ZWEIDORF in Harzgerode. Was hat es mit dieser Familie auf sich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7454

    ZWEIDORF in Harzgerode. Was hat es mit dieser Familie auf sich?

    Hallo zusammen!

    Heute habe ich mich mit den Vorfahren des Ehemannes einer Verwandten näher beschäftigt. Die Verwandte lebte im 18. Jahrhundert und stammte aus einer Großkothsassenfamilie. Ihr dritter Ehemann trug einen Familiennamen, der hier auf dem niedersächsischen Dorf unüblich ist und war, nämlich ZWEIDORF. Hennig Zweidorf wurde 1729 zwei Dörfer weiter, in Berklingen, als Sohn des Schusters und Kothsassen Meister Johann David Zweidorf geboren. Johann David wurde 1695 ebenfalls in Berklingen geboren. Sein Vater war Meister Hans Christoph Zweidorf, welcher dem Anschein nach als Koch tätig war. Hans Christoph wiederum kam 1657 in Harzgerode zur Welt. Seine Familie wird dort als reformiert bezeichnet, in Berklingen als calvinistisch. Der Vater war Meister Georg Zweidorf in Harzgerode. Dessen Beruf kenne ich nicht, aber er hatte das Bürgerrecht. Georg wurde 1632 als Sohn des Wagners Meister Hans Zweidorf in Harzgerode geboren.

    Bei der Durchsicht des Harzgeröder Kirchenbuchs zeigte sich, daß dort im 17. Jahrhundert mehrere Mitglieder dieser Familie lebten. Ein Pate zu einem Kind des Hans Christoph in Berklingen war Meister Caspar Zweidorf, Rademacher in Gernrode, 14 km von Harzgerode entfernt. Caspar wird als Hans Christophs Vetter bezeichnet. Es hat also den Anschein, daß die Familie zur bürgerlichen Handwerkerschaft in Harzgerode und Umgebung zählte.

    Dann habe ich mal spaßeshalber bei Google "Zweidorf" und "Harzgerode" eingegeben. Interessanterweise findet sich dort dieser Satz: "Einige in Harzgerode ansässige von den Fürsten belehnte Ministeriale wie von Harz, von Harzrode, von Röder und von Zweidorf standen im Dienst der neuen Herren." Es geht um das 14. Jahrhundert und ich vermute, daß es sich bei diesen Ministerialen von Zweidorf um Mitglieder der gleichnamigen braunschweigischen Patrizierfamilie handelt.

    Es stellt sich die Frage, ob die Harzgeröder Ministerialen von Zweidorf des 14. Jahrhunderts mit dortigen Handwerkern Zweidorf in verwandtschaftlicher Beziehung stehen, oder ob es sich hier um einen Zufall handelt. Ich kann mir einen derartigen sozialen Abstieg kaum vorstellen. Weiß jemand über diese Zusammenhänge mehr zu berichten? Es handelt sich hier zwar nicht um meine Vorfahren, aber es interessiert mich eben aus allgemeingeschichtlichen Gründen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4241

    #2
    Hallo consanguineus

    Die Zweidorfs in Harzgerode und Gernrode sind tatsächlich ein im 15. Jh. abgewanderter Zweig der Braunschweiger Familie und werden meines Wissens mit ihren patrizischen Vettern dort noch mindestens im 17. Jh. gemeinsam belehnt. Ein langjähriger Forscherfreund hat sie als Vorfahren. Und soweit ich weiß, gibt es die Familie in Gernrode immer noch.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator

      • 21.12.2013
      • 4241

      #3
      PS: Das ist übrigens eine dieser kuriosen Familien, die hier am anderen Rand des Harzes manchmal vorkommen. Wie etwa die eine Kossaten-Familie in Quenstedt, deren andere Mitglieder in Bern regimentsfähig waren.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7454

        #4
        Hallo Alter Mansfelder,

        ich danke Dir für die Auskunft! Das ist eine Geschichte von der Art, wie ich sie mag. Schade, daß es sich nicht um meine Vorfahren handelt, sonst würde ich mich herrlich in die Sache vertiefen.

        Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
        PS: Das ist übrigens eine dieser kuriosen Familien, die hier am anderen Rand des Harzes manchmal vorkommen. Wie etwa die eine Kossaten-Familie in Quenstedt, deren andere Mitglieder in Bern regimentsfähig waren.
        Das gibt es auch auf dieser Seite des Harzes: Eine Bauernfamilie, deren andere Mitglieder bis in den engsten Beraterkreis um den Kaiser in Wien gelangten und es zur Reichsgrafenwürde brachten.

        Viele Grüße
        consanguineus

        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • sonjavi
          Erfahrener Benutzer
          • 30.08.2016
          • 402

          #5
          Hallo consanguineus,

          ist dir bei deinen Recherchen in Harzgerode vielleicht der FN „Baum“ untergekommen?

          Viele Grüße
          Sonja
          Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
          BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7454

            #6
            Hallo Sonja,

            leider nicht, aber ich konnte dank eines recht brauchbaren Registers gezielt nach "meinen" Personen suchen und habe daher nicht viel anderes gesehen. Viel Glück bei Deiner Recherche!

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator

              • 21.12.2013
              • 4241

              #7
              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
              Das ist eine Geschichte von der Art, wie ich sie mag.
              Ja, das sind die Geschichten, die das Leben schreibt und die unser Hobby manchmal ganz besonders spannend machen!

              Wenn Dich Details über diesen Ast der Zweidorfs interessieren, dann müsste ich bei meinem Forscherfreund einmal anfragen, da teilweise noch unveröffentlicht.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7454

                #8
                Vielen Dank, Alter Mansfelder, im Moment muß ich leider aus Zeitgründen wieder etwas Abstand von den Zweidorf nehmen, sonst schaffe ich mein gewöhnliches Pensum nicht. Das mit den Zweidorf war jetzt ein eintägiger "Ausflug", den ich mir heute mal gegönnt habe, weil mir diese Familie, jedenfalls der mit meiner eigenen Familie verwandte Teil, schon lange auf der Seele brennt. Aber ich komme gegebenenfalls auf Dein freundliches Angebot zurück.
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • sonjavi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2016
                  • 402

                  #9
                  Hallo consanguineus,

                  danke dir.

                  Viele Grüße
                  Sonja
                  Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
                  BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X