Johann Friedrich Samuel Müller, 1816 Gemeindeschäfer in Martinsrieth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 843

    Johann Friedrich Samuel Müller, 1816 Gemeindeschäfer in Martinsrieth

    Liebe Mitforscher,

    per Archion habe ich inzwischen eine vor einigen Jahren im Archiv abgebrochende Umkreissuche nach meinem Ahnen Johann Friedrich Samuel Müller, 1816 Gemeindeschäfer in Martinsrieth, fortgesetzt.

    Bisher kannte ich nur sehr wenige Daten:

    1. Müller, Johann Friedrich Samuel, 1816 Gemeindeschäfer in Martinsrieth, 1832 Hutmann in Holdenstedt

    2. Müller, Johanne Marie, * um 1799, + Ahlsdorf 01.04.1871
    oo Martinsrieth 15.10.1816 Johann Friedrich Franz Kühne
    3. Müller, Rosina Susanna, 1832 Taufpatin in Holdenstedt

    Nun bin ich in Roßla nach fast 40 Orten endlich fündig geworden:


    Leider ist der Eintrag so nutzlos, dass ich ich nicht mal sicher sein kann, ob es sich um meinen Schäfer handelt.
    Es werden keinerlei Eltern, Altersangaben, Berufsangaben oder Angaben zur Braut gemacht.
    Sie wurde offenbar nicht in Roßla geboren. Er offenbar nicht in Obersdorf.
    Auch von den Taufen der Töchter weiterhin keine Spur.

    Hat von euch evtl. jemand noch eine Idee, wie ich hier weiterkommen könnte?

    Für jegliche Hinweise wäre ich dankbar.

    Beste Grüße
    kylix
    Angehängte Dateien
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4309

    #2
    Guten Morgen kylix

    Hut ab vor Deiner umfangreichen Umkreissuche. Sie zeigt, dass man mit Ausdauer und Geduld Erfolg haben kann, auch wenn das Ergebnis nun fürs erste frustrierend ist.

    Das Paar war 1798 in den genannten Orten ansässig, wenn auch nicht von dort gebürtig. Tauchen die beiden um/vor 1798 dort als Paten auf? Sind dort vielleicht konfirmiert?

    Eine weitere Umkreissuche nach der Taufe der Tochter Johanne Marie ist eine Möglichkeit, oder hattest Du danach gleich mit gesucht?

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • ururenkel
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2024
      • 138

      #3
      seine Geburt in Obersdorf 1776

      Kommentar

      • ururenkel
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2024
        • 138

        #4
        besser ist dieser Heiratseintrag von Müller + Fricke

        Kommentar

        • kylix
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2017
          • 843

          #5
          Wow, vielen vielen Dank!! Das ist ja verrückt. Da war ich letzte Nacht wohl zu erschöpft, um zu merken, dass es sich um das Kirchenbuchduplikat handelt.

          Nun sieht die Sache schon viel besser aus. Ich kam an dieser Stelle seit 2017 nicht weiter.

          Kommentar

          • kylix
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2017
            • 843

            #6
            Die Taufe von Johanne Marie Müller habe ich nun in Rosperwenda 1799 gefunden.

            Wie mir scheint (vgl. Martinsrieth Taufe 1805/1, Name der Mutter), wurde Friedrich Samuel Müller im KB Martinsrieth einige Male als "Johann Gottfried Müller" bezeichnet.

            Der Vater Johann Christoph Müller, ist vermutlich der, dessen erste Frau 1793 in Martinsrieth stirbt, der in Tilleda 1793 Martha Busse heiratet, und der schließlich selbst 1798 in Martinsrieth verstirbt.

            Die Kraft, noch einmal alle Orte um Sangerhausen nach dem ersten Heiratseintrag von Christoph Müller zu durchsuchen, habe ich gerade nicht mehr.

            Ebenso scheint der Hutmann Johann Michael Fricke nicht so einfach zu finden zu sein.
            Er wird ja 1798 sogar als Einwohner von Roßla bezeichnet, aber ich finde dort keine Erwähnung von ihm.

            Er hatte einen Sohn Johann Michael, welcher in Wolfsberg 1798 das erste Mal heiratete, und in den folgenden Jahren in Riethnordhausen seine Kinder taufen ließ. Unter den Taufpaten sehe ich bisher nichts Nützliches. Es gab einen Schäfer Tobias Fricke, der in den Jahren nach 1800 in Martinsrieth erwähnt wird, aber auch ohne weitere Angaben.

            Kommentar

            • ururenkel
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2024
              • 138

              #7
              Okt 1778 Johann Michael Fricke bekommt Sohn in Roßla.
              13.10. 1775 Johann Michael Fricke bekommt Sohn Johann Jacob in Breitungen

              Ein Tobias Fricke war 1750 Schäfer in Voigtstedt (seine älteste Tochter war dort 1750 Patin, er also vor 1710 geboren). Seine Frau Anna Margaretha war Patin 1771 in Oberröblingen.
              Seine Söhne heiraten in Oberröblingen 1761 und 1764, eine Tochter 1758.


              Dort 1776 noch eine Ehe von Johann Gottfried Fricke, Schäfer (Sohn von Gottfried Fricke)

              In Oberröblingen um 1766 auch eine Schäferfamilie Müller (Heinrich und Samuel) (Samuel Müller stand bei meinen Leuten Pate)​

              Kommentar

              • kylix
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2017
                • 843

                #8
                Vielen Dank für die so schnell gefundenen Hinweise, denen ich nachgehen werde.

                Im Oktober 1778 lässt allerdings der Schweinehirte Andreas Fricke taufen, nicht Michael?

                Kommentar

                • kylix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.07.2017
                  • 843

                  #9
                  1761 und 64 ist Tobias Fricke ja Schafmeister in "Rohrbach". Ist das tatsächlich das Rohrbach bei Buttelstedt? Oder gibt es ein näheres Rohrbach?

                  Die Trauung von Heinrich Müller 1771 in Oberröblingen hatte ich bereits gesehen:

                  In Gonna sehe ich allerdings nur seine eigene Taufe 1740?
                  Friedrich Samuel hatte ja in Obersdorf auch einen Taufpaten aus Gonna.
                  Das alphabetisch sortierte KB Gonna ist irgendwie sehr benutzerunfreundlich.

                  Kommentar

                  • ururenkel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2024
                    • 138

                    #10
                    Zitat von kylix Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank für die so schnell gefundenen Hinweise, denen ich nachgehen werde.

                    Im Oktober 1778 lässt allerdings der Schweinehirte Andreas Fricke taufen, nicht Michael?
                    Im Register steht zwar Andreas, im Eintrag aber Johann Michael (der Sohn = Johann Martin)


                    Rohrbach ist bei Sangerhausen, westlich Oberröblingen (siehe Kloster Rohrbach). Da war meine Schäferfamilie PABST um 1700 am Start. Eine ihrer Ehen von 1714 war sogar in drei verschiedenen Orten im KB eingetragen. Man sieht den Wald vor lauter Schafen nicht...

                    Gonna muss man leider seitenweise abarbeiten.

                    Zu Schäfern namens Müller noch in Questenberg 1690 ein Hans Caspar Müller, Schäferknecht und in Dietersdorf Heirat 1689 ein Andreas Müller aus Dankerode
                    Zuletzt geändert von ururenkel; Gestern, 13:33.

                    Kommentar

                    • kylix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2017
                      • 843

                      #11
                      Meine Güte, tut mir leid, ich bin schon wieder in dieser Abschrift oder Zweitschrift gelandet:




                      Kommentar

                      • kylix
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.07.2017
                        • 843

                        #12
                        Und alles klar. Kloster Rohrbach. Ist dann also wie bei (Kloster) Kaltenborn. Danke!

                        Kommentar

                        • kylix
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.07.2017
                          • 843

                          #13
                          Trauung Kuhhirte Michael Frikke 1761 in Dankerode:


                          Das müsste er sein?

                          Kommentar

                          • kylix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.07.2017
                            • 843

                            #14
                            Dann ist das in Roßla 1810 vermutlich der Sterbeeintrag der Ehefrau von Michael:

                            Kommentar

                            • kylix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.07.2017
                              • 843

                              #15
                              Die Taufen 1742 in Güntersberge und 1740 in Harzgerode habe ich gefunden.
                              Leider sind die Heiratseinträge der Eltern in Dankerode wieder sehr informationsarm:


                              Aber ok, das führt hier vielleicht zu weit.

                              Was ich noch gern herausfinden würde, wäre die Herkunft von Johann Christoph Müller, 1776 Schafknecht auf der Schäferei zu Obersdorf, gestorben vermutlich 1798 in Martinsrieth, erste Ehefrau vermutlich "Maria Dorothea".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X