Hallo allerseits,
ich starte hier nochmal einen neuen, dieses Mal etwas "kombinierteren" Versuch, meiner derzeitigen mütterlichen Spitzenahnin in Bokelnhagen (Gft. Hohnstein) auf die Spur zu kommen.
Verheiratet war sie seit 1723 mit meinem Vorfahren Conrad Lohmann.
Mein Problem: ihr Nachname ist in ihrem Traueintrag so schlecht erhalten, dass er kaum zu entziffern ist (ich habe die beiden besten Nachbearbeitungen von Fotos, die ich direkt aus dem Kirchenbuch gemacht habe, als Datei angehängt), weder ihr Vor-, noch ihr Nachname werden nach ihrer Eheschließung jemals wieder in den Kirchenbüchern genannt (auch nicht bei Patenschaften) und sie lässt sich aufgrund von kleineren Lücken im Kirchenbuch auch nicht durch Komplett-Erfassungen sämtlicher Familien ihrer Generation ermitteln.
Für diejenigen unter euch, die einen Entzifferungsversuch machen wollen (der Eintrag stammt aus dem Jahre 1723):
" (8) Zum Bockelnhagen [...]
gesell Conrad Lohman [...]
Jgfr. Annen (?) [...]
copulieret d. 9ten Novembr."
Weil die Entzifferung für sich genommen, wie ihr seht, ziemlich schwierig ist, habe ich weitere potentiell nutzbare Indizien zusammengestellt.
Da wäre zum Beispiel ihre Mitochondrien-DNA, die deshalb gesichert ist, weil es sich um meine Spitzenahnin in der direkten Mutterlinie handelt:
"U5b2b1a".
Desweiteren:
Meine Mutterlinie zeichnet sich durch eine auffällige Häufung von Zwillingsgeburten über die Generationen hinweg aus.
Zwillingsgeburten in Bokelnhagen und den weiteren zum Kirchenbuch gehörigen Orten in dem Zeitraum, in dem meine Vorfahrin geboren sein könnte, gab es bei den Ehefrauen von:
- Andreas Ottoman
- Andreas Spielor
- Adam Westphal und
- Adam Erhard.
Meine Vorfahrin dürfte also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (aber leider keiner hundertprozentigen Sicherheit) die Tochter eines der vier hier genannten Männer gewesen sein.
Wenn man die Zwillingshypothese unberücksichtigt lässt und davon ausgeht, dass auch in dieser Region gerne Verwandte als Taufpaten genommen wurden, sieht das Bild folgendermaßen aus:
- meine Vorfahrin selbst war im Jahre 1748 in Silkerode Patin bei dem Sohn eines Johann Carl Bierwisch.
- es gab bei ihren eigenen Kindern mehrfach Taufpaten aus einer Familie Lippold, aber auch einmal eine Tochter eines Jacob Schlichting aus Limlingerode.
- aus den Familien mit den Zwillingen gab es leider keinen einzigen Taufpaten...
Dass ich - bisher leider vergeblich - in den 20 Jahren, die ich den Heiratseintrag schon kenne, auch schon versucht habe, an andere Archivalien heran zu kommen, die die Sache weiter erhellen könnten und in den umliegenden Orten auch schon vergeblich nach Patenschaften gesucht habe, in denen ihr Name zusammen mit dem ihres Mannes hätte auftauchen können, sei hier ausdrücklich auch noch erwähnt.
Nichts desto trotz: kann jemand von euch weiterhelfen (beispielsweise bezüglich der Frage, ob die minimalen Reste des Namens im Heiratseintrag besonders gut zu einem bestimmten Namen im Ort passen würden, über gemeinsame MT-DNA oder mit irgendwelchen neuen Ideen, die ich womöglich noch gar nicht auf dem Schirm habe)?
Wenn ja, würde es mich sehr freuen!
ich starte hier nochmal einen neuen, dieses Mal etwas "kombinierteren" Versuch, meiner derzeitigen mütterlichen Spitzenahnin in Bokelnhagen (Gft. Hohnstein) auf die Spur zu kommen.
Verheiratet war sie seit 1723 mit meinem Vorfahren Conrad Lohmann.
Mein Problem: ihr Nachname ist in ihrem Traueintrag so schlecht erhalten, dass er kaum zu entziffern ist (ich habe die beiden besten Nachbearbeitungen von Fotos, die ich direkt aus dem Kirchenbuch gemacht habe, als Datei angehängt), weder ihr Vor-, noch ihr Nachname werden nach ihrer Eheschließung jemals wieder in den Kirchenbüchern genannt (auch nicht bei Patenschaften) und sie lässt sich aufgrund von kleineren Lücken im Kirchenbuch auch nicht durch Komplett-Erfassungen sämtlicher Familien ihrer Generation ermitteln.
Für diejenigen unter euch, die einen Entzifferungsversuch machen wollen (der Eintrag stammt aus dem Jahre 1723):
" (8) Zum Bockelnhagen [...]
gesell Conrad Lohman [...]
Jgfr. Annen (?) [...]
copulieret d. 9ten Novembr."
Weil die Entzifferung für sich genommen, wie ihr seht, ziemlich schwierig ist, habe ich weitere potentiell nutzbare Indizien zusammengestellt.
Da wäre zum Beispiel ihre Mitochondrien-DNA, die deshalb gesichert ist, weil es sich um meine Spitzenahnin in der direkten Mutterlinie handelt:
"U5b2b1a".
Desweiteren:
Meine Mutterlinie zeichnet sich durch eine auffällige Häufung von Zwillingsgeburten über die Generationen hinweg aus.
Zwillingsgeburten in Bokelnhagen und den weiteren zum Kirchenbuch gehörigen Orten in dem Zeitraum, in dem meine Vorfahrin geboren sein könnte, gab es bei den Ehefrauen von:
- Andreas Ottoman
- Andreas Spielor
- Adam Westphal und
- Adam Erhard.
Meine Vorfahrin dürfte also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (aber leider keiner hundertprozentigen Sicherheit) die Tochter eines der vier hier genannten Männer gewesen sein.
Wenn man die Zwillingshypothese unberücksichtigt lässt und davon ausgeht, dass auch in dieser Region gerne Verwandte als Taufpaten genommen wurden, sieht das Bild folgendermaßen aus:
- meine Vorfahrin selbst war im Jahre 1748 in Silkerode Patin bei dem Sohn eines Johann Carl Bierwisch.
- es gab bei ihren eigenen Kindern mehrfach Taufpaten aus einer Familie Lippold, aber auch einmal eine Tochter eines Jacob Schlichting aus Limlingerode.
- aus den Familien mit den Zwillingen gab es leider keinen einzigen Taufpaten...
Dass ich - bisher leider vergeblich - in den 20 Jahren, die ich den Heiratseintrag schon kenne, auch schon versucht habe, an andere Archivalien heran zu kommen, die die Sache weiter erhellen könnten und in den umliegenden Orten auch schon vergeblich nach Patenschaften gesucht habe, in denen ihr Name zusammen mit dem ihres Mannes hätte auftauchen können, sei hier ausdrücklich auch noch erwähnt.
Nichts desto trotz: kann jemand von euch weiterhelfen (beispielsweise bezüglich der Frage, ob die minimalen Reste des Namens im Heiratseintrag besonders gut zu einem bestimmten Namen im Ort passen würden, über gemeinsame MT-DNA oder mit irgendwelchen neuen Ideen, die ich womöglich noch gar nicht auf dem Schirm habe)?
Wenn ja, würde es mich sehr freuen!
Kommentar