Hallo Ralf,
ich würde eher die Formulierung "erschlossen" statt "digitalisiert" nutzen, es ist ja auch ein Erschließungsstand, der dort angezeigt wird. Die Digitalisierung (und Onlinestellung) aller erfassten Bestände(incl. Urkunden) wird noch längere/lange Zeit dauern. In vielen der grünen Kreise steht noch nichts online, bis auf wenige Kreise mit Urkunden sind es aktuell auch maximal Jahres-Namenslisten bzw. Dezennale, die man dort findet. Rechtsrheinisch (Neuwied, Rhein-Lahn, Westerwald) wird es ganz dünn.
Hinweisen möchte ich noch auf zwei Beobachtungen:
Im Altbestand sind die ersten kirchlichen Zivilstandsregister (656,180ff) online gestellt worden. Das Ganze erscheint mir eher einem Zufallsprinzip zu folgen als einer konkreten Reihenfolge, die sich am Bestand und der Nummerierung orientiert. Vermutlich ist es besser, hier einfach noch abzuwarten statt sich mühsam "durchzuklicken".
Im Bereich der Koblenzer Bestände (Stadt/Land) sind einige wenige Namenslisten durch vollständige Register mit Urkunden ersetzt worden. Leider ist der Unterschied zwischen Namensliste und Urkunden von außen nicht zu erkennen(man muss den jeweiligen Bestand anwählen und schauen, was kommt) und das Ersetzen folgt keiner (für mich) erkennbaren Reihenfolge. Gleiches gilt für die Mairie/Bürgermeisterei Sankt Sebastian, auch dort gibt es mittlerweile einige komplette Urkundenjahrgänge(mit Namensindex am Ende) statt reiner Namenslisten.
Ansonsten scheint alles, was die Landkreise Mayen-Koblenz und Ahrweiler betrifft, bis 1880 vollständig (mit Urkunden) zu sein. Rhein-Hunsrück-Kreis und Cochem-Zell sind noch nicht vollständig abgeschlossen, hier scheint man sich aber an die Reihenfolge der fortlaufenden Nummerierung zu halten.
Herzliche Grüße
Gerd
APERTUS: Zivil- und Personenstandsregister aus Rheinland-Pfalz online!
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
bei APERTUS gibt es eine neue Erschließungskarte (Stand Mai 2023).
vgl. Karte Erschließungsstand Personenstandsarchiv RLP
Danach sind nun 18 (anstatt zuvor 17) Städte und Regionen mit digitalisierten Beständen aufgeführt. Neu hinzugekommen ist der Landkreis Südwestpfalz.
In Bearbeitung befinden sich die Bestände aus dem Landkreis Bad Kreuznach (wie bisher) und dem Landkreis Kaiserslautern (neu).
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
auf APERTUS wurde mal wieder fleißig gewerkelt und die Bestände des LK Ahrweiler dürften jetzt weitestgehend vollständig online sein.
Das geht von der
Mairie Kempenich Bestand 657,398
bis zur
Bürgermeisterei Sinzig-Land Bestand 657,444
Es gibt jede Menge Urkunden(G, H und S, sonst nix!) und auch Dezennalen für die Zeit zwischen 1798 bis 1880. Wer also in der Gegend etwas sucht, sollte für den genannten Zeitraum fündig werden. Alles, was mit 'Verbandsgemeinde' anfängt kann man getrost überspringen, die Veröffentlichungszeiträume beginnnen erst viel später und somit wird auch nichts davon online gehen.
Viele Grüße
Gerd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Update:
Die Bestände- 657,377 Bürgermeisterei Cochem-Land
- 657,378 Mairie Cochem
- 657,379 Bürgermeisterei Cochem
sind verfügbar, das nachfolgende- 657,380 Bürgermeisterei Cochem-Stadt
ist noch leer. Cochem-Stadt enthält die Urkunden ab 1857 für die Stadt Cochem.
Herzliche Grüße
Gerd
Einen Kommentar schreiben:
-
Update von heute:
Die ersten Urkunden des Kreises Ahrweiler sind verfügbar.
Wer also in Orten wie Kempenich, Adenau, Ahrweiler, Altenahr, Aremberg, Bad Neuenahr, Brück, Burgbrohl, Heimersheim oder Niederbreisig(Liste ist unvollständig) Urkunden zwischen 1798 und 1880 sucht, kann fündig werden. Hie und da fehlt noch was(z.B. Heirats- und Sterbeurkunden Burgbrohl) aber es ist schon eine Menge da und kann eingesehen/runtergeladen werden.
Ab Königsfeld (Bestand 657,425) gibt es offenbar noch keine Dokumente, ich hoffe, die werden bald folgen.
Herzliche Grüße
GerdZuletzt geändert von staarman; 20.02.2023, 22:04.
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf,
vielen Dank, dass Du das Thema umfassend aufgreifst. Ich nutze APERTUS schon eine Weile und fand die Handhabung anfangs auch sehr gewöhnungsbedürftig.
Es gibt in der Tat schon weit mehr als nur Namensregister für einige Bürgermeistereien, so sind etwa für Bassenheim, Andernach, Mayen, Polch, Münstermaifeld, Bassenheim und noch einige mehr, auch die Urkundenbestände im Jahressatz zum Download angeboten.
Leider ist die Nomenklatur recht irreführend, da unter Personenstandsregister mal die Jahres-Namensverzeichnisse(Koblenz, etc.) und mal die Urkundensätze eingestellt sind.
Soweit mir auf Anfrage mitgeteilt wurde, wird sich die Digitalisierung/Bereitstellung für den Landkreis Cochem-Zell noch eine Weile hinziehen (bis Ende 2023). Das nächste Projekt soll der Landkreis Ahrweiler sein.
Wissenswert ist auch, dass aktuell nicht geplant ist, die Belegakten zu digitalisieren, obwohl entsprechende Registerverzeichnisse schon ausgewiesen sind.
Einige Alt-Bestände sind unter
Landeshauptarchiv Koblenz -> D. Städte und Kommunen -> 03. Personenstand...
zu finden. Dort befinden sich viele Dezennaltabellen, aber auch einige wenige Urkundenpakete, die im Projekt "Personenstandsarchiv" noch nicht zu finden sind (z.B. Sinzig bis 185x). Die Navigation im Altbestand ist allerdings noch gewöhnungsbedürftiger...
Meine persönliche Erfahrung ist die, dass es deutlich einfacher ist, sich die interessanten Bestände komplett runter zu laden, entsprechend benannt in ebensolchen Verzeichnissen lokal abzuspeichern und künftige Recherchen nur noch lokal durchzuführen.
Interessant wäre es, zu erfahren, wie die finale Ausbaustufe aussehen soll, sprich: wo werden die kompletten Urkundenbestände bereitgestellt und wo nur die Jahreslisten bzw. Dezennalen. In solchen Fällen ist das Prozedere oft so:
1. Datum der Urkunde in den Dezennalen finden
2. Nummer der Urkunde in der entsprechenden Jahresliste finden
3. Anfrage mit Urkundennummer an das LHA schicken
4. Warten (Reaktionszeit war bei immer sehr schnell)
Das gezielte Anfragen über Urkundennummern erleichtert den Mitarbeitern vor Ort die Arbeit und vermutlich kommen dann auch die Antworten schneller (und preiswerter), weil keine Suche notwendig ist.
Der Vorteil an den Jahreslisten ist, dass bei den vergleichsweise großen Beständen wie z.B. für Koblenz-Stadt(und -Land) schon früh eine vollständige Übersicht der vorhandenen Urkunden bereitsteht. Der Nachteil (für das LHA) ist, dass sich die Anzahl der Anfragen deutlich erhöht, weil die Suchenden sich ihre Objekte der Begierde nicht selber herunter laden können.
Als großes Plus von APERTUS sehe ich den Umstand, dass Zivil- und Personenstand komplett an einer Stelle verfügbar sind (so sie denn da sind) und nicht wie andernorts zerstückelt an verschiedenen Stellen lückenhaft auftauchen.
Leider kann man den Verzeichnissen nicht direkt ansehen, ob und wieviel tatsächlich verfügbar(downloadable) ist. So gibt es z.B. noch Lücken in Andernach bei den Sterberegistern nach der Aufteilung in Stadt und Land (nach 1857?)
Was die "schäl Sick" (rechte Rheinseite...) angeht, sind nicht nur auf Grund der historischen Gegebenheiten nur wenige Angebote vorhanden. Die Zivilstandsregister der Kirchen sind nur im Altbestand gelistet und leider bisher alle noch leer. Es gibt aber im neuen Projekt auch schon Urkunden für Vallendar und Bendorf bis 1890. Bei den allermeisten Beständen mit Urkunden geht es aktuell nur bis 1880, anhand der (leider leeren) weiteren Verzeichniseinträge kann man aber erkennen, wie weit der Bestand vor Ort geht.
Da es keine regelmäßigen Wasserstandsmeldungen über neu verfügbare Bestände gibt, kann, wer will, sich (kostenfrei) einen Account anlegen und dort eine Merkliste erstellen. Mit diesen Permalinks kann dann von Zeit zu Zeit nachgeschaut werden, ob die gewünschten Bestände online gegangen sind. Sicher nicht "state of the art" aber: wir nutzen das, war wir haben
Alles noch nicht ganz optimalaber - wer das Glück hat, seine Daten jenseits der Limits der alten FB der Region (meist um 1798) ergänzen zu wollen, der bekommt für den Landkreis Mayen-Koblenz heute schon kostenlos ein recht vollständiges Angebot an Urkunden. Vergleichbares gab es in RLP bisher nicht.
Herzliche Grüße
GerdZuletzt geändert von staarman; 28.12.2022, 01:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ralf-I-vonderMark hat ein Thema erstellt APERTUS: Zivil- und Personenstandsregister aus Rheinland-Pfalz online!.
APERTUS: Zivil- und Personenstandsregister aus Rheinland-Pfalz online!
Hallo zusammen,
da hier bislang noch nicht über den schon am 22.01.2021 eröffneten virtuellen Lesesaal der Landesarchivverwaltung von Rheinland-Pfalz namens APERTUS berichtet und informiert worden ist, möchte ich dies nun mit weiteren Ausführungen gerne nachholen.
Zunächst verweise ich zur grundlegenden Information auf den entsprechenden Artikel im GENWIKI-Blog vom 25.01.2021.
vgl. https://www.compgen.de/2021/01/apertus-der-virtuelle-lesesaal-der-landesarchivverwaltung-rheinland-pfalz/
Von besonderem Interesse ist sicherlich das Personenstandarchiv von Rheinland-Pfalz.
„Die frühesten im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz überlieferten Register beginnen 1798 (vereinzelt sogar schon 1792). Sie wurden als Zivilstandsregister in den linksrheinischen Gebieten während deren Zugehörigkeit zu Frankreich von den Gemeinden angelegt und auch nach dem Ende der französischen Herrschaft bis zu ihrer Ablösung durch Personenstandsregister fortgeführt. Die vom Aufbau und Inhalt her an die Zivilstandsregister angelehnten, von Standesämtern erstellten Personenstandsregister wurden in Preußen 1874 und 1876 im ganzen Deutschen Reich eingeführt.“
vgl. https://www.landeshauptarchiv.de/unser-auftrag/personenstandsarchiv-rheinland-pfalz
Digitalisierte Bestände sind mittlerweile vorhanden für folgende 17 Städte und Regionen:
Ahrweiler, Cochem-Zell, Germersheim, Kaiserslautern (Stadt), Koblenz (Stadt), Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen, Neuwied, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Pfalz-Kreis, Speyer (Stadt), Trier (Stadt), Trier-Saarburg, Vulkaneifel, Westerwald und Zweibrücken (Stadt).
vgl. Karte Erschließungsstand Personenstandsarchiv RLP
Bisher wurden von den Namensverzeichnissen der Bestände folgender 8 Kreise Digitalisate angefertigt:
Stadt Kaiserslautern
Stadt Koblenz
Stadt Zweibrücken
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Rhein-Lahn-Kreis
Landkreis Rhein-Pfalz-Kreis
Landkreis Trier-Saarburg
Landkreis Vulkaneifel
Angehängt werden nur Digitalisate von Namensverzeichnissen, die älter als 130 Jahre sind.
vgl. Digitalisierung
In Bearbeitung sind: Bad Kreuznach und Südwest-Pfalz
Es fehlen noch folgende 17 Städte und Regionen:
Altenkirchen, Alzey-Worms, Bad Dürkheim, Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Donnersbergkreis, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Frankenthal (Stadt), Kaiserslautern (Land), Kusel, Landau (Stadt), Ludwigshafen (Stadt), Mainz (Stadt), Neustadt a.d. Weinstraße (Stadt), Pirmasens (Stadt), Südl. Weinstraße und Worms (Stadt).
Hier geht es zur Online-Datenbank APERTUS .
Effektiver als die Eingabe eines einzelnen Suchbegriffs dürfte m.E. die Suche über die Funktion „navigierende Suche“ mit der ‚Auswahl „Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz“ sein.
Wird dann z.B. „Bürgermeisterei Koblenz Land“ angeklickt, erscheinen die Digitalisate der Geburtsregister 1879 – 1891, der Heiratsregister 1879 – 1891 und der Sterberegister 1879 – 1891.
Wird z.B. „Mairie Koblenz“ angeklickt, erscheinen die Geburts-, Heirats- und Sterberegister von 1798 – 1814.
Wird z.B. „Stadtbürgermeisterei Koblenz“ angeklickt, erscheinen die Geburts-, Heirats- und Sterberegister von 1815 – 1891.
Das Handling bis zum Öffnen der Digitalisate ist m.E. noch etwas umständlich und gewöhnungsbedürftig.
Aktualisierungen und Ergänzungen sind erwünscht!
Viele Grüße
RalfStichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: