Evangelische Kirchenbücher Sachsen-Anhalts in niedersächsischen Archiven

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • minhs
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2019
    • 392

    Evangelische Kirchenbücher Sachsen-Anhalts in niedersächsischen Archiven

    Hallo,

    während sich die Verwaltungsgliederung in der Geschichte häufig geändert hat, sind die Pfarrbereiche relativ stabil geblieben. Das führt dazu, dass wir heute zwar sinnvollerweise hier im Forum nach Bundesländern gliedern, unsere Forschung uns aber in diverse Kirchen- und Landesarchive führt. Für Sachsen-Anhalt in erster Linie nach Magdeburg und Dessau-Roßlau, aber auch nach Wolfenbüttel und Berlin. Nicht für jeden zu schaffen. Zum Glück gibt es Archion, Ancestry, FamilySearch & Co. Da ich immer mal wieder am recherchieren bin wo ich was finde, habe ich mir eine Aufstellung gemacht und hoffe, dass sie auch für euch nützlich ist.

    Welche Kirchenbücher Sachsen-Anhalts sind in niedersächsischen Archiven zu finden?
    • Im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel sind Fotokopien der älteren Kirchenbücher (vor 1815) verfügbar. Das Archiv beteiligt sich leider nicht bei Archion und hat außer Zivilstandsregistern m. W. auch disbezüglich keine Digitalisate. Hier ist ein großes Problem.
    • Das Landeskirchliche Archiv der Landeskirche Braunschweig, ebenfalls in Wolfenbüttel, bewahrt vor allem die Kirchenbücher nach 1815, aber auch einige ältere. Einige sind bereits bei Archion verfügbar. Der Rest kommt sicherlich in den nächsten Jahren.
    Zwei Regionen sind relevant.

    Grafschaft / Fürstentum Blankenburg:
    Im Harz gelegen, war das Territorium war über viele Jahrhunderte selbständiger Teil des Heiligen Römischen Reichs. 1815 kam es an das Herzogtum Braunschweig und 1945 überwiegend an das heutige Sachsen-Anhalt. Kirchlich verblieb es bei der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, heute Pfarrverband Harzer Land.

    Die Situation ist eher schlecht. Die KB vor 1815 sind nicht online verfügbar und werden es auf absehbare Zeit wohl auch nicht sein.
    Ort Landesarchiv Landeskirchenarchiv Archion Anmerkungen
    Fotokopien
    NLA WO, 1 Kb​​​
    Duplikate
    NLA WO, 103 N​
    Kirchenbücher
    Allrode 1710-1814 1815-1875 1815-1893 J vor 1814 Begräbnisse verschollen, Lücken Taufen 1759/60 und 1765
    Altenbrak 1635-1814 1815-1875 1815-1909 J vor 1815 siehe Wienrode, ab 1815 mit Ludwigshütte
    Benzingerode 1688-1814 1815-1875 k. A.
    Blankenburg (Harz) 1612-1814 1815-1875 1815-1934 J Angaben gelten für St. Bartholomäus. Schlossgemeinde ab 1715. Schlossgarde ab 1720. Kloster Michaelstein ab 1753. Jüngere auch Garnison und Luthergemeinde.
    Börnecke 1645-1814 1815-1875 1815-1904 J
    Cattenstedt 1627-1814 1815-1875 1815-1896 J
    Hasselfelde - 1830-1875 k. A. KBer vor 1830 beim Stadtbrand 1834 vernichtet. Einzelne Einträge von 1706-1808 sind unter Stiege zu finden.
    Heimburg 1630-1814 1815-1875 1815-1900 J
    Hüttenrode 1681-1814 1815-1875 1815-1926 vor 1815 mit Neuwerk und Rübeland
    Neuwerk 1681-1814 1815-1875 1815-1912 vor 1815 siehe Hüttenrode
    Rübeland 1681-1814 1815-1875 1815-1955 vor 1815 siehe Hüttenrode
    Stiege 1600-1812 1815-1875 1815-1931
    Tanne 1631-1814 1815-1875 1815-1889
    Timmenrode 1632-1814 1815-1875 1815-1893
    Trautenstein 1627-1814 1815-1875 k. A.
    Treseburg 1635-1814 1815-1875 1815-1904 vor 1815 siehe Wienrode
    Wendefurth 1635-1814 1815-1875 1815-1904 vor 1815 siehe Wienrode, 1815-1900 siehe Wienrode, 1815-1904 siehe Treseburg
    Wienrode 1635-1814 1815-1875 1815-1900 vor 1815 mit Altenbrak, Wendefurth und Treseburg
    Amt Calvörde:
    Das Gebiet liegt nördlich Haldensleben in Richtung Altmark. Es war seit 1571 Exklave des Herzogtums Braunschweig inmitten Preußens. 1945 kam es vollständig an das heutige Sachsen-Anhalt. Kirchlich verblieb es bei der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, heute Pfarrverband Calvörde-Uthmöden.​

    Die Situation ist sehr gut. Die Ortschaften sind durch die Familienbücher von Kurt Bartels bis 1808 bzw. 1815 vollständig erschlossen. Die Kirchenbücher von Calvörde etc. von 1776 bis 1808 findet man bei Ancestry, 1808 bis 1813 bei FamilySearch. Auch die Zivilstandsregister von Uthmöden findet man dort.
    Ort Landesarchiv Landeskirchenarchiv Archion Anmerkungen
    Fotokopien
    NLA WO, 1 Kb​​​
    Duplikate
    NLA WO, 103 N​
    Kirchenbücher
    Calvörde 1674-1814 1815-1875 1815-1952 J vor 1815 mit Hünerdorf, Velsdorf, Berenbrock, Elsebeck, Jeseritz, Parleib und Lössewitz
    Berenbrock 1674-1814 - 1815-1892 J vor 1815 siehe Calvörde, 1815-1875 mit Elsebeck
    Elsebeck 1674-1814 1815-1875 1815-1891 J vor 1815 siehe Calvörde, 1815-1875 siehe Berenbrock
    Hünerdorf 1674-1814 - 1845-1860 J vor 1815 siehe Calvörde
    Lössewitz 1674-1814 1815-1875 1815-1891 J vor 1815 siehe Calvörde
    Velsdorf 1674-1814 1815-1875 1815-1888 J vor 1815 siehe Calvörde
    Jeseritz 1674-1814 1815-1875 1815-1888 vor 1815 siehe Calvörde, 1815-1875 mit Parleib
    Parleib 1674-1814 - 1815-1888 vor 1815 siehe Calvörde, 1815-1875 siehe Jeseritz
    Uthmöden 1665-1814 1815-1875 1815-1939 vor 1815 mit Zobbenitz
    Zobbenitz 1665-1814 1815-1875 1815-1935 vor 1815 siehe Uthmöden, mit Dorst

    Habt ihr noch weitere Hinweise oder Angebote zu den Kirchenbüchern vor 1815 ?

    Viele Grüße

    Hartwig
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4340

    #2
    Hallo Hartwig

    Danke für die schöne Aufstellung! Im Grunde ist das eine Langversion der entsprechenden Ausführungen im oben angehefteten Einführungsthema.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    Lädt...
    X