuft dass alles über Kirchenbücher, so wie auch in Deutschland. Und darf ich mir überhaupt Hoffnungen machen, einen Geburtseintrag so aus dem Zeitraum von 1770-1790 dort zu finden.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn dort jemand etwas Licht in meine Unwissenheit bringen könnte.
    LG Kaputznick
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4770

    #2
    Guten Morgen Kaputznick,

    erst einmal solltest Du das Original des Traueintrages aus Mansfeld von 1814 auswerten, in dem die Herkunft aus Casale erwähnt und Georg Franz Bosetti als Sohn des Johann Baptista Bosetti genannt ist. Dass Mathias angeboten hatte, Dir einen Scan des Eintrages zu schicken (http://forum.ahnenforschung.net/show...tti#post784491), hast Du bestimmt gesehen. Ich hatte mir damals nämlich nichts weiter zum Eintrag notiert, also insbesondere nicht den vollen Wortlaut.

    Anschließend solltest Du gegenprüfen, ob ich "Casale im Piemontesischen" auch richtig mit Casale Monferrato (http://de.wikipedia.org/wiki/Casale_Monferrato) identifiziert hatte. Immerhin gibt es eine ganze Reihe italienischer Orte, die den Namen(sbestandteil) Casale trägt, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Casale

    Dafür, wie Du dann in Italien weiterforschen kannst, kann ich Dir mangels eigener Erfahrung/ italienischer Vorfahren leider nichts empfehlen. Wichtige Tipps findest Du sicher ein paar Threads weiter unten oder oben bei den Linktipps, etwa hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=97056 Sofern es möglich ist, halte ich persönlich es immer für das beste, selbst vor Ort im Pfarramt oder in einem zentralen Archiv in den Kirchenbüchern zu forschen, sofern der Zutritt gewährt wird.

    Hast Du denn den Sterbeeintrag des Georg Franz Bosetti in Deutschland schon gefunden, aus dem das erreichte Lebensalter hervorgeht? Deine Schätzung des Geburtszeitraumes von 1770-90 ist nämlich reichlich vage und für den Fall, dass Du erst einmal irgendwo schriftlich anfragen möchtest, bestimmt nicht geeignet, die Suchmotivation im Pfarramt oder Archiv zu fördern

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Kaputznick
      Benutzer
      • 01.09.2010
      • 86

      #3
      Hallo Alter Mansfelder. Du hast vollkommen recht, ich sollte mich erstmal auf den Heiratseintrag konzentrieren und das Thema Italien erstmal hintenanstellen.
      Kaputznick

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator
        • 20.05.2009
        • 3647

        #4
        Hallo,
        auch in Wien gab es Bosetti mit Direktverweis nach Italien, speziell diese Trauung eines Johann Boßetti am 3.10.1830 in der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube [Trauungsbuch 1826-1833, Fol. 104]:
        Bräutigam (44 J, ledig, Windmühl 22):
        Johann Boßetti Lohnbedienter geb. von Caßano in Sardinien des Johann Boßetti Zinngießer u. M. Anna Spadoni beyd. seel. eh. Sohn.
        Braut (32, ledig, Windmühl 22)
        Rosalia Holzinger...

        Das Cassano kann also irgendwo im Königreich Sardinien von 1830 gelegen sein. Cassano-Spinola fällt mir dazu ein.

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        Lädt...
        X