Auskunft aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz (!) Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4128

    #91
    Hallo Pastor,

    zum erstgenannten steht so gut wie nichts im Pfarrerbuch der KPS:

    Schönborn, Martin Gottlieb
    Ex. 1736
    ord. 1736
    seit 1736 Hofpred. Schlosskirche Stolberg

    Quelle: Nachlass Täubig.

    Zu Nummer 2 heißt es:

    Werkmeister, Conrad Heinrich
    * Quedlinbg. 1668, † ebd. 04.03.1696
    Uni. Wittenberg imm. 21.09.1688
    1695–1696 Pfr. Wolfsberg
    ∞ Wolfsberg 15.10.1695 Anna Christina Raubenius
    V: Johann Wilhelm R., Pfr. Wolfsberg

    Quellen: Nachlass Täubig; Matr. Wittenberg; Mitt. Torsten Schleese, Wittenberg, 2008.


    ​Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Pastor
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2023
      • 219

      #92
      Hallo Alter Mansfelder,
      vielen Dank für die schnelle Auskunft! Gibt es evtl. weitere Pfarrer mit dem Namen Schönborn, die auf die Herkunft des Martin Gottlieb schließen lassen könnten? Ich habe da leider keinerlei Anhaltspunkte, die Paten seiner Kinder kommen alle aus Stolberg oder Wernigerode… Und in beiden Orten ist er nicht geboren.
      Lieben Gruß
      Pastor

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4128

        #93
        Hallo Pastor,

        im Pfarrerbuch stehen tatsächlich noch zwei weitere Pfarrer namens Schönborn. Allerdings ist der erste zeitlich zu weit entfernt, während der andere höchstens ein Bruder sein könnte (Patenbeziehungen?):


        Schönborn, Johann
        1572–1588 Pfr. Ostramondra

        Quelle: Nachlass Täubig.

        Schönborn, Johann Martin
        * Bln. Nov. 1688, † Staßfurt 1764
        V: Johann Georg Sch., Bürger Bln.; M: Margarete Liebnitz
        Gym. Fridericianum Bln. 1704, Joach. Gym. ebd. 1707; Uni. Königsberg 1709, Lpz. 1711, Halle
        1718–1732 Diac. St. Johannis Baptistae Staßfurt, 1732–1764 Oberpfr. ebd.
        ∞ Christiana Magdalena von Heringen, * Uftrungen 17.09.1716, † Wernigerode 1801
        V: Hans Caspar von H., Herr auf Großmehler; M: Susanna Sophia von Hartitzsch

        Quellen: LHA Sa.-Anh. A 12 Staßfurt 6; Scholl 6, 6 f; Mitt. Kühne, Jena, 1978.



        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • minhs
          Erfahrener Benutzer
          • 30.08.2019
          • 357

          #94
          Hallo Pastor,
          Ich kann gerade selber nicht großartig suchen. Aber zu Martin Gottlieb gibt es eine Biographie zu finden bei Google, dass er 1706 in Stolberg/Harz geboren wurde und 1728 in Jena studierte. Bereits 1739 ging er nach Bordelum. Außerdem findet sich ein Findmittel mit einer Akte, dass er 1735 auch in Niendorf an der Stecknitz als Pfarrer im Gespräch war. Da könnte sich auch biographischen finden.
          Viele Grüße
          Hartwig
          Zuletzt geändert von minhs; 25.03.2025, 17:17.

          Kommentar

          • minhs
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2019
            • 357

            #95
            Nachtrag: Die Angabe von Joachim Scherf, dass er in Stolberg geboren ist, scheint falsch zu sein. Ich fand noch anderswo einen Hinweis, dass er aus "Croßen" stammt. Gemeint ist wohl Crossen an der Oder (Schlesien)
            Viele Grüße
            Hartwig

            Kommentar

            • alisa
              Erfahrener Benutzer
              • 26.12.2017
              • 271

              #96
              Liebe Mitforscher
              steht im Pfarrerbuch etwas über Heinrich Ohlhoff Pfarrer in Bleckendorf 1732-1752
              Liebe Grüße von alisa

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7192

                #97
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen!

                In Roklum, was heute zu Niedersachsen gehört, bis vor gut 80 Jahren aber zur Provinz Sachsen und davor zu deren Vorgängerterritorien, gab es im 17. Jahrhundert einen Pastor GUSTEDT. Könnte bitte jemand zu diesem Mann nähere Angaben aus dem Pfarrerbuch heraussuchen?

                Vielen Dank und viele Grüße
                consanguineus
                Ich schiebe das mal hoch...
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4128

                  #98
                  Hallo consanguineus,

                  die Gustedts waren offenbar gerne in Roklum als Pfarrer tätig:


                  Gustedt, Caspar
                  ~ Roklum 05.12.1670, † Harsleben 26.03.1725 (Brustkrankheit)
                  V: Henricus G., Pfr. Roklum; M: Maria Margarete Sorge
                  1702–1713 Pfr. Badenhausen, 1713–1716 Adj. Harsleben, 1716–1725 Oberpfr. ebd.
                  ∞ Maria Elisabeth Koggel, als Wwe. ∞ Peter Christian Bliewert, Diac. Harsleben
                  V: Kaspar K., Amtmann Harsleben
                  Kinder (darunter 3 T.)
                  T. Johanna Sophia Juliana Henriette, gen. 1716
                  T. Maria Sophie, * Harsleben 1704, † Jerxheim 08.01.1754, ∞ 15.01.1727 Jacob Ebeling Schultze
                  T. Johanna Sophia, ∞ Johann Friedrich Gustedt, Adj. Roklum
                  Bem.: Ölporträt in der Kirche.

                  LHA Sa.-Anh. A 12 Harsleben 3, 4, 6; Arndt; Seebaß/Freist; Ahnenliste Gareis, Rottach-Egern; Mitt. Heinecke, Magdebg.; Kb. Harsleben.


                  Gustedt, Georg
                  * Roklum 1666, † ebd. 1738
                  V: Henricus G., Pfr. Roklum; M: Maria Margarete Sorge
                  Uni. Helmstedt, Halle
                  1706–1717 Subst. Roklum, 1717–1738 Pfr. ebd.
                  Kinder (darunter 1 S.)
                  S. Johann Friedrich, * 12.03.1710, Pfr. Roklum

                  LHA Sa.-Anh. A 12 Roklum 1, 25a; ZVKGS 8, 1911, 237 ff.


                  Gustedt, Henricus
                  * Völkerode 1634, beg. Roklum 31.07.1717
                  V: Heinrich G.
                  Uni. Helmstedt 12.02.1653 u. 17.03.1656
                  vor 1662 Subrekt. Osterwieck, 1662–1717 Pfr. Roklum
                  ∞ Roklum 28.07.1663 Maria Margarete Sorge, beg. 2. So. n. Trin. 1718, Wwe. d. Esaja Woltorff, Pfr. Roklum
                  V: Christoph S., Pfr. Fümmelse
                  10 Kinder (5 S., 5 T.)
                  S. Georg, * Roklum 1666, Pfr. ebd.
                  S. Caspar, ~ Roklum 05.12.1670, Oberpfr. Badenhausen

                  LHA Sa.-Anh. A 12 Roklum 1, 29a; Mitt. Seebaß, 1967; Kb. Harsleben 1716.


                  Gustedt, Johann Friedrich
                  * 12.03.1710, † 1772
                  V: Georg G., Pfr. Roklum
                  Schule Goslar, Waisenhaus Halle; Uni. ebd. 1731–1733
                  vor 1735 Lehrer Waisenhaus Halle, 1735–1738 Subst. Roklum, 1738–1772 Pfr. ebd.
                  ∞ Mai 1737 Johanna Sophia geb. Gustedt
                  V: Caspar G., Oberpfr. Harsleben; M: Maria Elisabeth Koggel

                  LHA Sa.-Anh. A 12 Roklum 1, 2; Kb. Harsleben; Mitt. Seebaß, 1967.


                  ​​​​​​Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4128

                    #99
                    Hallo alisa,

                    ich finde:

                    Ohloff, Johann Heinrich
                    * Neundorf/Anh. 22.09.1697, † Bleckendorf 24.07.1750
                    V: Johann Valentin O., Hufschmied u. Landwirt; M: Susanne Schüßler
                    Schule Staßfurt 7 J, Helmstedt 5 J, Gym. Magdebg. 2 J; Uni. Helmstedt, Halle 1719
                    vor 1731 Erzieher, 29.04.1731–1750 Pfr. Bleckendorf
                    ledig

                    Quellen: LHA Sa.-Anh. A 12 Bleckendorf 2, 3, 5; PfarrA Bleckendorf.


                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • alisa
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.12.2017
                      • 271

                      Hallo,
                      ja diesen habe ich gesucht. Sein Eintrag im Kirchenbuch Bleckendorf ist etwas allgemein gehalten.
                      Vielen lieben Dank
                      Grüße sendet alisa

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7192

                        Hallo Alter Mansfelder,

                        ich danke Dir sehr für Deine Mühe und Deine Auskunft! Großartig!

                        Viele Grüßé
                        consanguineus
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • RiKo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.10.2018
                          • 487

                          Ohloff, Johann Heinrich
                          * Neundorf/Anh. 22.09.1697, † Bleckendorf 24.07.1750
                          V: Johann Valentin O., Hufschmied u. Landwirt; M: Susanne Schüßler
                          (...)
                          Zitat von alisa Beitrag anzeigen
                          ​Hallo, ja diesen habe ich gesucht. Sein Eintrag im Kirchenbuch Bleckendorf ist etwas allgemein gehalten.
                          Grüße sendet alisa
                          Hallo alisa,

                          der Vater Johann Valentin O. des JH O. findet sich in meiner Familiendatei wieder.
                          * 2. Januar 1667 in Neundorf
                          + 14. März 1731 ebd.

                          sein Vater ist Henning Ohlhoff
                          * um 1628
                          + 7. Oktober 1681 in Neundorf​
                          # 6. Juli 1656 Maria Krüger in Förderstedt

                          Maria Krüger ist durch ihre erste Ehe mit Heinrich Pegau meine VF.
                          * vor 1630
                          Bestattung 2. Mai 1700 in Neundorf
                          Falls du noch Infos möchtest, schreib mir gern. Ansonsten bin ich an allen Infos zu Maria Krüger interessiert
                          Viele Grüße
                          RiKo
                          Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                          Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                          Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                          Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                          Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                          Kommentar

                          • Pastor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.10.2023
                            • 219

                            Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                            Hallo Pastor,

                            im Pfarrerbuch stehen tatsächlich noch zwei weitere Pfarrer namens Schönborn. Allerdings ist der erste zeitlich zu weit entfernt, während der andere höchstens ein Bruder sein könnte (Patenbeziehungen?):


                            Schönborn, Johann
                            1572–1588 Pfr. Ostramondra

                            Quelle: Nachlass Täubig.

                            Schönborn, Johann Martin
                            * Bln. Nov. 1688, † Staßfurt 1764
                            V: Johann Georg Sch., Bürger Bln.; M: Margarete Liebnitz
                            Gym. Fridericianum Bln. 1704, Joach. Gym. ebd. 1707; Uni. Königsberg 1709, Lpz. 1711, Halle
                            1718–1732 Diac. St. Johannis Baptistae Staßfurt, 1732–1764 Oberpfr. ebd.
                            ∞ Christiana Magdalena von Heringen, * Uftrungen 17.09.1716, † Wernigerode 1801
                            V: Hans Caspar von H., Herr auf Großmehler; M: Susanna Sophia von Hartitzsch

                            Quellen: LHA Sa.-Anh. A 12 Staßfurt 6; Scholl 6, 6 f; Mitt. Kühne, Jena, 1978.



                            Es grüßt der Alte Mansfelder
                            Hallo Alter Mansfelder,
                            vielen Dank für die erneute Auskunft! Ich werde mir den zweiten nochmal ansehen, allerdings kam mein Gesuchter ja scheinbar aus Crossen.
                            Herzlichen Gruß
                            Pastor

                            Kommentar

                            • Pastor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.10.2023
                              • 219

                              Zitat von minhs Beitrag anzeigen
                              Nachtrag: Die Angabe von Joachim Scherf, dass er in Stolberg geboren ist, scheint falsch zu sein. Ich fand noch anderswo einen Hinweis, dass er aus "Croßen" stammt. Gemeint ist wohl Crossen an der Oder (Schlesien)
                              Viele Grüße
                              Hartwig
                              Hallo Hartwig,
                              auch dir vielen lieben Dank für die Mithilfe! Ich habe mittlerweile seinen Eintrag in den Jenaer Matrikeln gefunden, die lateinische Herkunftsbezeichnung deute ich auch als Crossen in Schlesien.
                              Herzlichen Gruß
                              Pastor

                              Kommentar

                              • alisa
                                Erfahrener Benutzer
                                • 26.12.2017
                                • 271

                                Hallo RiKo
                                Ich finde es immer wieder schön wenn sich Familienlinien kreuzen.
                                Vielen Dank für die Daten.
                                Ich habe das Kirchenbuch von Neuendorf ausgebig durchsucht und bin natürlich begeistert über die Ergänzung der Eheschließung von Henning Ohlhoff.
                                Den Vornamen seiner Frau hatte ich schon aus einen Taufeintrag erfahren. Nun habe ich auch den Nachnamen. Das ist toll.
                                Nun muss ich noch weiter nach den Trauungen des Sohnes Johann Valtin und des Enkelsohnes Johann Michael suchen.
                                Liebe Grüße sendet alisa

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X