Ein kombinierter Versuch, meiner weiblichen Spitzenahnin in Bokelnhagen auf die Spur zu kommen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1510

    Ein kombinierter Versuch, meiner weiblichen Spitzenahnin in Bokelnhagen auf die Spur zu kommen

    Hallo allerseits,

    ich starte hier nochmal einen neuen, dieses Mal etwas "kombinierteren" Versuch, meiner derzeitigen mütterlichen Spitzenahnin in Bokelnhagen (Gft. Hohnstein) auf die Spur zu kommen.
    Verheiratet war sie seit 1723 mit meinem Vorfahren Conrad Lohmann.

    Mein Problem: ihr Nachname ist in ihrem Traueintrag so schlecht erhalten, dass er kaum zu entziffern ist (ich habe die beiden besten Nachbearbeitungen von Fotos, die ich direkt aus dem Kirchenbuch gemacht habe, als Datei angehängt), weder ihr Vor-, noch ihr Nachname werden nach ihrer Eheschließung jemals wieder in den Kirchenbüchern genannt (auch nicht bei Patenschaften) und sie lässt sich aufgrund von kleineren Lücken im Kirchenbuch auch nicht durch Komplett-Erfassungen sämtlicher Familien ihrer Generation ermitteln.

    Für diejenigen unter euch, die einen Entzifferungsversuch machen wollen (der Eintrag stammt aus dem Jahre 1723):
    " (8) Zum Bockelnhagen [...]
    gesell Conrad Lohman [...]
    Jgfr. Annen (?) [...]
    copulieret d. 9ten Novembr."

    Weil die Entzifferung für sich genommen, wie ihr seht, ziemlich schwierig ist, habe ich weitere potentiell nutzbare Indizien zusammengestellt.

    Da wäre zum Beispiel ihre Mitochondrien-DNA, die deshalb gesichert ist, weil es sich um meine Spitzenahnin in der direkten Mutterlinie handelt:
    "U5b2b1a".

    Desweiteren:

    Meine Mutterlinie zeichnet sich durch eine auffällige Häufung von Zwillingsgeburten über die Generationen hinweg aus.
    Zwillingsgeburten in Bokelnhagen und den weiteren zum Kirchenbuch gehörigen Orten in dem Zeitraum, in dem meine Vorfahrin geboren sein könnte, gab es bei den Ehefrauen von:
    - Andreas Ottoman
    - Andreas Spielor
    - Adam Westphal
    und
    - Adam Erhard.

    Meine Vorfahrin dürfte also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (aber leider keiner hundertprozentigen Sicherheit) die Tochter eines der vier hier genannten Männer gewesen sein.

    Wenn man die Zwillingshypothese unberücksichtigt lässt und davon ausgeht, dass auch in dieser Region gerne Verwandte als Taufpaten genommen wurden, sieht das Bild folgendermaßen aus:
    - meine Vorfahrin selbst war im Jahre 1748 in Silkerode Patin bei dem Sohn eines Johann Carl Bierwisch.
    - es gab bei ihren eigenen Kindern mehrfach Taufpaten aus einer Familie Lippold, aber auch einmal eine Tochter eines Jacob Schlichting aus Limlingerode.
    - aus den Familien mit den Zwillingen gab es leider keinen einzigen Taufpaten...

    Dass ich - bisher leider vergeblich - in den 20 Jahren, die ich den Heiratseintrag schon kenne, auch schon versucht habe, an andere Archivalien heran zu kommen, die die Sache weiter erhellen könnten und in den umliegenden Orten auch schon vergeblich nach Patenschaften gesucht habe, in denen ihr Name zusammen mit dem ihres Mannes hätte auftauchen können, sei hier ausdrücklich auch noch erwähnt.

    Nichts desto trotz: kann jemand von euch weiterhelfen (beispielsweise bezüglich der Frage, ob die minimalen Reste des Namens im Heiratseintrag besonders gut zu einem bestimmten Namen im Ort passen würden, über gemeinsame MT-DNA oder mit irgendwelchen neuen Ideen, die ich womöglich noch gar nicht auf dem Schirm habe)?

    Wenn ja, würde es mich sehr freuen!
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 17.03.2025, 19:35.
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
  • Lethe
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2009
    • 180

    #2
    Hallo,

    das ist ja mal eine harte Nuss

    Anna heißt das für mich auf gar keinen Fall, im Eintrag oben drüber heißt die Braut so und das sieht ganz anders aus.

    Für mich fängt das eher mit L an. Aber welcher Name das sein soll, weiß ich gerade noch nicht 😅

    Gibt es von dem Eintrag einen größeren Ausschnitt? Oder ist der öffentlich zugänglich?

    Ich habe gerade bisschen an den Reglern in meiner Fotoapp rumgespielt und davon einen Screenshot gemacht und nochmals rumgedreht. Eventuell fängt der Nachname mit Ga an und könnte mit k aufhören 🤔

    LG
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4231

      #3
      Hallo Sbriglione

      Ja, das ist wirklich knifflig. Du hattest das Original-KB in der Hand? Manchmal bringt es ja was, die Seiten in verschiedenes Licht zu halten.

      Ich schließe mich Lethe an und sehe auch keine Anna. Eine Anna steht deutlich im Eintrag darüber. Ich würde auf "Marien" tippen, wobei der erste Buchstabe etwas abgerieben zu sein scheint. Mit etwas mehr Text könnte man sich dazu eine bessere Meinung bilden. Beim Beginn des Nachnamens meine ich, schwach Ha... oder He... zu erkennen.

      Soll dieses Thema hier im Unterforum Thüringen verbleiben oder wäre es nicht fürs Erste in der Lesehilfe besser aufgehoben?

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Sbriglione
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2004
        • 1510

        #4
        Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
        Hallo Sbriglione

        Ja, das ist wirklich knifflig. Du hattest das Original-KB in der Hand? Manchmal bringt es ja was, die Seiten in verschiedenes Licht zu halten.

        Ich schließe mich Lethe an und sehe auch keine Anna. Eine Anna steht deutlich im Eintrag darüber. Ich würde auf "Marien" tippen, wobei der erste Buchstabe etwas abgerieben zu sein scheint. Mit etwas mehr Text könnte man sich dazu eine bessere Meinung bilden. Beim Beginn des Nachnamens meine ich, schwach Ha... oder He... zu erkennen.

        Soll dieses Thema hier im Unterforum Thüringen verbleiben oder wäre es nicht fürs Erste in der Lesehilfe besser aufgehoben?

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Hallo Alter Mansfelder,

        ich hatte das Original-Kirchenbuch tatsächlich in der Hand und habe auch direkt vor Ort damals ohne Erfolg versucht, mehr zu erkennen. Ein "M" als ersten Buchstaben des Vornamens halte ich auch für gut möglich (Marien könnte durchaus passen). Beim Nachnamen hatte ich leider im Laufe der Zeit immer mal wieder unterschiedliche Interpretationen bezüglich des ersten Buchstabens.
        Ich habe da zeitweise tatsächlich, wie Lethe, ein "L" gelesen (was sehr gut zur Familie Lippold passen würde), daneben aber auch wahlweise "G", "H" und vielleicht sogar alternativ ein etwas unglücklich angesetztes "S".

        Wenn die gute Frau wirklich eine Maria gewesen und eine geborene Lippold gewesen sein sollte, käme wohl leider am ehesten eine schon im Jahre 1693 geborene Anna Maria Lippold infrage - nicht völlig undenkbar, dass sie ihre erste und einzige Ehe erst im Alter von 30 Jahren geschlossen hat (das letzte Kind kam 12 Jahre später, was rein biologisch auch immer noch denkbar wäre), aber einmal davon abgesehen, dass ich sie sogar gesichert in meiner Genealogie habe, kann ich mein Misstrauen bei so einer späten Heirat noch immer nur schwer ablegen...

        Ich werde mir die Sache auf jeden Fall nochmal daraufhin anschauen, ob ich vielleicht eine weitere Maria übersehen habe - und wer die Mutter der Anna Maria gewesen sein könnte. Es gab nämlich auch bei den Lippolds mal eine Zwillingsgeburt, die ich aber leider nicht mit aufgenommen habe, weil sie nach meinem Eindruck um eine Generation zu früh lag. Falls die Mutter der Lippold-Zwillinge aber gerade so eben auch nocht die Mutter von Anna Maria gewesen sein sollte, wäre das Rätsel mit etwas Glück sogar nach zweien meiner Kriterien geknackt!

        Um noch kurz auf Deine letzte Frage zu kommen: ich hatte den Text vor Jahren schon mal in diversen Lesehilfen eingestellt (womöglich auch schon auf ahnenforschung.net), aber leider ohne Erfolg. Und ich denke, dass ich mir durch einen Wechsel des Unterforums die Chance reduzieren würde, dass mein Eintrag von jemandem gefunden wird, der in den gleichen Orten forscht, wie ich und womöglich von einer anderen Seite her eine Verbindung herstellen könnte...


        Danke Dir und Lethe für eure Unterstützung!

        Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
        - rund um den Harz
        - im Thüringer Wald
        - im südlichen Sachsen-Anhalt
        - in Ostwestfalen
        - in der Main-Spessart-Region
        - im Württembergischen Amt Balingen
        - auf Sizilien
        - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
        - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

        Kommentar

        • Sbriglione
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2004
          • 1510

          #5
          Nachtrag:
          die Zwillingsgeburt bei den Lippolds war leider deutlich zu früh und gehörte gesichert zu einer anderen Kindsmutter...
          Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
          - rund um den Harz
          - im Thüringer Wald
          - im südlichen Sachsen-Anhalt
          - in Ostwestfalen
          - in der Main-Spessart-Region
          - im Württembergischen Amt Balingen
          - auf Sizilien
          - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
          - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

          Kommentar

          Lädt...
          X