FN Mengel im Mansfelder Land

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tete a tete
    Neuer Benutzer
    • 29.01.2017
    • 4

    FN Mengel im Mansfelder Land

    Guten Tag,
    heute habe ich mich diesem Forum angeschlossen, um vielleicht doch den einen oder anderen toten Punkt meiner Familienforschung zu überwinden.
    Deshalb gleich meine erste Frage:
    Gesucht werden Angaben zu Johann Georg Mengel, Hochgräflich Mansfeldischer Landrichter im Ambt Leimbach. Einer seiner Söhne heiratet 1695 in Waldenburg im Schönburgischen (Sachsen). Laut Auskunft der Kirchenämter ist der Name aber in Mansfeld und Leimbach nicht zu finden(vielleicht andere Schreibweise). In diesem Forum wurde letztes Jahr ein Georg Mengel als Hauptmann der Festung Mansfeld im 30jährigen Krieg erwähnt bzw. seine Hochzeit mit einer Haverbeer.
    Würde mich über Hinweise sehr freuen.
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4348

    #2
    Hallo,

    welcher Sohn (Name, Stand?) hat denn wen 1695 geheiratet? Wann ist der Sohn ungefähr geboren (Altersangabe aus Sterbeeintrag?)? Es könnte sein, dass ich Dir da vielleicht helfen kann - vorausgesetzt, der Vater ist derselbe Johann Georg Mengel.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • tete a tete
      Neuer Benutzer
      • 29.01.2017
      • 4

      #3
      FN Mengel im Mansfelder Land

      Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier nun die spärlichen Einzelheiten:
      Trauung Waldenburg 1695 Johann Georg Mengel, Hochgräflich Schönburgischer Jäger (bei späteren Taufen als Hofjäger und Oberförster bezeichnet) mit Judith Abendroth, T.d Christoph Abendroth, Bürger und Gefäßhändler in Waldenburg.
      J.G. Mengel stirbt in Waldenburg 1729 (ohne Altersangabe). Da bei der Trauung keine Angabe zur Herkunft gemacht wird, wäre hier eigentlich Schluß. Bei einer der Taufen seiner Kinder erscheint aber ein Daniel Ludwig Mengel ebenfalls Hochgräflich Schönburgischer Hofjäger aber in Hartenstein/Erzgebirge. Bei dessen Trauung 1699 in Hartenstein wird er als Sohn des Johann Georg Mengel Hochgräflich Mansfeldischer Landrichter im Ambt Leimbach bezeichnet. Ich gehe daher davon aus, daß die beiden Mengel Brüder waren. Zu bemerken wäre noch, daß auch die Dienstherren der beiden die Grafen Schönburg Brüder waren. Eine Tante von ihnen war Sophie Eleonore Gräfin von Mansfeld - Vorderort +1703 ( 1. Frau von Johann Goerg III.) Daher vermute ich, daß diese die beiden Mengel Brüder an ihre Neffen vermittelt hat.
      Es würde mich freuen, wenn Du mir hier eine Verbindung herstellen könntest.
      Schöne Grüße tete a tete

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4348

        #4
        Hallo tete a tete,

        Du wirst es nicht glauben, da kann ich Dir tatsächlich ein bisschen weiterhelfen, aber das Problem noch nicht ganz lösen:

        Durch Zufall bin ich vor Jahren auf die Hochzeit meiner Vorfahrin Dorothea Magdalena Mengel gestoßen. Sie fand 1667 im Dörfchen Gorenzen bei Mansfeld auf dem Sperlingschen Hof statt. Ihre Mutter Margaretha Haferbeer, Witwe des Georg Mengel, Obristleutnant und Burggraf der Festung Mansfeld, hatte für diese Hochzeit „unter Ausschluss der Öffentlichkeit“ einen Dispens beim Eisleber Konsistorium erwirkt, u. a. weil dort „mein Sohn Johann Georg ietziger Zeit Sein Hauswesen hat“. Der Sohn Johann Georg Mengel ließ dort aber nur 1667, 1669 und 1670 taufen, zuletzt am 20.10.1670 einen Sohn Daniel (!). Durch Patenhinweise im dortigen Kirchenbuch konnte ich feststellen, dass Johann Georg Mengel Mitte 1667 noch Freisaß in Mansfeld war (dort Taufregister leider erst ab 1670). Später (1678) finde ich ihn als „Herr Johann Georg Mengel uff Annarode, Gräfl. Mansfeldischer wohlbestallter Hofjäger“. Annarode bei Mansfeld liegt im ehem. Patrimonialgerichtsbezirk Leimbach. Gut möglich, dass Johann Georg Mengel später auch Landrichter des „Amtes“ Leimbach war. In dieser Eigenschaft musste er ja nicht in Leimbach oder Mansfeld wohnen.

        Mein Tipp: Schau mal in die Kirchenbücher von Annarode, ob Du die Taufe, eine Konfirmation oder das Aufgebot zu 1695 dort findest. Auch als Pate könnte Dein 1695 heiratender jüngerer Johann Georg Mengel mit Vatersangabe in diesen Büchern erscheinen. Wenn Du das belegen kannst, dann haben wir eine Ahnengemeinschaft und treffen uns bei dem Obristleutnanten Georg Mengel und seiner Frau Margaretha Haferbeer.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • focke13
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2015
          • 1341

          #5
          Hallo

          Hallo
          Hier eine Auflistung wie weit die Kirchenbücher
          In dem Gebiet zurückreichen:



          Mfg
          Focke13

          Kommentar

          • tete a tete
            Neuer Benutzer
            • 29.01.2017
            • 4

            #6
            Hallo zusammen,
            das war ja heute eine schöne Überraschung. So schnell einen Haupttreffer landen, klappt eher selten. Ich werde mich schnellstens schlau machen, wo die Bücher von Annarode lagern und versuchen selber zu recherchieren.
            Es wird sicher eine Weile dauern, dann melde ich mich wieder.
            Nochmals herzlichen Dank und auf bald !
            tete a tete

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator

              • 21.12.2013
              • 4348

              #7
              Hallo tete a tete,

              Zitat von tete a tete Beitrag anzeigen
              Ich werde mich schnellstens schlau machen, wo die Bücher von Annarode lagern und versuchen selber zu recherchieren.
              die Originale dürften sich im Pfarramt Mansfeld befinden. Auf Mikrofilm einsehen kannst Du sie aber auch im Landeskirchlichen Archiv in Magdeburg (alle umliegenden Orte inklusive).

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              Lädt...
              X