Conrad Caspar Hanckel 1716 bis 1746 Pfarrer in Bösenrode - Suche alles zu seiner Person

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1411

    Conrad Caspar Hanckel 1716 bis 1746 Pfarrer in Bösenrode - Suche alles zu seiner Person

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Pfarrers Conrad Caspar Hanckel.
    Er stirbt am 02.04.1746 in Bösenrode, KK Südharz. Heute Ortsteil von Berga im Landkreis Mansfeld Südharz, im Alter von 59 Jahren (* 1687).
    Pfarrer Hanckel war 30 Jahre, also ab 1716 Pfarrer in Bösenrode.
    In Bösenrode werden zwischen 1717 und 1728 5 Kinder getauft.

    Seine Witwe Catharina Dorothea stirbt nur wenige Wochen später, am 22.05.1746 ebd., im Alter von nur 49 Jahren.
    Ort und Datum der Trauung ist mir nicht bekannt.

    In den Pfarrerbüchern der KPS kann ich Pfarrer Hanckel nicht finden. Auch unter verschiedenen Schreibweisen habe ich gesucht, ohne Erfolg.

    Bisher habe ich den Namen Hanckel nur in Kelbra gefunden.
    Ich bin für jeden Hinweis zum FM Hanckel dankbar.

    Es grüßt Gerald
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • minhs
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2019
    • 352

    #2
    Hallo Gerald,
    kann leider nicht nachschauen, aber Hanckel habe ich etwas später in Bad Suderode. Ich vermute Gernrode als Herkunft, aber das KB habe ich nicht.
    Viele Grüße
    Hartwig

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1411

      #3
      Hallo Hartwig,
      danke für den Hinweis.
      Die KB habe ich, werde mich am Nachmittag damit beschäftigen.
      Viele Grüße
      Gerald
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • minhs
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2019
        • 352

        #4
        Vielleicht eine heißere Spur: Ein Berthold Kaspar Hanckel wird 1683 in Heringen/Helme zum Diakon ordiniert. Bei Steinecke sind aber keine Kinder aufgeführt. Wenn du Steinecke nicht hast kann ich das mal fotografieren. Weiß man denn nicht wo Conrad Caspar studiert hat?
        P.S. Habe gerade noch mal gegoogelt. Bei DNB nid=104596879X ist angegeben, dass Conrad Caspar in Heringen/Helme geboren wurde und das Gymnasium in Rudolstadt besucht hat.
        Viele Grüße
        Hartwig
        Zuletzt geändert von minhs; 21.02.2025, 18:25.

        Kommentar

        • tastge
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2017
          • 1411

          #5
          Hier mal mein Ansatz, warum ich nach dem Conrad Caspar H. suche.
          In Berga heiraten am 06.11.1707 der Bader Johann Otto Schmidt und die Eva Hyppolita Hanckel (beide kommen in meiner AL vor).
          In Berga lassen sie 11 Kinder taufen und mehrfach waren Hanckel aus dem Nachbarort Bösenrode Taufpaten.
          Da es in Bösenrode nur die Pfarrersfamilie mit dem Namen Hanckel gab, sehe ich einen familiären Zusammenhang beider Familien.

          Der Pfarrer Hanckel und meine Ahnin Eva Hyppolita könnten Geschwister gewesen sein.
          Ich suchte den Pfarrer Hanckel in Pfarrerbuch der KPS. Warum er dort nicht aufgeführt ist, fraglich.

          Die KB Heringen habe ich erst ab 1730, da kann ich nicht suchen.

          Nun finde ich einen Johann Thomas Hanckel. Dieser heiratet 21.05.1676 in Heringen (KB Frankenhausen).
          Er war in Frankenhausen u.a. Bürgermeister und Amtsschreiber. Von ihm habe ich weitere 3 Generationen bis ins Jahr um 1535 (Wernigerode und Nordhausen).

          Es läuft einiges in Heringen zusammen. Leider fehlen mir die KB vor 1730.
          Weiter komme ich erst mit Einsicht in die KB Heringen.

          Steinecke habe ich nicht, da bin ich für ein Foto dankbar. Zu einer Matrikelsuche bin ich noch nicht gekommen.

          Danke für die für mich wertvollen Infos.
          Viele Grüße Gerald

          Suche:
          Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

          Kommentar

          • minhs
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2019
            • 352

            #6
            Heringen/Helme ist 1729 abgebrannt und die frühesten KB sind von 1730. Darum wurde dieses OFB über die Untertanen bis 1750 aus Akten erstellt. Steinecke konnte natürlich nur das aufführen, was er in Akten fand. Darum finde ich es nicht ungewöhnlich, wenn keine Kinder aufgeführt sind:
            Berthold Kaspar Hanckel der vermeintliche Vater stirbt 29.9.1688, Magister, Diakon, oo um 1680 Clara Magdalena Herbstleb
            Dessen Vater:
            Joachim Hanckel Schwarzburgischer Schösser der Ämter Heringen, Kelbra, Straußberg
            Neben dem Sohn hatte Joachim noch eine Tochter Anna Sophie H., die mit Wilhelm Christoph Obbarius (oo 10.5.1682 in Wasungen)
            Viele Grüße
            Hartwig

            Kommentar

            • minhs
              Erfahrener Benutzer
              • 30.08.2019
              • 352

              #7
              Hallo Gerald,
              schaul mal hier in der Leichenpredigt.
              Die In Ihrem Seelen-Bräutigam Jesu Christo sich hertzlich freuende/ und Ihren Jesum/ als ein Hochtheures Siegel und Liebes-Pfand auf Ihr Hertz und auf Ihre Arme mit Freuden setzende Seelen-Braut Christi/ Bey dem letzten Ehren-Begängniß Der ... Fr. Aemilien Julianen/ gebohrner Oertelin ... Herrn Samuel Michael Krahmers/ Hoch-Fürstl. Schwartzburg. Wohlbestallten Amtschreibers des Amtes Heringen/ ... Ehe-Liebsten/ Als Dero verblichener Cörper bey Volck-reicher Versammlung den 7. Febr. ... Anno 1717. in Ihr Ruhe-Kämmerlein allhier in Heringen gebracht wurde/ Aus Ihrem selbst erwehlten Leichen-Spruche Jes. 61. v. 10. Ich freue mich in dem Herrn ... In einer Leich-Predigt vorgestellt ...$von M. Johann Jacob Helbingen/ Diac.

              Das bestätigt den familiären Bezug. Im ausführlichen Lebenslauf ab S. 51:47 findest du die ganze Sippschaft.
              Viele Grüße
              Hartwig

              Kommentar

              • tastge
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2017
                • 1411

                #8
                Hartwig, vielen Dank.
                Ich erfasse mal alle Daten und mache dann eine größere (zeitaufwendige) Umkreissuche.
                Vllt. finde ich die noch unverehelichte Eva Hyppolita Hanckel als Patin.
                Viele Grüße Gerald

                Suche:
                Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                Kommentar

                • minhs
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2019
                  • 352

                  #9
                  Hallo Gerald,

                  ich fasse mal zusammen: Vieles läuft hinaus auf Joachim Hanckel (+ 1679 in Heringen). Zu ihm gibt es sogar eine LP, die aber anscheinend nicht digitalisert ist. Aus ihr zitiert Kuhlbrodt: "Joachim Hanckel wurde am 6. November 1616 in Wernigerode als Sohn eines Gräflich Stolbergischen Amtschössers geboren. Sein Großvater Philip Hanckel war Goldschmied und Ratsherr in Nordhausen, seine Großmutter Catharina eine Tochter des Magisters Anthonius Otho. Er besuchte die Schulen in Ilfel (1634/35) und Hildesheim und studierte seit 1636 in Rostock die Rechte. Seit 1642 war er in Nordhausen, 1644 Steuereinnehmer des Amtes Clettenberg. 1645 ließ er sich in Pustleben nieder und heiratete eine Tochter des dortigen Pfarrers. Von 1646 bis 1647 war er Amtsschreiber von Lohra. 1664 erhielt er die Verwaltung des Amtes Straußberg, 1665 des Amtes Kelbra. In schwerer Krankheit von Dr. C. Fromann behandelt, verstarb er im Alter von 62 Jahren. Die Leichenpredigt hielt Johannes SCHULTES."
                  Die Trauung finde ich nicht in Pustleben. Pfarrer war 1622-1663 Bartholdus Reinemann. Dessen Tochter und damit die Frau war wohl Anna Agnesa R. Man findet dort noch die Geburt von Johann Thomas (~ 30.11.1645 Pustleben). 1647 ging er nach Heringen. Steinecke nimmt übrigens zwei Frauen an.
                  Joachim Hanckel hatte demnach 4 bekannte Kinder
                  • Johann Thomas (* 1645 Pustleben-?), Bürgermeister und Amtsschreiber in Frankenhausen. Heiratet 21.5.1676 Brigitta Sybilla Mack.
                  • Berthold Caspar (* whsl. Heringen, 29.9.1688). Verheiratet mit Clara Magdalena Herbstleb die am 21.10.1689 in Auleben den dortigen Pfarrer Johann Georg Scharf heiratet.
                  • Catharina Elisabeth Hanckel (+ 25.10.1682 in Uthleben im Kindbett). War mit Pastor Johann Oertel von Uthleben verheiratet.
                  • Anna Sophie Hanckel, oo 10.5.1682 in Wasungen den Pfarrer Wilhelm Christoph Obbarius
                  Die nächste Generation, aber da ist noch vieles offen:
                  • Conrad Caspar Hanckel, * in Heringen. Da kommt eigentlich nur Berthold Caspar oder ein weiterer Sohn von Joachim in Frage
                  • Aemilia Juliana Oertel findet sich nicht in Steinecke (Untertanen Heringen/Helme, Reihe Stoye 65/66), aber eben in der LP, wie auch so viele der o.g. Personen (Scharf, Obbarius, Mack)
                  • Eva Hippolyta ... Conrad Caspar bezeichnet sich als Vetter. Sind also keine Geschwister und Berthold Caspar nicht ihr Vater. Johann Thomas scheint aber auch nicht ihr Vater zu sein, denn man findet die Geburt nicht in Frankenhausen.
                  Es ist sicherlich mehr als nur eine vage Hypothese, dass diese Hanckels zusammengehören und Joachim Hanckel der Großvater von Eva Hipp. ist. Dumm nur, dass Berthold Caspar gar nicht und Johann Thomas eher nicht als Vater in Frage kommen. Insofern ist wohl die LP des Joachim Hanckel die beste Chance, ob er noch weitere Söhne hatte. In Heringen wohnt 1709 noch ein Hans Christoph Hanckel, aber ohne Bezug zu Joachim.

                  Viele Grüße
                  Hartwig

                  Kommentar

                  • minhs
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.08.2019
                    • 352

                    #10
                    P.S. Joachim heiratet am 10.2.1645 in Nordhausen St. Nicolai Anna Agnes Reinemann

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4118

                      #11
                      Hallo Gerald,

                      hast Du berücksichtigt, dass der Name der Braut im Traueintrag (Berga 06.11.1707) gar nicht Hanckel lautet, sondern Henckel? Bei der am 19.01.1710 dort getauften Tochter stand "H. Lorenz Henckel" Pate.

                      Es grüßt der Alte Mansfelder

                      PS: Bösenrode steht deshalb nicht im Pfarrerbuch der KPS, weil es zwar in Sachsen-Anhalt liegt, aber zum thüringischen Teil der heutigen EKM gehört.
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • tastge
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.01.2017
                        • 1411

                        #12
                        Diese Spur verfolge ich auch.
                        Dieser Johann Lorentz Henckel heiratet in Rosperwende (er aus Berga stammend) am 22.07.1677 die Witwe Maria Magdalena Kulbe.
                        Im KB Berga steht seine Taufe: ~ Roßla Jan. 1647, als S. d. Lorentz Hanckel.
                        Er lässt Kinder erst in Rosperwenda, dann in Berga taufen.

                        Die Eva Hippolyta war Mutter von 8 Kinder, auch alle Paten habe ich.
                        Es ist nicht abwegig, wenn Lorenz H. Pate steht, das er der Großvater des Kindes ist.

                        Ich kann aber nicht die Taufe eine Eva Hippolyta finden.

                        Lorenz lässt aber am 16.06.1685 in Rosperwenda eine Tochter "Eva Balleta" taufen.
                        Möglich ist, dass der Pfarrer zur Trauung aus der Eva Balleta eine Eva Hippolyta gemacht hat. Man weiß es nicht, alles nur Vemutungen.
                        Zuletzt geändert von tastge; 24.02.2025, 17:46.
                        Viele Grüße Gerald

                        Suche:
                        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                        Kommentar

                        • minhs
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.08.2019
                          • 352

                          #13
                          Hallo Gerald,
                          man muss natürlich immer vorsichtig sein. Balleta ist mir auch noch nicht vorgekommen, aber viele Vornamen sind sehr ungewöhnlich, aber eigentlich nur andere Formen von häufigeren (Pasche, Oste, Sanne, Heine, etc.). Warum nicht auch Balleta und Hippolyta? Das klingt schon sehr ähnlich. Da die Namensgeberin aber die Adlige Balleta von Hacke war sollte es doch möglich sein, etwas über sie heraus zu finden. Vielleicht wird sie ja später auch Hippolyta von Ha(c)ke genannt?
                          Viele Grüße
                          Hartwig

                          Kommentar

                          • Alter Mansfelder
                            Super-Moderator
                            • 21.12.2013
                            • 4118

                            #14
                            Hallo Gerald,

                            ich denke, damit hast Du die Lösung Deines Problems längst gefunden.

                            Wenn Du Dir mal die Trauung in Berga anschaust, dann ist das "Hyppoliten" eine nachträgliche Änderung des Eintrages. Das darunter gestrichene Wort lautet "Polliten". Polita ist eine nicht unübliche Kurzform für den seltenen Vornamen Hippolyta. Da wollte offenbar jemand den Namen endlich einmal richtig schreiben

                            Der Name im Taufeintrag ("Balleta") ist mir noch nie begegnet. Damit kann m. E. nur eine "Polita" = Hippolyta gemeint sein.

                            Es grüßt der Alte Mansfelder
                            Gesucht:
                            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                            - Tote Punkte in Ostwestfalen
                            - Tote Punkte am Deister und Umland
                            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                            Kommentar

                            • tastge
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.01.2017
                              • 1411

                              #15
                              Warum habe ich die Berichtigung des Vornamens im Traueintrag nicht wahrgenommen.

                              Da freut man sich über den Fund und liest nur die Hälfte.

                              Alter Mansfelder, vielen Dank für den Hinweis.

                              Viele Grüße Gerald

                              Suche:
                              Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X