APERTUS: Zivil- und Personenstandsregister aus Rheinland-Pfalz online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • staarman
    antwortet
    Mini-Update für die Apertüsse unter uns

    In dem letzten unvollständigen Bestand des Landkreises Cochem-Zell
    Bestand 657,396 Bürgermeisterei Karden
    wurden jetzt die Heiratsregister zwischen 1817 und 1880 online gestellt.

    Es fehlen (noch) zwei größere Dateien mit den Heiraten der Jahrgänge 1853-1859 und 1860-1863 sowie die Sterberegister.

    Herzliche Grüße
    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Liebe Forengemeinde,

    ein kleines Update zu APERTUS(und noch ein paar Anmerkungen) ist mal wieder fällig.

    Offensichtlich waren die Archivare in den letzten Tagen wieder fleissig und haben große Teile des noch fehlenden Bestandes des LK Cochem-Zell online verfügbar gemacht.

    Folgende Bestände wurden ergänzt(ohne Gewähr, es sind vermutlich immer wieder mal kleine Lücken zu finden)
    • Bestand 657,391 Bürgermeisterei Treis (bis 1932)
      ist jetzt vollständig mit Beständen G,H,S bis 1880
    • Bestand 657,395 Mairie Karden (1798-1814)
      vollständig, gab es auch schon per Altbestand, dort aber etwas unglücklich gelabelt (alt: Nr. 1 bis Nr. X, neu: mit dazugehörigem Ortsnamen, also Geburten_Forst, etc.)
    • Bestand 657,396 Bürgermeisterei Karden
      bisher nur Geburtsregister bis 1880 (vollständig?)
    Damit ist der Landkreis Cochem-Zell fast vollständig, es fehlen nur noch die Heirats- und Sterberegister der Bürgermeisterei Karden, die aber hoffentlich in den nächsten Tagen dazu kommen werden.

    Da immer wieder dieselben Fragen auftauchen, möchte ich zusammenfassend ein paar Anmerkungen aufschreiben, die zum Teil bereits in diesem Unterforum an verschiedenen Stellen gemacht wurden. So ist es etwas übersichtlicher.
    • im Regelfall gehen die online gestellten Register von 1798 bis 1880, in einigen Fällen auch bis 1890
    • nur in 4 Kreisen(Mayen-Koblenz, Ahrweiler, Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück) sind auch die Urkunden vollständig online, bei allen anderen steht fast immer nur der jährliche Namensindex bzw. falls vorhanden, die Dezennalen, die i.d.R. von 1802-1872 gehen. In einigen Bürgermeistereien (Koblenz, Ehrenbreitstein) gehen die Jahres-Namenslisten bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts
    • Für die Bürgermeistereien Koblenz, Koblenz-Land, Sankt Sebastian sind einige wenige Jahrgänge mit Urkunden online gestellt
    • Die Bestände vor Ort gehen oft deutlich weiter als 1880. Wenn Sie erfasst sind, kann man das in der Navigation erkennen.
    • Für die rechtsrheinischen Landkreise(aka 'schäl Sick' ) sieht es eher mau aus, es ist noch recht wenig online und die Personenstandsregister beginnen erst um 1876. Wer nach älteren Sachen sucht, findet eventuell etwas in den kirchlichen Zivilstands-Registern(ca. 1837-1876), die unglücklicherweise im Altbestand liegen (Bestand 656,180 ff.)
    • Wenn ich etwas in der Jahresnamensliste finde, wozu aber keine Urkunden online stehen, kann ich diese Scans beim LHA anfordern, wo ich sie gegen geringe Gebühr per Email zugesandt bekomme. (Mail an Personenstandsarchiv (at) lav.rlp.de)
    Den Stand der Dinge kann man hier sehen
    In vielen Fällen ist ein Ortsname nichtssagend und die Frage taucht auf: zu welcher Mairie/Bürgermeisterei gehörte das denn anno 1820? Die Antwort darauf bekomme ich meistens beim Geschichtlichen Orts-Verzeichnis(GOV) das hier zu finden ist: <Link zum GOV> Viele der kleineren Ortschaften haben manchmal zwei oder drei verschiedene Zuordnungen im Laufe des 19. Jahrhunderts bekommen, so dass man hier schon mal einen guten Ausgangspunkt zur Suche bekommt.

    Was ich nicht weiß, weil es dazu m.W. keine sichtbaren Pläne oder laufenden Updates auf der Seite gibt
    • warum welche Kreise mit und andere ohne Urkunden online gehen
    • welche Kreise wann in welcher Reihenfolge online kommen werden und ob sie Urkunden enthalten werden oder nur Jahreslisten bzw. Dezennale
    • welche Kreise aktualisiert wurden
    • warum sich wo so lange 'nichts tut' für Kreis XY
    • uvm.

    Erwähnen möchte ich auch noch, dass es Sinn macht eventuell gefundene Fehler an die Mitarbeiter des LHA unter Personenstandsarchiv (at) lav.rlp.de zu melden. Das können sehr einfache Dinge sein wie "Geburten Jahrgang X" fehlt oder "Eintrag vorhanden aber leer" aber auch komplexere Dinge wie "im Jahrgang 1832 steht der Inhalt von 1833" und "Seite 9 bis 12 fehlen". Meine durchweg positiven Erfahrungen mit den freundlichen Mitarbeitern sind, dass, wenn möglich, alles sehr zeitnah abgearbeitet wird bzw. entsprechende Auskünfte erteilt werden (Jahrgang nicht vorhanden, stark beschädigt und muss noch repariert werden, etc.). Das ist zwar durchaus etwas Aufwand (genaue Bestandsnummer angeben, etc.) aber im Falle von (z.B.) vertauschten Jahrgängen kann das anderen Forschern sehr viel Zeit und Ärger ersparen.


    Ich hoffe, das war ein wenig hilfreich für alle Suchenden. Wer noch weitere Fragen/Ergänzungen hat, kann sie gerne hier ins Forum stellen. Es gibt ja bereits einige hier, die sich mit APERTUS bestens auskennen und auch zeitnah antworten.

    Herzliche Grüße

    Gerd
    Zuletzt geändert von staarman; 27.09.2024, 23:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hg1962
    antwortet
    Hallo Silke,

    in Abertus sind größtenteils nur die Dezemaltabellen enthalten. Was suchst du
    konkret? Dann kann ich für dich nachsehen ob es Daten dort gibt.

    Viele Grüße

    Hans-Georg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cilly71
    antwortet
    Hallo liebe Mitforscher, ich brauche euch dringend.

    Bei Apertus bekomme ich Krise. Da ist Landesarchiv NRW perfekt dagegen.

    So wie ich das hier lese, sind die Digitalisate Online. Ich kriege das irgendwie nicht geöffnet. Ich finde auch nirgends ein Hinweis.

    Ich nutze Firefox und diese ist bei Landesarchiv NRW notwendig.

    Ich brauche Orte wie Hunsrück, Gerhardsbrunn, Landstuhl und Kaiserslautern.

    Wegen der Probleme mit dem DB komme ich nur sehr schwer ins Archiv Koblenz.

    Wer kann mir hier helfen?

    Liebe Grüße
    Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Hallo Carlo,

    bei fs sind die gewünschten Sterbedaten ohne Quellen aufgeführt.
    Johann Nikolaus Wagner (1836–1911), Margaretha Morschhäuser (1845–1918) • Ansicht im Querformat • Familienstammbaum (familysearch.org)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Salzicher
    antwortet
    Hallo Carlo,

    da wirst du beim zuständigen Standesamt anfragen müssen. Von denen bekommst du schnell Antwort.

    VG
    Salzicher

    Einen Kommentar schreiben:


  • JNK1836
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Bei vielen Beiträgen von euch war mehrmals der Hinweis zu lesen, dass die Sterberegister bei APERTUS bis zum Jahre 1890 reichen und online einsehbar sind.

    Gibt es auch eine Möglichkeit, bei Vorfahren das Sterbedatum herauszufinden, die zwischen den Jahren 1900 und 1950 verstarben ?

    Bei zwei Personen suche ich noch das Sterbedatum.

    Deren Geburtseinträge konnte ich online auf APERTUS über den Bestand 657,635 (Bürgermeisterei Pfalzfeld) einsehen.

    Es geht um Johann Nikolaus Wagner und Margaretha Morschhäuser.

    Johann Nikolaus Wagner

    * 11.04.1836 in Leiningen

    (Eintrag Nr. 51 / 1836; Best. 657, 635 / Pfalzfeld)

    +... ?

    oo 03.07.1867 in Pfalzfeld

    (Eintrag Nr. 22 / 1867; Best. 657,635)


    Margaretha Morschhäuser

    * 15.01.1845 in Leiningen

    (Eintrag Nr. 8 / 1845; Best. 657,635)

    +... ?

    Vielen Dank vorab für Eure Bemühungen

    LG

    Carlo

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
    Da die Gemeinden anhand der Bestandsnummer sortiert sind gestaltet sich die Ortssuche ziemlich umständlich.
    Frage: Gibt es eine alphabetische Liste der Gemeinden mit zugehöriger Bestandsnummer?
    Meines Wissens gibt es da (noch?) nichts. Einstieg entweder per Suche oder per Navigation('as is'), ich "suche" in der Navigationsseite oft unter Zuhilfenahme der Browser Suche (Strg-F) weil ich nicht jedesmal von oben bis unten durchscrollen will.

    Falls es doch einen nach Ortsnamen sortierten Einstieg gibt, wüsste ich auch gerne, wo und wie.

    LG
    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Upidor
    antwortet
    Da die Gemeinden anhand der Bestandsnummer sortiert sind gestaltet sich die Ortssuche ziemlich umständlich.
    Frage: Gibt es eine alphabetische Liste der Gemeinden mit zugehöriger Bestandsnummer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei APERTUS gibt es nach acht Monaten eine neue Erschließungskarte (Stand Juni 2024 anstatt bislang Oktober 2023).
    vgl. Karte Erschließungsstand Personenstandsarchiv RLP

    Danach sind nun 21 (anstatt zuvor 19) Städte und Regionen mit digitalisierten Beständen aufgeführt.
    Neu hinzugekommen sind die Städte Frankenthal und Ludwigshafen.

    In Bearbeitung befinden sich weiterhin unverändert die Bestände aus dem Landkreis Bad Kreuznach und dem Landkreis Donnersberg.

    Noch nicht erschlossen sind diese 13 Landkreise und Städte

    Landkreis Altenkirchen
    Landkreis Alzey-Worms
    Landkreis Bad Dürkheim
    Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Landkreis Birkenfeld
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Landkreis Kusel
    Stadt Landau
    Stadt Mainz
    Stadt Neustadt a.d. Weinstraße
    Stadt Pirmasens
    Landkreis Südl. Weinstraße
    Stadt Worms


    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Und noch ein Update zum Rhein-Hunsrück Kreis:

    Das Paket Rhein-Hunsrück Kreis wurde nochmal aktualisiert.

    Zwischen

    Bestand 657,621 Mairie Boppard
    und
    Bestand 657,671 Bürgermeisterei Simmern-Land

    scheint jetzt alles soweit aufgefüllt (mit ein paar gelegentlichen Lücken), auch die kleineren Mairien/Bürgermeistereien wie Dill. Laubach und Niederkostenz sind jetzt da.


    Herzliche Grüße

    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Update für die APERTUS Interessierten: diesmal ein größeres Paket im Rhein-Hunsrück Kreis

    Bestand 657,652 Mairie Oberwesel
    Bestand 657,653 Bürgermeisterei Oberwesel

    Bestand 657,655 Mairie Gemünden
    Bestand 657,656 Bürgermeisterei Gemünden

    Bestand 657,659 Mairie Kirchberg​
    Bestand 657,660 Bürgermeisterei Kirchberg​

    Bestand 657,669 Bürgermeisterei Simmern

    In Kirchberg und Simmern fehlen noch die Register ab 1857 als man die Bürgermeistereien in Stadt und Land aufteilte, auch die Mairie Simmern ist noch ohne online-Bestand.
    Wie man an den Lückern im Nummernkreis sehen kann, fehlen auch noch ein paar der kleinen Mairien/Bürgermeistereien zwischen Simmern und Oberwesel. Vermutlich wird das nächste Update diese Lücken dann auch schließen und der Landkreis ist komplett.
    Es ist durchaus möglich, dass die o.g. Register noch nicht komplett sind bzw. einige Jahrgänge vor 1880 fehlen (danach kommt nur sehr selten noch was online). Ich habe nicht jeden Jahrgang einzeln angesehen.


    Herzliche Grüße

    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Wieder mal ein kleines Update für die APERTUS Gemeinde:


    Die Urkundenbestände der Mairie und Bürgermeisterei Ulmen(1797-1817) sind jetzt online

    Bestand 657,388 Bürgermeisterei Ulmen

    Außerdem die Urkunden der Mairie Treis(1798-1814)

    Bestand 657,390 Mairie Treis

    sowie die Geburtsregister der Bürgermeisterei Treis von 1815 bis 1834 (1815 und 1816 als GHS-Bände)

    Bestand 657,391 Bürgermeisterei Treis


    Somit fehlt nicht mehr viel (Rest Bürgermeisterei Treis und Mairie/Bürgermeisterei Karden) bis der Landkreis Cochem-Zell im vorgesehenen Umfang vollständig online ist.


    Herzliche Grüße

    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Kleines Update:

    Die Urkundenbestände der Bürgermeisterei Lutzerath von 1817-1880 sind jetzt vollständig online

    Bestand 657,387
    Bürgermeisterei Lutzerath


    Herzliche Grüße

    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • staarman
    antwortet
    Mit dem Problem der hochauflösenden hatte ich auch schon zu tun, in manchen Fällen hilft das weiter, weil das Vergrößern nicht so schnell unleserlich macht..

    Der Aufwand aus einem Zipfile ein PDF mit den hochauflösenden Bildern zu machen ist nicht sonderlich groß. Mein Test mit dem 1855er Heiratsregister und dem freien Tool PDFCreator dauerte nur ein paar Minuten inkl. runterladen.

    Herzliche Grüße

    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X