PLÖTZ Schäferfamilie Harzraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Prasse
    Benutzer
    • 17.09.2017
    • 83

    PLÖTZ Schäferfamilie Harzraum

    Liebe Mitforschende, ich suche nach Herkunft und Verbleib des

    PLÖTZ (auch PLÖZZE/PLEZZ), Hans Heinrich
    * vor 1675 + wann wo?
    etwa 1690 bis 1700 v. Ebersteinscher Schafmeister auf dem Paßbruch,
    über die Taufpaten seiner Kinder konnte ich keine Hinweise ableiten,
    bei der Hochzeit seiner Tochter Dorothea Otilia (1713 Dietersdorf oo Heinrich Siegmund NEUWIRTH) heißt es „gewesener Schafmeister auf dem Paßbruch“, ich habe aber weder zu ihm noch zu seiner Frau Todeseinträge in Rotha finden können, also sind sie wohl -nicht untypisch für Schäfer- verzogen, aber wohin?
    er heiratete in Rotha 06.11.1692 Anna Elisabeth BERNHARDT, Tochter des Windmüllers auf dem Paßbruch

    Sein Vater ist wohl
    PLÖTZ, Nicolaus
    * 1623 err. [] Rotha 03.04.1688
    ebenfalls Schafmeister auf dem Paßbruch
    oo vor 1652 oder nicht in Rotha Catharina N. (sie * 1620 err. [] Rotha 07.04.1710)

    Über Hinweise zu seinem späteren Schicksal und zur Familie generell bin ich dankbar!

    Herzliche Grüße - Matthias
    Zuletzt geändert von Matthias Prasse; 30.11.2024, 17:52.
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4134

    #2
    Hallo Matthias

    Zitat von Matthias Prasse Beitrag anzeigen
    Über Hinweise zu seinem späteren Schicksal und zur Familie generell bin ich dankbar!
    Der Schafmeister Heinrich Simon (so!) Neuwirth ließ zwei Söhne in Wolfsberg taufen: Christian Ludolf (*09.04. und + 24.04.1717) und Johann Gottfried (*18.09.1720). In Wolfsberg starb 1720 auch Meister Heinrich Plötze (begraben 29.08.1720).

    Verfügst Du über weitere Informationen zu Heinrich Simon Neuwirth, insbesondere zu seinen nachfolgenden Aufenthaltsorten, oder zu seinem Sohn Johann Gottfried?

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Matthias Prasse
      Benutzer
      • 17.09.2017
      • 83

      #3
      Hallo Alter Mansfelder,
      hier einige Angaben zu Heinrich Simon/Siegmund Neuwirth:
      Neuwirth, Heinrich Siegmund
      ~21.05.1682 in Rottleberode als Heinrich Siegmund, +15.12.1755 Hayn als Heinrich Simon)
      1713 gräflich Stolbergischer Schafmeister in Dietersdorf, etwa ab 1716 Schäfer in Wolfsberg bis etwa 1722, 1724 Schäfer in Schwenda, 1727 Gemeindeschäfer in Dankerode, lebt im dortigen Hirtenhaus, 1732/34 in Straßberg, um 1745 Hutman in Stolberg, dann „etliche Jahreals Schäfer in Hayn,
      oo Dietersdorf, 12.11.1713 Dorothea Otilia PLÖTZ
      Vater:

      Neuwirth, Johann
      * evtl. Güntersberge, um 1648 err. + Hayn, 11.12.1732
      1678/79 SM in Dietersdorf, 1680/85 Schafmeister in Rottleberode (hier auch öfter Taufpate), 1713/18 Pachtschäfer in Hayn
      oo Dietersdorf, 03.12.1678 Anna WIELE
      Vater

      Neuwirth, Heinrich
      *um 1609 err. wo? [] 24.08.1684 Hayn
      um 1645/53 SM in Güntersberge, „der Ehrbare und wolgerechte Heinrich Neuwirth“ ist hier mehrfach mit seiner Frau Taufpate bei Bürgerfamilien und den Familien von Amtsrichter, Kämmerer
      und Stadtschreiber, die umgekehrt auch bei seinen Kindern TP sind, erwirbt 1669 in Hayn käuflich von Anna Sabina von Bergk, geb. von Ebra, das Freigut Kietelhof (ohne darauf liegende
      Zinsen oder Dienste), pachtet die Hayner Schäferei (von wem?) und verlegt Lebensmittelpunkt nach Hayn, 1672 stellt sich heraus, dass ihm beim Kauf des Freiguts verschwiegen wurde, dass eine
      Kirchenkuh auf dem Gehöft war und noch dazu eine Hypothek, die der Kirche auszuzahlen war (eine Kirchenkuh oder eiserne Kuh wurde von der Kirche gekauft und gegen Entgeltzahlung
      an Personen zur Nutzung für Milch oder Kälber überlassen wurde, 1677 kam es zu einem tödlichen Unglücksfall, als einer seiner Knechte namens Bohne sich wegen einer Verletzung am Bein von
      seinem 14 jährigen Bruder Caspar Bohne aus Breitungen vertreten ließ: dieser wollte nach Breitungen reiten und blieb beim Absteigen im Steigbügel des Pferdes hängen, das Pferd aber galoppierte mit dem daran hängenden Jungen zurück bis zum Stall in der Schäferei Hayn, Heinrich Neuwirth war offenbar finanziell gut ausgestattet, denn er kann durch weitere Käufe in den kommenden Jahren die landwirtschaftliche Fläche weiter vergrößern, seine Frau und er sind angesehene Einwohner von Hayn, der u.a. beim Sohn des Amtmannes Taufpaten sind, seine Frau überlebt ihn 22 Jahre,
      siehe bei ihr zum weiteren Fortgang des Freigutes
      oo Anna SCHMIDT

      zu Johann Gottfried:

      eventuell (!!) identisch mit
      1753 Hayn Musketier Johann Georg N. (er + bei Hochzeit der Tochter)

      & Anna Magdalena verw. Hasenbalg
      • Taufe der Dorothee Marie N. *1753 Hayn (oo1782 Hayn) TP Julius Leopold N. Musketier
      1790 +Hayn Anna Magdalena N. (*um 1713) „eine betagte Witwe“

      Vielleicht nutzt es Dir etwas.

      Viele Grüße, Matthias

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4134

        #4
        Hallo Matthias

        Fürs Erste vielen Dank! Da ich gerade unterwegs bin, komme ich nicht an alle meine Daten. Ich schreibe Dir dazu später ausführlicher. Vorab nur die Frage: Hast Du von Heinrich Simon weitere Kindstaufen erfasst?

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Matthias Prasse
          Benutzer
          • 17.09.2017
          • 83

          #5
          Was mir begegnet ist, siehe unten. Stolberg habe ich mir bspw. noch nicht angesehen.
          Grüße - Matthias

          o Johann Christoph (ältester Sohn) *wo? oo Schwenda, 1745 die Witwe Maria Margaretha Lucas
          o Johanna Elisabeth *1715 Dietersdorf
          o Christian Ludolph *1717 Wolfsberg (TP u.a. Christian Ludwig von Eberstein und die Pfarrfrau, auch bei 2tem Sohn) +auch 1717
          o Johann Gottfried *1720 Wolfsberg
          o Julius Leopold *1724 Schwenda, TP Anna N., Schäferin in Hayn, als Großmutter
          o Johann Georg/Jürgen (*1727 Dankerode)
          o hier evtl. noch welche
          o Johann Zacharias ~ Straßberg, 02.03.1732, + Hayn, 10.11.1794, 1759 Hutmann auf dem herrschaftl. Vorwerk Wolfsberg,1767 Hutmann in Hayn, oo II. Breitenstein, 13.10.1767 Anna EHRIG


          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4134

            #6
            Vielen Dank, Matthias! Ich schaue auch mal, was ich noch finde. Mich interessiert die Familie deshalb besonders, weil sich in ihr die Lösung zu einem fast jahrzehntelalten Toten Punkt verbergen könnte. Das ist mir aber erst durch Deine hiesige Frage so richtig bewusst geworden.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Matthias Prasse
              Benutzer
              • 17.09.2017
              • 83

              #7
              Ok, verstehe.
              Hier weitere Funde zu den Neuwirth, die ich mir notiert habe, mehr habe ich dann aber nicht ;-)
              S = Schäfer
              SM = Schafmeister
              HM = Hutmann
              H = Hirte

              Conrad N. (+ Straßberg 1722) oo Anna Catharina (sie +1743 Straßberg)
              • Johann Georg Paul *1700 err. + 1765 Straßberg (1724 Knochenhauer in Straßberg, 1744 Gemeindeschenkwirt) oo 1724 Straßberg Martha Elisabeth Wolff (sie +1783)
              o Johann Jacob *1724 + 1754 oo 1745 Maria Margarethe Catharina XXX
               Johann Christian *1745
              o Johann Christoph *1725 (1762 Chirurg und Pächter der herrschaftl. Bergschenke)
              o Johann Georg Paul 1728 +1729
              o 1730 Maria Magdalena „von blödem Verstande“ +1761
              o 1733 Tochter
              o 1735 Tochter
              o 1738 Sohn +1739
              o 1741 Sohn +1746
              o 1744 Tochter +1746
              o 1747 *Tochter

              Johann George N. 1728 Bader zu Dankerode, 1732 Bergmann zu Straßberg) oo Elisabeth Sybilla Rietz aus Straßberg
              • Tochter *1730 +1732 (TP Anna Catharina, Witwe des George N.(?))


              • Johann Zacharias (~ Straßberg 02.03.1732, + 10 NOV 1794 Hayn) 1759 HM auf dem herrschaftl. Vorwerk Wolfsberg, 1767 HM in Hayn
              oo I 18 Jul 1758 Wolfsberg Maria Margaretha Bischoff +07.06.1767 nach drei Tagen „in Kindsnöten“ mit der Geburt eines toten Sohnes
              • Johann Michael *1759 Wolfsberg (1781 HM auf dem Amtshof in Hayn) oo I Maria Catharina Ermisch (sie +1781 Hayn) oo II Johanne Christiane Marie
              • Dorothea Christine *1761 Wolfsberg
              • Johann Christoph *1764 Hayn +1835 Hutmann oo Anna Catharina Düben
               Johann Christoph Friedrich *1793 Hayn
              • Sohn *+1667 Hayn
              oo II 13 Okt 1767 Breitenstein Anna Elisabeth Christine EHRIG
              • Wilhelmine Catharine *1768 Hayn +1840 TP Anna Catharina Ehrig (*:2 Okt 1768 Hayn +:12 Feb 1840 Hayn) oo 14 Apr 1793 Hayn Johann Christian MEYLING (Ssohn aus Breitenbach, selbst später auch S, 1795 Hausgenosse in Hayn)
               Johanne Christine Christiane *1795 Hayn
               Johann Christian Andreas *1799 Hayn
              • Johann Christian *+1770 Hayn
              • Maria Dorothea *1771 +1773 Hayn
              • Johann Andreas Christian *1774 Hayn TP Christine Maria Ehrig aus Breitenstein
              • Johanne Justiane Catharine *1777 +1779 Hayn TP Johann Friedrich Ballhausen, Kostschäfer auf dem Friedrichshof, Johann Christian Hartmann, S in Hayn, Anna Justina Hermann, HM-Frau aus Breitenbach
              • Johann Heinrich Gottfried SK *1780 Hayn, oo 1807 Hayn HM-Tochter
              • Johann Friedrich Caspar *1783 Hayn
              • Maria Christiane *1786 oo 1808
              • totgeb. Tochter Straßberg *1734


              1615 Kelbra S Hans Neuwold (? S) lässt Sohn taufen

              1647/48/50 Christoph Niewardt (kein Beruf) lässt in Güsten Kinder taufen (eine TP ist SM-Tochter aus Warmsdorf, andere ohne Beruf)
              1650 in Güsten Hans Niewardt oo Sybilla Vornewegk
              1654/56/59 Hans Niewardt/Neuwirth (ohne Beruf) lässt in Güsten Kinder taufen

              Heinrich Neuwirth (*um 1609 wo? []24.08.1684 Hayn) um 1645/53 SM in Güntersberge, ist hier mehrfach mit seiner Frau TP bei Bürgerfamilien und den Familien von Amtsrichter, Kämmerer und Stadtschreiber, die umgekehrt auch bei ihm TP sind. geht nach 1664 nach Hayn, hat zwei Töchter, die beide nach Dankerode in die Familie Liebau heiraten
              oo Anna N. „die Ehrbare und Tugendsame“ KB Güntersberge (sie hat in Hayn Kirchengestühl, wo früher die Pfarrwitwe saß – oder ist das Anna, Frau des Hans in Hayn?) 1706 Hayn stirbt Anna Neuwirth, 83 Jahre, hat 94 Nachfahren hinterlassen („1706 haben Neuwirths Erben bei ihrer Teilung der Kirche in Hayn ein großes weißes Tuch verehret, um über den Sarg zu legen“)
              • Susanna Dorothea *1654 Güntersberge (TP der fürstl. anhalt. Amtsschreiber Vogt in Harzgerode und dessen Ehefrau, in KB Harzgerode ab 1651 keine Neuwirth-Taufe, Ehe oder Tod)
              • Anna Margaretha *+1657 Güntersberge (Cäm. Paten)
              • Maria Elisabeth *1659 Güntersberge oo 1676 Dankerode/Hayn Michael Liebau (Sohn von 342. Hans Liebau V)
              • Anna Maria *1664 Güntersberge („jüngste Tochter“), ist TP 1679 in Dietersdorf, 1681 TP in Rottleberode, oo 1683 Stolberg Herrn Leopold Müller, Gräfl. Stolb. Kammer-Lakai
              • Andreas
              • Johann/Hans Niewerth/Neuwirth (*um 1648 err. wo? + Hayn, 11.12.1732), 1678/79 SM in Dietersdorf, 1680/85 Schafmeister in Rottleberode, 1713/18 Pachtschäfer in Hayn
              oo 03.12.1678 Dietersdorf Anna Wiele, To. des Valentin Wiele aus Stiege
              • Anna Maria *1679 Dietersdorf (TP u.a. aus Güntersberge, evtl. Zusammenhang mit Heinrich N. in Berga? Dieser war aus Güntersberge gekommen)
              • 29.12.1680 in Rottleberode Susanna Catharina
              • Heinrich Siegmund (ältester Sohn, ~21.05.1682 in Rottleberode, +15.12.1755 Hayn als Heinrich Simon) 1713 gräflich Stolbergischer SM in Dietersdorf, etwa ab 1716 S in Wolfsberg bis etwa 1722, 1724 Schäfer in Schwenda, 1727 Gemeindeschäfer in Dankerode, lebt im dortigen Hirtenhaus, 1732/34 in Straßberg, dann „etliche Jahre“ Schäfer in Hayn TP Gräfl. Stolberg. Kammerdiener Heinrich Müller
              oo 1713 in Dietersdorf Dorothea Otilia Plözzin, Tochter des gewes. Schafmeisters Hans Heinrich Plözze auf dem Paßbruch (bzw. Neuhaus),
              o Johann Christoph (ältester Sohn) *wo? oo Schwenda, 1745 die Witwe Maria Margaretha Lucas
              o Johanna Elisabeth *1715 Dietersdorf
              o Christian Ludolph *1717 Wolfsberg (TP u.a. Christian Ludwig von Eberstein und die Pfarrfrau, auch bei 2tem Sohn) +auch 1717
              o Johann Gottfried *1720 Wolfsberg
              o Julius Leopold *1724 Schwenda, TP Anna N., Schäferin in Hayn, als Großmutter
              o Johann Georg/Jürgen (*1727 Dankerode)
              • Johann Andreas ~25.03.1685 in Rottleberode 1724 Hochzeit in Hayn: Johann Andreas Neuwirth (Hayn +23.05.1728), Junggeselle und ehemaliger Schafmeister auf der Hochgräflichen Schäferei Hayn, 1724 Schankwirt in Hayn, heiratet Martha Abigail REIßNERIN(?), nachgelassene Tochter des Apothekers Johann Michael REIßNER (?) in ???
              o Anna Tugendreich *1724 Hayn +1725
              o Johann Christoph *+1726 Hayn
              • 1718 Hayn Hochzeit der Philippine Catharine N., To des SM Hans N.
              KB Rottleberode I & II ausgewertet
              KB 1 Güntersberge bis 21 gelesen

              1725 Leopold Neuwirth, Kellerwirt in Stolberg, ist TP beim Schankwirt zu Hayn Johann Andreas N.

              1755 Schwenda: Söhnlein des Johann Heinrich Neuwirth, sächs. Musketier, verstirbt (er 1748 braunschweigischer Soldat, *um 1722 +1766 Schwenda)

              1681 Dietersdorf Andreas N. S lässt Sohn Hans Samuel taufen
              1683 Dietersdorf, Sohn des SM Andreas N. stirbt
              1684 Dietersdorf Mstr. Andreas N. opilio lässt To. Veronica Elisabeth taufen

              Andreas Neuwirth, 1678 S in Breitungen, 1686 SM in Breitungen, 1690 TP in Kelbra
              oo 1678 Breitungen, procl. in Hayn Anna Magdalene Güntersberg (~6.12.1657 B., bei ihr TP Sohn eines SM) To. des Hans Güntersberg (kein Beruf, +01/1673) und der Maria Baum in B.
              • Anna Maria *1679 Breitungen
              • Heinrich *1686 Breitungen (2 TP aus Roßla)
              • Georg Petrus *1689 Breitungen
              • Johann Matthäus *1692 Breitungen
              Nach 1692 keine Taufen/Ehen oder Todesfälle in Breitungen, sind sicher verzogen, aber wohin?
              1765 heiratet Catharina Maria N. in Breitungen, keine weiteren Angaben
              1768 heiratet Johann Julius N. aus Schwenda in Breitungen, keine weiteren Angaben
              1818 Breitungen, Ernestine N., Frau des SM, steht TP in Agnesdorf bei Ehrenberg

              1693 Hans Neuwirth, SM auf dem Herrenhof in Güsten, lässt einen Sohn Hans taufen
              1702 Hans Neuwirth, SM auf dem Langen Hof in Güsten, lässt eine Tochter taufen
              1718 lässt „Neuwirths Tochter“ in Güsten eine uneheliche Tochter taufen, Vater soll ein Schafknecht auf dem Langen Hof sein
              1719 lässt Christian Neuwirth, Schäfer auf dem Langen Hof in Güsten, eine To. taufen
              1734 & 1736 Gottfried Neuwirth (ohne Beruf) und seine Frau Magdalena geb. Siemroth lassen in Güsten Töchter taufen, von den 8 TP sind 7 Schäfer bzw. Schäferstochter (aus Plötzkau, Oschersleben od Osmarsleben, Erxleben, Gerbstedt, Amsdorf und ?)
              1748 stirbt in Güsten Johann Christian Neuwirth bisheriger SM auf dem Richterischen Hofe in Güsten (kein Alter oder andere Angaben)
              Ergänzung zu Güsten: 1617 Schmied Hans Neubert lässt Sohn Johannes taufen

              um 1805 Schwende HM Neuwirth

              1701 Wolfsberg Anna Neuwirthin die Schäferin TP
              Johann Christoph Neuwirth Hutmann in Wolfsberg 1750/51
              oo N.N.
              • Maria Dorothea *1750 Wolfsberg (nur örtliche TP) +1751

              1694 Hoym Johanna Dorothea, To. des Andreas Neivert, SM auf der kleinen Schäferei, oo Hans Stegmann jun . (er SK, Sohn des SM auf dem fstl. Oberhof)
              1702 Hoym Andreas Neuvert, Sohn des verst. Andreas Neuvert (dieser SM auf der kleinen Schäferei) oo Esther Fricke (SM-Tochter)
              • 1703 Hoym *Sohn Johannes Henricus +1713
              • 1706 Hoym *Tochter Anna Magdalena
              • 1708 Hoym *Tochter Maria Margaretha (hier Neufert)
              1701/1702 TP in Hoym Andreas Neivert, Schafknecht
              1703 Hoym Andreas Neivert „der Schäfer“
              1705 Hoym Andreas Neivert SM auf dem fstl. Oberhof
              1707 Hoym Christian Neuvert „der SM“ ist TP
              1708 Hoym Andreas Neufert der Schäfer lässt To. taufen
              1713 Hoym Johann Heinrich +, So. des Andreas Neuvert, Schäfer
              1720 Hoym Andreas Neubert opilionis + filiy
              1722 Hans Neubert “der Hirt” lässt in Hoym eine Tochter taufen
              1724 Hoym Andreas op. lässt To. taufen
              keine weiteren Einträge Neubert/Neuwirth in Hoym von 1725 bis 1740

              Herr Johann Caspar Neubert, Mundkoch des Prinzen Joseph in Zeitz (ist wahrscheinlich Haus Zeitz und Prinz Joseph ist Prinz Joseph von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym), ist TP in Hoym beim SM Meinecken
              (1712 ist ein SM namens Joachim Voigt SM auf dem fstl. Oberhof in Hoym)

              1704 Hayn Veronica Elisabeth, To. des Andreas N., SM zu XXstädt heiratet
              1715 Leopold N., Schafmeisters Sohn zu Hayn, ist in Dietersdorf TP
              1721 Hayn verehrt Anna Maria Hurtenbach, geb. N. eine blecherne Hostienschaufel
              1742 Hayn Hochzeit der Elisabeth Sybilla N.
              1753 Hayn Musketier Johann Georg N. (er + bei Hochzeit der Tochter)
              & Anna Magdalena verw. Hasenbalg
              • Taufe der Dorothee Marie N. *1753 Hayn (oo1782 Hayn) TP Julius Leopold N. Musketier
              1790 +Hayn Anna Magdalena N. (*um 1713) „eine betagte Witwe“

              Sangerhausen: Johanne Marie N., Frau des SM zu Sangerhausen, steht bei Ehrenberg TP in Agnesdorf um 1800

              Stolberg: Leopold N. Kellerwirt (?) ist 1724 TP in Hayn

              1820 Breitenbach: HM Johann Michel N., Tochter Christiane ist Taufpatin bei Ehrenberg in Agnesdorf

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4134

                #8
                Respekt - tolle Zusammenstellung!



                Wahrscheinlich gibt es aber auch keine andere Möglichkeit, diesem Wanderberuf Herr zu werden, als alles festzuhalten, was einem irgendwo begegnet. Ich melde mich, wenn ich das obige mit meinem Material abgleichen konnte.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4134

                  #9
                  Hallo Matthias,

                  nach Sichtung Deines und meines Materials und nach (nochmaliger) Durchsicht verschiedener KB auf Archion (Umkreissuche) haben wir in Heinrich Simon Neuwirth und Dorothea Ottilia Plötz tatsächlich gemeinsame Vorfahren! Meine Linie erscheint im nördlichen Mansfelder Land in der 2. Hälfte des 18. Jh. unter dem Namen "Neubert", der hier ab und an vorkommt, ohne dass man in meinem Fall gleich erkennen könnte, dass es sich in Wirklichkeit um "Neuwirths" aus dem Unterharz handelt. Das ist jedoch nunmehr bestätigt (siehe unten).

                  Da ich vorwiegend nach Neuberts gesucht hatte (wie ich jetzt weiß: logischerweise ohne Ergebnis), bieten meine Daten für Deine umfangreiche Sammlung leider keine Ergänzung. Deshalb habe ich mich in den letzten Tagen an einer Umkreissuche um Hayn herum versucht mit folgendem Ergebnis:

                  Neuwirth, Heinrich Siegmund/Simon
                  ~ Rottleberode 21.05.1682 † Hayn 15.12.1755
                  Schafmeister; 1713 Schafmeister auf der Gräfl. Stolbergischen Schäferei in Dietersdorf, 1715 vormaliger Gräfl. Schafmeister und jetzt Pächter und Einwohner ebd.; 1717 Schäfer in Wolfsberg, 1718 in Rotha, 1720 wieder Schäfer in Wolfsberg, 1722 Herrschaftl. Pachtschafmeister in Dietersdorf, 1724 Schäfer in Schwenda, 1727 Schäfer in Dankerode, 1732, 34 Hutmann/ Hirte in Straßberg, 1745 Hutmann in Stolberg, 1755 „bürtig von Rotleberode … verschiedene Jahr“ Hutmann in Hayn (Sterbereg.)
                  oo Dietersdorf 12.11.1713 Dorothea Ottilia Plötz
                  Kinder u.a.:
                  1. Neuwirth, Christian Ludolph * und † Wolfsberg 1717
                  2. Neuwirth, Johann Christoph ~ Rotha 07.04.1718, oo Schwenda 10.07.1745 als ältester Sohn
                  3. Neuwirth, Neubert, Johann Gottfried (mein Vorfahre)
                  *Wolfsberg 18.09.1720 † nach 1782 (Piskaborn/ Wimmelrode nicht gefunden); Hutmann; 1748, 50 Schweinemeier in Neustadt/Harz; 1752, 54 Hutmann in Schwenda; 1762 neuer Hirte in Wimmelrode, ließ ebd. 1762 in seinen "etwa" 7jährigen Sohn Johann Philipp (*Schwenda 20.07.1754) begraben; 1765 konf. Wimmelrode Tochter Maria Magdalena ("nata Neostadj", *Neustadt/Harz 18.02.1750); 1766 Hirte in Wimmelrode (konf. des Sohnes Johann Christian, *Schwenda 18.01.1752); 1775 Mitnachbar in Piskaborn; 1779 Hutmann in Pfersdorf, zuvor etliche Jahre Hutmann in Piskaborn und Wimmelrode (Traureg. Piskaborn); 1782 Hutmann in Wimmelrode (Traureg.); Kindspaten: 1748 (Johanna Sophia *13.10.1748) keine Auswärtigen, (1752) „Johann Heinrich Neuwirth, deßen Bruder, ein Sächsischer Soldat“; oo vor 1748 Anna Margaretha Riche (Richert? - Diese Eheschließung suche ich immer noch. Pate in Neustadt 1750 bei einer von Johann Gottfrieds Kindstaufen: Mstr. Johann Heinrich Richert, der Amtsschäfer)
                  4. Neuwirth, Johann Heinrich *Dietersdorf 12.07.1722 † Schwenda 29.06.1766 (44 J.), gewesener Sächsischer Musketier
                  5. Neuwirth, ​Julius Leopold *Schwenda 16.03.1724 (Patin: „Anna Neuwirthin Schäferin von Hayn des Kindleins Groß Mutter“)
                  6. Neuwirth, ​Johann Jürgen *Dankerode 05.03.1727
                  7. Neuwirth, ​Johann Zacharias ~ Straßberg 02.03.1732​​

                  Die Hochzeit von Heinrich Simons Vater Johann Neuwirth mit Anna Wiele fand 1678 in Hayn statt (Aufgebot in Dietersdorf). Vielleicht hatte die Braut dorthin eine Beziehung, denn von einem Aufgebot in Stiege ist nicht die Rede. In Dietersdorf habe ich nichts dazu gefunden.

                  Noch eine Frage: Woraus hast Du entnommen, dass die Ehefrau des ältesten Heinrich Neuwirth, Anna, eine geborene Schmidt gewesen ist?

                  Ich freue mich jedenfalls über einen weiteren gemeinsamen Ahnenstrang!

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Matthias Prasse
                    Benutzer
                    • 17.09.2017
                    • 83

                    #10
                    Hallo aus (heute) Dresden,
                    ein anderer Ahnenforscher hier "Der Görlitzer" hat mich darauf aufmerksam gemacht, das der Familienname der Anna Neuwirth, geb. Schmidt, bei der Eheschließung der Tochter erwähnt wird (siehe beigefügte pdf).
                    Herzliche Grüße - Matthias
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4134

                      #11
                      Hallo Matthias,

                      danke (auch dem "Görlitzer")! Eine solch versteckte Stelle hatte ich vermutet.

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • Der Görlitzer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.11.2022
                        • 827

                        #12
                        Freut mich, wenn ich helfen konnte.
                        Hier noch ein paar Ergänzungen, welche ich finden konnte:

                        Neuwirth, Heinrich; Schafmeister in Güntersberge und Hayn
                        *1609 []24.08.1684 Hayn
                        oo Anna Schmidt *err. 06.01.1623 +27.01.1706 Hayn []02.02.1706 ebd.
                        Kinder:
                        1. Catharina *1745 +31.03.1728 Dankerode oo26.02.1666 in Dankerode mit Michael Wieprecht
                        2. Susanna Dorothea *25.01.1654 Güntersberge oo19.11.1672 in Harzgerode mit Christian König (*1648 +1719 Güntersberge)
                        3. Anna Margaretha *24.05.1657 in Güntersberge
                        4. Maria Elisabeth *07.04.1659 in Güntersberge
                        5. Anna Maria *08.05.1664 in Güntersberge

                        Susanna Dorothea Neuwirth und Christian König lebten in Güntersberge, wo Christian König 35 Jahre lang Bürgermeister war. Beide hatten dort 11 Kinder:
                        Christian Ernst *04.12.1673
                        Johanna Sophia *11.01.1676
                        Simon Gottfried *18.11.1677
                        Martin Ehrhard *21.09.1680
                        Andreas Ephraim *10.04.1686
                        Maria Elisabeth *21.12.1688
                        Johann Michael Emmanuel *26.02.1690
                        Johannes Bernhard *23.10.1691
                        Anna Maria Charlotta *27.11.1692
                        Johann Joachim Lebrecht *05.08.1694
                        Johannes Julius *23.12.1698

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4134

                          #13
                          Hallo Görlitzer,

                          hab vielen Dank für die Ergänzungen!

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • Matthias Prasse
                            Benutzer
                            • 17.09.2017
                            • 83

                            #14
                            Guten Morgen,
                            hier kann man die Mobilität eines Schäfers auch nochmal gut nachvollziehen.
                            Das ist eine Skizze, die ich für die Ahnenliste erstellt hatte.
                            Grüße, Matthias
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X