Hallo, ich benötige eine Lese- und/oder Interpretationshilfe zum folgenden Sterbeeintrag vom 4. September 1668 aus dem Torgauer Kirchenbuch (Gesamtansicht auf Bild 359 der Beerdigungen von 1626-1671 Torgau Schloßkirche bei Archion) , den ich zur Zeit so lese: Andreas Klebe aufn Stein wege d. 4. Sept. der Arme Sünder, nachher geredert, den 11. Sept.
Dieser Andreas Klebe war, wie ich aus vorigen Kirchenbucheinträgen weiß, ein Tagelöhner, der auf dem Steinweg in Torgau wohnte. Dieser Sterbeeintrag ist in mehrerer Hinsicht ungewöhnlich, finde ich: Lese ich das mit "geredert" wirklich richtig, oder steht da etwas anderes? Ich dachte eigentlich, Hingerichtete wären nicht ins Kirchenbuch eingetragen worden. Normalerweise steht im Torgauer KB auch kein Zusatz "Armer Sünder". Wenn der 4. September das eigentliche Sterbe- oder Beerdigungsdatum ist, was ist dann der 11. September? Eine Räderung oder was auch immer eine Woche später? Der Eintrag erfolgte wohl nachträglich, das Zeichen davor findet sich auf der Seite weiter oben noch einmal, nach dem Sterbeeintrag einer Lohgerbers-Frau zum 4. September, der nachfolgende Eintrag nach Andreas Klebe auf der nächsten Seite ist dann vom 11. September.
Dieser Andreas Klebe war, wie ich aus vorigen Kirchenbucheinträgen weiß, ein Tagelöhner, der auf dem Steinweg in Torgau wohnte. Dieser Sterbeeintrag ist in mehrerer Hinsicht ungewöhnlich, finde ich: Lese ich das mit "geredert" wirklich richtig, oder steht da etwas anderes? Ich dachte eigentlich, Hingerichtete wären nicht ins Kirchenbuch eingetragen worden. Normalerweise steht im Torgauer KB auch kein Zusatz "Armer Sünder". Wenn der 4. September das eigentliche Sterbe- oder Beerdigungsdatum ist, was ist dann der 11. September? Eine Räderung oder was auch immer eine Woche später? Der Eintrag erfolgte wohl nachträglich, das Zeichen davor findet sich auf der Seite weiter oben noch einmal, nach dem Sterbeeintrag einer Lohgerbers-Frau zum 4. September, der nachfolgende Eintrag nach Andreas Klebe auf der nächsten Seite ist dann vom 11. September.
Kommentar