Gerichtsbücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cebete
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2011
    • 134

    Gerichtsbücher

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1730
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Raum Borna/Frohburg


    Hallo,

    hat jemand Erfahrung mit Gerichtsbüchern und weiß, was da alles enthalten sein kann? Sind vielleicht auch Grundstückskäufe- und Verkäufe, Verpachtungen, eingetragen worden?

    Danke und viele Grüße
    Cebete
    Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
    Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
    Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
    Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
    Bad Lausick: Teichmann Max *1881
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4348

    #2
    Hallo Cebete,

    Gerichtsbücher können eine Fundgrube ohne Ende sein. Nicht nur die von Dir erwähnten Arten von Rechtsgeschäften können enthalten sein, sondern auch noch die besonders aufschlussreichen Ehe- und Erbverträge.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • MONA13
      Erfahrener Benutzer
      • 23.05.2011
      • 302

      #3
      Nachfrage

      Hallo

      hänge mich mal mit der Frage rein, wie und wo man darauf Zugriff hat ?
      Online ?? Brauche aus Kreis Kolberg- Körlin....

      LG von Mona
      "Alles im Leben hat seine Zeit"

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4348

        #4
        Hallo Mona,

        Zitat von MONA13 Beitrag anzeigen
        hänge mich mal mit der Frage rein, wie und wo man darauf Zugriff hat ? Online ?? Brauche aus Kreis Kolberg- Körlin....
        also wir sind ja hier im Unterforum Sachsen. Was Cebete sucht, befindet sich verfilmt im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden. Alle Filme liegen auch als Kopie noch einmal im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig. Sie können jeweils dort eingesehen werden, sind aber wohl auch über die Mormonen verfügbar. Hier mal das (besonders erfreuliche) Beispiel Pirna:

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Du suchst ja etwas in Pommern. Wie es da konkret aussieht, weiß ich leider nicht, da ich diesen Bereich (so gut wie) nicht bespiele.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Jürgen P.
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2010
          • 1071

          #5
          Hallo Mona,

          online wirst du eher kaum auf diese Unterlagen Zugriff haben. Auf die Findmittel ja. Aber nicht ausgeschlossen.
          Grundsätzlich findet man diese Unterlagen in den Staatsarchiven, so wie es der Alte M. für Sachsen bereits genannt hat.

          Gruß Jürgen
          "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

          Kommentar

          • Cebete
            Erfahrener Benutzer
            • 09.09.2011
            • 134

            #6
            Hallo,

            zuerst einmal vielen Dank für die Antworten. Nun habe ich also eine Auflistung von Gerichtsbüchern finden können, die jeweils einen Zeitrahmen von 3 Jahren umfassen.
            Wieviele Seiten kann ein solches Werk haben? Sind diese Bücher von Umfang und Größe her ähnlich wie Kirchenbücher?

            Es gibt außerdem jährliche Gerichtsprotokolle, sowie ein Werk zur Abgabe und Einnahme des Mahlgroschens.

            Zudem konnte ich erkennen, dass es ein Mandat zu Brandschäden an einem bestimmten Tag in diesem Ort gibt.

            Aus welchen Unterlagen könnte auch das Grundstück mit Nennung der Flurnummer oder Hausnummer meiner Ahnen hervorgehen?

            Beim Vermessungsamt war ich schon und dort sagte man mir, die Katasteraufzeichnungen waren erst ab dem Jahr 1830. Ich suche aber um etwa 1770-1800.

            Viele Grüße
            Cebete
            Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
            Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
            Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
            Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
            Bad Lausick: Teichmann Max *1881

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator

              • 21.12.2013
              • 4348

              #7
              Hallo Cebete,

              in Kürze:

              Zitat von Cebete Beitrag anzeigen
              Wieviele Seiten kann ein solches Werk haben?
              Das können schon mehrere Hundert Seiten/ Blätter sein (auch für wenige Jahre).

              Zitat von Cebete Beitrag anzeigen
              Sind diese Bücher von Umfang und Größe her ähnlich wie Kirchenbücher?
              Wie sind denn Kirchenbücher? Wenn Du große KB meinst, dann ja.

              Zitat von Cebete Beitrag anzeigen
              Aus welchen Unterlagen könnte auch das Grundstück mit Nennung der Flurnummer oder Hausnummer meiner Ahnen hervorgehen?
              Also sowas findest Du in den Grund(!)büchern. Da musst Du zum Grundbuchamt und für die dort nicht mehr lagernden älteren Bände zum jeweils zuständigen Grundbucharchiv (ggf. beim Grundbuchamt erfragen). Für die Zeit davor greifen die Gerichtsbücher, zu deren Zeit gab es aber noch keine Flst-Nrn. und dergleichen. In der Übergangszeit um 1800 können die Angaben sowohl noch in den Gerichtsbüchern als auch schon in den Grundbüchern stehen.

              Nun ist mein Text doch länger geworden, obwohl ich keine Zeit habe

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Cebete
                Erfahrener Benutzer
                • 09.09.2011
                • 134

                #8
                Hallo Alter Mansfelder,

                vielen Dank für die konkreten Hinweise.

                Wenn es zu Zeiten der Gerichtsbücher noch keine Flst-Nrn. gab, wie wurde dann bei Einträgen bzgl. der Grundstückseinteilung und Eigentumsverhältnissen verfahren? Es musste doch schriftlich hinterlegt sein, welcher Anwohner welches Grundstück inne hatte bzw. welches er bewirtschaftete. War es vllt. so, dass ein Eigentümer mit Grundstück namentlich benannt wurde "neben dem Grundstück des .......... (Nachbarn)"?

                Viele Grüße
                Cebete
                Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
                Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
                Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
                Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
                Bad Lausick: Teichmann Max *1881

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator

                  • 21.12.2013
                  • 4348

                  #9
                  Hallo Cebete,

                  Zitat von Cebete Beitrag anzeigen
                  War es vllt. so, dass ein Eigentümer mit Grundstück namentlich benannt wurde "neben dem Grundstück des .......... (Nachbarn)"?
                  genau so. Zu den noch früheren Lehnbücherzeiten heißt es dann gar nur lapidar: 1 Hufe Landes in X-Dorf - es wusste doch jeder, wo sie war.

                  Zitat von Cebete Beitrag anzeigen
                  Es musste doch schriftlich hinterlegt sein, welcher Anwohner welches Grundstück inne hatte ...
                  Das ist nur der Wahn hier bei uns und in unserer Zeit. Müssen muss eigentlich gar nichts. Es ist aber schön, wenn es so ist, denn dann gibt es für uns etwas zu finden

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • MONA13
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.05.2011
                    • 302

                    #10
                    Lieber "Alter" Mannsfelder
                    vielen Dank für die Antwort !! Es ging mir lediglich um das Prinzip, was Du mir ja auch aufgezeigt hast.... mein Fazit : warum soll man denn von den Sachsen nix lernen können ? :-)))))) wir sitzen doch alle im selben Boot :-))
                    LG und schönes WE von Mona
                    "Alles im Leben hat seine Zeit"

                    Kommentar

                    • zula246
                      • 10.08.2009
                      • 2615

                      #11
                      Hallo
                      Hier kannst mal schauen was im Staatsarchiv vorhanden ist von Körlin

                      Beim klicken auf die Sygnatur siehst Du in welchem Archiv es liegt .
                      Deine Anfragen kannst Du dann dort stellen mit Angabe des Titels und der Sygnatur
                      Gruß Robert

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X