Adressbuch Dessau 1928

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11519

    Hüllweck, Anna, ledig, Hausdame, Am Bahnhof 12
    - Friedrich, Prokurist, Amalienstr. 146
    - Gustav, Dr. phil., Chemiker, Rathausstraße 4
    - Johannes, Benkbeamt., Alexandrastr. 13
    - Karl Hüllweck, Lebensmittel-, Drogen- u. Farbenhandlung, Leopoldstraße 28, Inh. Kaufmann Karl Hüllweck, Leopoldstraße 28
    - Walter, Regierungsinspektor, Hardenbergstraße 32
    - Wilhelmine, geb. Gunther, verw. Kaufmann, Leopoldstraße 28

    Hülsebusch, Karl, staatl. Revierförster i. R., Wasserstadt 14

    Hünchen, Erhard, Dentist, Giebelweg 14
    - Ernst, Kaufmann, Laboratorium f- Lackfabrikation, Friederikenplatz 39
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11519

      Hünerberg, Ludwig, Gastwirt (Schwarzer Adler), Steinstraße 58/59

      Hüniche, Gustav, Bäcker, Bäckerei u. Konditorei, Siegmundstraße 17

      Hünsche, Bruno, Kaufmann, Lebensmittel, Jeßnitzer Straße 1a

      Hüter, Karl, Gärtnereibesitzer, Wasserstadt (Hüters Garten)
      - Martha, geb. Fuchs, verw. Bäckermstr., Jeßnitzer Str. 13
      - Otto, Gärtner, Lebensmittel-, Obst- u. Gemüsehandlung, Jonitzer Straße 19, Privatwohnung. Wasserstadt (Hüters Garten)

      Hüthel, Wilhelm, Bademeister, Chaponstr. 33

      Hütt, Georg, Kraftwagenfürher, Agnesstraße 29

      Hüttemann, Otto, Dipl.-Ing., Medicusstraße 6

      Hütter, Hermann, Waagenbauer (Dessauer Waagenfabrik), Am Bahnhof 2
      - Hermann, Schlossermstr. Leipz. Str. 59, s. Hütter & Molzow
      - Hütter & Molzow, Waagenbau- und Reparaturwerkstatt, Leipziger Str. 17, Inh. Hermann Hütter und Albert Molzow
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11519

        Hüttmann, Karl, Zimmermann, Raguhner Straße 129

        Hüttner, Kurt, Brauereiarbeiter, Wasserstadt 32
        - Kurt, Kaufmann, Heidestr. 122, s. Carl Kleinau Nachf.

        Hufenreuter, Fritz, Geigenbauer, Geigenbauerei, St. Georgenstraße 6

        Hugk, Franz, Monteur, Franzstraße 37
        - Karl, Schlosser, Stenesche Straße 33
        - Otto, Schlosser, Lebensmittel. Schweinerschlächterei (Anna Hugk), Bauhofstraße 8
        - d. Ä., Otto, Kaufmann, Steinstr. 53, s. Anhalter Hutfabrik Otto Hugk
        - d. J., Otto, Lehrer, Steinstraße 53

        Hugo, Franz, Arbeiter, Amalienstraße 31
        - Friedrich, Schmied, Waldweg 49
        - Otto, Pförtner, Backgasse 16/17
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11519

          Huhn, August, Gärtner, Kochstedter Str. 15
          - Berta, geb. Wendt, verw. Tischler, Chaponstraße 15
          - Emma, geb. Kühne, verw. Inspektor, Karlstraße 14
          - Franz, Arbeiter, Friedhofstraße 35
          - Friedrich, Maurer, Eduardstraße 31
          - Gustav, Privatmann, Friederikenplatz 22
          - Berta und Emilie, ledig, Karlstr. 14
          - Willi, Schlossermeister, Karlstraße 13

          Huismann, Wilhelmine, Wwe., Chaponstr. 7

          Hulsch, Frida, geb. Richter, Frau, Askanische Straße 78

          Hummerl, Eduard, Handelsmann, Obsthandel, Zimmerstraße 1
          - Karl, Handelsmann, Köthener Str. 25
          - Karl, Werkmeister, Askan. Platz 21

          Hundshagen, Georg, Hauschlächterei, Oranienstraße 23
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11519

            Hundt, Anna, geb. Höhne, verw. Kassenassistent, Amalienstraße 24
            - Frieda, ledig, techn. Lehrerin, Moltkestraße 9
            - Gustav, Dr. phil., Professor, Studienrat, Goethestraße 8
            - Heinrich, Ingenieur u. Fabrikbes., Heidestraße 62a
            - Hermann, Eisenbahn-Stationsvorsteher a. D., Marienstraße 10
            - Otto Hundt, Kunsthandlung, Glasgroßhandlg., Kunst- u. Bauglaserei, Fürstenstraße 10, Inh. Sophie Hundt, geb. Bode
            - Sophie, geb. Bode, Witwe, Witwe, Fürstenstraße 10, s. Otto Hundt
            - Therese, geb. Linke, verw. Eisenbahnbeamter, Lutherstraße 33
            - Wilhelm, Schneider, Hallesche Str. 1
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator
              • 02.12.2007
              • 11519

              Hunziger, Emma, geb. Lehmann, Witwe, Franzstraße 19

              Hupe, Maria, ledig, Funkplatz 11

              Hupfer, Max, Werkschutzbeamter, Friedhofstraße 60

              Huppertz, Gerd, Dr., Kaufmann, Versich.-Vertretungen, Medicusstr. 12a

              Hurtig, Anna, Witwe, Askanische Str. 10

              Hurwitz, Max, Rechtsanwalt (Dr. Ascher & Hurwitz), Roonstraße 22, Büro: Askanische Str. 143

              Huse, Berthold, Arbeiter, Bismarckstr. 8

              Husemann, Karl, Schneidermeister, Fürstenstraße 1

              Husmann, Franz, Prüfungsbeamter, Kavalierstraße 37
              - Frida, ledig, Grünstraße 16

              Huß, Gistav, Ingenieur, Alexandrastr. 20

              Huster, Kurt, Kaufmann, Marienstr. 16

              Husung, Friedrich, Arbeiter, Amalienstr. 109
              - Johannes, Ober-Eichmeister, Friedrich Schneider-Straße 65
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11519

                Huth, Albert, Obermaschinist, Amalienstraße 105
                - Anna, geb. Glockenmeier, Witwe, Akazienstraße 5
                - August, Schneidermeister a. D., Friederikenplatz 1b
                - Auguste, geb. Müller, Witwe, Stenesche Straße 68
                - Christian, Buchdrucker, Agnesstraße 24
                - Emil Huth, Lebensmittelhandlung, Friedhofstraße 56, Inh. Kaufmann Emil Huth, Friedhofstraße 56
                - Emma, geb. Lerm, verw. Schlosser, Hinsdorfer Straße 2
                - Emma, geb. Krause, verw. Tischlermeister, Amalienstraße 105
                - Erich, Arbeiter, Kreuzgasse 11
                - Ernst, Ober-Briefträger a. D., Franzstraße 48
                - Ernst, Mechaniker, Franzstraße 48
                - Franz, Schneidermeiter, Oranienstr. 36
                - Friedrich, Kaufmann, Klughardtstr. 12
                - Friedrich, Bierfahrer, Quellendorfer Straße 37
                - Friedrich, Eisenbahn-Oberschaffner, Wörlitzer Straße 18
                - Friedrich, Kranführer, Stenesche Str. 36
                - Friedrich, Invalide, Friedhofstr. 30
                - Friedrich, Arbeiter, Ackerstraße 56
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator
                  • 02.12.2007
                  • 11519

                  Huth, v., Gerhard, Oberleutnant a. D., Kavalierstraße 26a
                  - Gustav, Bäckermeister, Konditorei, Böhmische Straße 1/2
                  - Gustav, Lokomotivführer-Anwärter, Akensche Straße 6
                  - Hans, Schlosser, Amalienstraße 96
                  - Ida, geb. Schubert, Witwe, Jeßnitzer Straße 1a
                  - Julius, Privatmann, Friedhofstraße 56
                  - Karl, Schloßdiener, Angerstraße 14
                  - Karl, Monteur, Giebelweg 25
                  - Leopold, prinzl. Hausmeister, Flössergasse 2
                  - Leopold, Schlosser, Schlachthofstraße 1
                  - Louis, Schmied, Taubenstraße 72
                  - Luise, geschieden, Albrechtsplatz 11
                  - Mathilde, geb. Bittner, verw. Privatmann, Marienstraße 12
                  - Max, Maschinenbauer, Steppdeckennäherei, Moritzstraße 17
                  - Otto, Heizer, Sandstraße 2
                  - Otto, Arbeiter, Ziegelgasse 9
                  - Paul, Kaufmann, Lutherplatz 5
                  - Richard, techn. Reichsbahn-Inspektor, Boelckestraße 8
                  - Walter, Maschinentechniker, Friedhofstraße 56
                  - Walter, Schlosser, Angerstraße 14
                  - Wilhelmine, geb. Patzel, Witwe, Wörlitzer Straße 23
                  - Willi, Schlosser, Flössergasse 2
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11519

                    Als nächstes ist I dran

                    Ichenhaeuser, Tilda, geb. Schlesinger, verw. Chemiker, Kaiserstraße 27

                    Ide, Ernst, Tischler, Ballenstedter Str. 10

                    Igler, Ernst, Tischler, Fürstenstraße 4

                    Ihlefeldt, Johannes, Dipl.-Ing., Obering., Medicusstraße 15

                    Ihlenburg, Auguste, geb. Frost, verw. Modelltischler, Mauerstraße 39

                    Ihms, Franz, Bäckermstr., Marienstr. 6

                    Illé, Maria, ledig, Sängerin, Joachim-Ernst-Straße 13

                    Ille, Rudolf, Chorsänger, gepr. Lehrer für Mandoline u. Gitarre, Wasserstadt 9

                    Illgen, Gustav, Postschaffner, Friederikenplatz 35

                    Illgner, Emma, geb. Stosch, verw. Pastor, Goethestraße 21
                    - Walter, Major a. D., Lützowstraße 9
                    Zuletzt geändert von Friedrich; 12.03.2011, 20:22. Grund: Als nächstes ist I dran
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11519

                      Illner, Alfred, Schmied, Flössergasse 13a

                      Immerthal, Alma, geb. Wilfert, Witwe, Alexandrastraße 25

                      Ims, Elise, geb. Blumenthal, Witwe, Luisenstraße 22

                      Ingwerth, Emil, Arbeiter, Neue Reihe 9

                      Ipach, Otto, Kaufmann, Hasenwinkel 23

                      Irmer, Albert, Lehrer i. R., Luisenstr. 17
                      - Auguste, geb. Zabel, Witwe, Raguhner Straße 14
                      - Luise, ledig, Lehrerin i. R., Fürstenstraße 7a
                      - Minna, geb. Grube, Witwe, Sandstraße 22
                      - Otto, Metallarbeiter, Fichtenbreite
                      - Theodor, Inval., Turmstr. 22
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator
                        • 02.12.2007
                        • 11519

                        Irmisch, Anna, geb. Hoffmann, Witwe, Kochfrau, Lange Gasse 5

                        Irmscher, Hermann, Stadtrentmeister, Agnesstraße 9
                        - Marie, geb. Strube, verw. Gelbgießer, Wall 8b

                        Irrgang, Alfred, Geschirrführer, Jonitzer Straße 13

                        Isensee, Elise, Mittelschullehrerin i. R., Blumenthalstraße 26
                        - Elise, ledig, Antoinettenstraße 18
                        - Friedrich, Kreisausschußsekretär, Herzog Friedrich-Ring 13
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11519

                          J folgt

                          Jabin, Franz, Invalide, Am Winkel 24
                          - Hermann, Heizer, Leipziger Str. 35
                          - Karl, Kraftwagenfährer, Muldstraße 1
                          - Otto, Arbeiter, Böhmische Straße 54

                          Jablonksky, Johann, Arbeiter, An der hohen Lache 8

                          Jacke, Karl, Ingenieur, Kaiserstraße 28, s. Rudolf Golze

                          Jackisch, Hermann, Arbeiter, Friedhofstr. 64

                          Jacob, Auguste, geb. Stolte, verw. Lokomotivführer, Bismarckstraße 20
                          - Franz, Obermonteur, Törtener Str. 56
                          - Friederike, geb. Rast, verw. Briefträger, Törtener Straße 4
                          - Friedrich, Privatmann, Fischergasse 2
                          - Friedrich, Schleifer, Hallesche Straße 30
                          - Oskar, Tapezier, Böhmische Str. 40a
                          - Otto, Dreher, Sandstraße 12
                          - Otto, Arbeiter, Schützenstraße 59
                          - Richard, Brauer, Amalienstraße 18
                          - Richard, Arbeiter, Böhmische Str. 59
                          Zuletzt geändert von Friedrich; 12.03.2011, 20:22. Grund: J folgt
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11519

                            Jacobi, Max, Lehrer, Heidestraße 84
                            - Max, Kaufmann, Doppelreihe 3
                            - Wilhelm Jacobi, Dessauer Lebensmittelhandlung, Friedrichstr. 3, Inh. Kaufmann Wilhelm Jacobi

                            Jacobs, Wilhelm, Zigarrenmacher, Augustenstraße 9d
                            - Willi, Buchbindermeiter, Buchbinderei, Papierhandlung, Askanische Straße 3, Privatwohnung: Jonitz, Wallstraße 22

                            Jacobsen, Karl, Kaufmann, Wallstr. 26/27, s. W. Klappenbach Nachf.

                            Jacobson, Jacob, Kaufmann, Versteigerer u. vereid. Taxator, Beethovenstraße 9
                            - Salomon, Kaufmann, Tabakwaren-Großhandlung, Körnerstraße 9, Geschäftsräume: Kavalierstraße 18a

                            Jacoby, Helene, geb. Vierthaler, verw. Justizrat, Franzstraße 27
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11519

                              Jacobza, Johanne, geb. Burmeister, verw. Schneidermeister, Luisenstraße 16

                              Jäckel, Franz, Aufseher, Akazienwäldchen 7
                              - Hermann, Tapetendrucker, Lebensmittel (Emilie Jäckel), Schützenstraße 59
                              - Karl, Maler, Farbenhandlung, Amalienstraße 91
                              - Oskar, Werkmeister Eugenstraße 12
                              - Otto, Korbmacher, Bürsten, Seilderwaren, Amalienstraße 120

                              Jaedel, Anna, geb. Parnemann, verw. Geh. Postrat, Friedrichstr. 24

                              Jädicke, Hermann, Schlosser, Teichstr. 36
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • Friedrich
                                Moderator
                                • 02.12.2007
                                • 11519

                                Jäger, Franz, Schlosser, Mendelssohnstr. 4
                                - Friedrich, städt. Arbeiter, Eduardstraße (Scheplake)
                                - Friedrich, städt. Arbeiter, Richard Wagener-Straße 2
                                - Friedrich, Arbeiter, Amalienstraße 112
                                - Friedrich, Bauunternehmer, Kurze Zeile 1
                                - Hermann, Arbeiter, Amalienstraße 99
                                - Hugo, Mitglied des Friedrich-Theaters, Herzogsallee 2
                                - Karl, Invalide, Breite Straße 10
                                - Karl, Kupferschmied, Breite Straße 10
                                - Klara, geb. Bree, verw. Kammermusiker, Alexandrastraße 5
                                - Leopold, Monteur, Amalienstr. 57
                                - Leopold, städt. Vorarbeiter, Eduardstraße (Scheplake)
                                - Luise, geb. Hoffmann, verw. Regierungsrat, Wilhelmstraße 13
                                - Marie, geb. Ulbricht, verw. Kammervirtuos, Mariannenstraße 20
                                - Paul, Stellmacher, Chaponstraße 7
                                - Wilhelmine, geb. Reifegerste, verw. Kassenbote, Amalienstraße 147
                                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X