Fragen zur Familie von Bassy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mdet
    Neuer Benutzer
    • 14.12.2023
    • 3

    Fragen zur Familie von Bassy

    Hallo zusammen,

    zur Familie von Bassy gab es im Forum ja schon mal einen Thread: https://forum.ahnenforschung.net/for...n-philippshaus.

    Da es in meiner Verwandtschaft auch Vorfahren aus dieser Familie gibt (Adam Kaas oo Margarethe von Bassy in Berus), hatte ich mir den Aufsatz von Guido Müller: Von Bassy - ein Beamtengeschlecht in Lothringen (Mitteilungen des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft, 1977, Band 2, Seite 55-58 und Band 3, Seite 65-70) besorgt.

    Dort steht, dass Peter Bassy d. Ä. 1523 auf dem Reichstag in Regensburg von Kaiser Karl V. geadelt wurde. Diese Information findet sich dann auch in den FB Berus und Bedersdorf.

    Meine Fragen:

    1. Meines Wissens fand der Reichstag 1523 in Nürnberg statt. Der nächste Reichstag in Regensburg war 1532. Zahlendreher?
    2. Gibt es eine Information darüber, aus welchem Grund/für welche Verdienste die Erhebung in den Adelsstand erfolgte?

    Hat jemand Zugriff auf die Editionen der Reichstagsprotokolle, die in den Verlagen Oldenbourg/Vandenhoeck und Ruprecht erschienen sind, um das zu klären?

    Vielen Dank!
  • Josef Both
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2011
    • 1061

    #2
    Hallo.

    Der Name von Bassy ist sehr ergiebig.
    Folgendes habe ich noch im FB Berus gefunden:


    Anmerkung(en):


    VON BASSY Peter [2]
    * vor 1500 + nach 1554
    Lothringischer Rat u. Kontrolleur Boulay, vermutl. nach Lothringen eingewandert, 1523 Vom Kaiser Karl V. in Regensburg geadelt. Adelsstand 1541 vom Herzog von Lothringen bestädigt
    vh
    NN

    VON SIERCK Philipp
    Herr zu Fels (= Larochette) und zu Schengen, Oberamtmann zu Saarbrücken
    vh
    NN Elisabeth

    [IMG]file:///C:/Users/bothj/OneDrive/Dokumente/Documents/FB%20berus/jpg/bassy1.jpg[/IMG] [1] 1565 Rentmeister, 1572/73 Tabellion (geschwohrener Tabellion der Anna, Gräfin von Isenburg bzw. Tabellion in der Ballei Deutsch-Lothringen), 1576-97 Rentmeister (der Grafen von Nassau-Katzenelnbogen bzw. receveur de la Chätellenie de Berus), 1588 Amtmann (Amptmann u. Rendtmeister der Herrschafft Beriá), 1604 Leutnant Bailly Be; erw. E 1572 u. E 1585 (Jean de Bassy, capitaine et receveur a Beaurains pour Monsieur le Comte de Nausaw lequel comme il a esté affirmé aux Commissaires luy ou son pere a esté anobly par Lempereur surquoy led. Sr. Officier sera mandé par lesd. Commissaires que luy ou bien contribuer comme au... roturiers a son choix), 1597-mind.1612 Kapit|n-Rentmeister u. Amtmann Saarwellingen (nassauischer Amtmann zu Wellingen); verlieá nach 1585 wegen seiner protestantischen Religion (vermutlich durch seine Heirat zum protest. Glauben ?bergetreten) Be und verzog nach Saarwel 44] [FB Waldweistroff, 48]




    [2] Das wappen von Bassy, das auch seine späteren namensträger teilweise führten, war ein silberner Balken in Rot, über dem sich ein laufender Bracke (französisch basset) mit Halsring befand. [Müller: Von Bassy, 1976/56, 66]

    (Guido Müller: Von Bassy - ein Beamtengeschlächt in Lothringen, in: UH 1977, S. 55-58, 65-70)

    MfG
    Josef Both

    Kommentar

    • Kaddie111
      Benutzer
      • 24.10.2019
      • 58

      #3
      In Siebmachers Wappenbuch steht beim Namen "v. (de) Bassy": "Ein ähnliches Wappen wurde vom K. Karl V. mit Diplom d. d. Regensburg 3. Mai 1541 dem Peter de Bassy verliehen:"
      Aufrufbar über Ancestry. Übers MDZ (https://www.digitale-sammlungen.de/de/) lassen sich auch einige alte Bücher über den Adel finden. Einfach mal über den Namen in verschiedenen Schreibweisen suchen, vielleicht gibt es da weiterführende Hinweise für dich.

      LG Kathrin
      Zuletzt geändert von Kaddie111; 25.03.2025, 14:17.

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4224

        #4
        Hallo zusammen,

        Peter de Bassy erhielt am 03.05.1541 in Regensburg einen Wappenbrief. Die Akte dazu befindet sich unter den Reichsadelsakten im Österreichischen Staatsarchiv Wien - siehe hier.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        Lädt...
        X