Hier habe ich eine Kinderbestattung aus Torgau vom 19. Januar 1689 (Bild 199, Archion Sterberegister Torgau Schloßkirche 1672-1707)
Ich lese das wie folgt:
Andreas Klebens eines reuthers Kind vorm schloßthore gegen erlaßung der gebüren von der viertelschule d. 19. January heimlich bey gesezt.
Ich verstehe es so, daß Andreas Klebe ein Reuter war und sein Kind gegen Erlassung der Gebühren für den Chor der Viertelschule beigesetzt worden ist. Aber warum ist das dann "heimlich"? Ich hätte gedacht, heimlich sei ein alternativer Ausdruck für "in aller Stille", und da singt dann ja kein Chor. Hat "heimlich" eine andere Bedeutung?
Ich lese das wie folgt:
Andreas Klebens eines reuthers Kind vorm schloßthore gegen erlaßung der gebüren von der viertelschule d. 19. January heimlich bey gesezt.
Ich verstehe es so, daß Andreas Klebe ein Reuter war und sein Kind gegen Erlassung der Gebühren für den Chor der Viertelschule beigesetzt worden ist. Aber warum ist das dann "heimlich"? Ich hätte gedacht, heimlich sei ein alternativer Ausdruck für "in aller Stille", und da singt dann ja kein Chor. Hat "heimlich" eine andere Bedeutung?
Kommentar