Trauregister Südniedersachsen bis 1700 (Osterode + Northeim u. Umgeb.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AugustinMichel
    antwortet
    Wedekind Heumann

    Hallo Klaus, Descendant,
    ich habe jetzt auch die Teile 11 und 14 der Extrakte aus den Kichenbüchern Südniedersachsens ausgeliehen.
    Teil 11 umfasst die Trauungen 1751 bis 1800 in den Orten Benterode, Escherode, Hedemünden, Landwehrhagen, Laubach, Lippodlshausen, Lutterberg, Nienhagen, Nieste, Speele, Steinberg, Uschlag, Wieshausen.
    Teil 14 umfasst die Trauungen 1801 bis 1852 in den Orten Dankelshausen, Hedemünden, Laubach, Lippoldshausen, Oberscheden, Wiershausen.
    Ich habe leider wieder keine Trauung WEDEKIND/HEUMANN gefunden. Trauungen Heumann gibt es in Hedemünden 7mal, in Lippoldshausen 1mal.
    Gruß
    AugustinMichel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Descendant
    antwortet
    Vielen Dank AugustinMichel für Deine Nachricht und für Deine Bemühungen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus

    Einen Kommentar schreiben:


  • AugustinMichel
    antwortet
    Wedekind Heumann

    Hallo Klaus, Descendant,
    in den beiden Büchern gibt es viele WEDEKIND, aber keinen Christian, und keinen, der etwas mit dem Metzgerberuf zu tun hätte. Es handelt sich um Kutscher, Tagelöhner, einen Klostermeyer, Witwen und Ehefrauen. HEUMANN gibt es insgesamt nur einmal, und zwar in Band 10 auf Seite 89: Am 30.06.1776 in Atzenhausen heiratet eine Sophie Elisabeth Heumann – von Hedemünden – einen Johann Gustav Rochlitz. Vater: Heinrich Heumann. Hedemünden, das heute zur Stadt Hann. Münden gehört, ist leider in den beiden Büchern nicht verzeichnet.
    Gruß
    AugustinMichel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas111
    antwortet
    Nein, leider nicht.
    Ich habe nur die Sammelakte aus dem Archiv zu Erich August Paul Leo Muhs, dem Sohn von Charlotte Muhs, der unehelich am 24.06.1888 geboren wurde. Meine Urgroßmutter Charlotte, ledig, hat zu der Zeit bei der Hebamme in Einbeck, Tidexer Str. gewohnt, kommt aber aus Mackensen. Es steht auch leider nur Landwirt Brüggemann (ohne Vorname) in der Heiratsurkunde.
    Das macht die Suche nicht einfacher.
    Geburt ca. 1860 - 1870
    Hochzeit zwischen 1888 und 1911

    Sorry, ich bin noch nicht so firm in der Suche in Archiven, was bekommt man im Pfarramt? Ich dachte die Heiratsurkunde erhält man nur im Standesamt oder im Archiv.

    Gruss
    Andreas
    Zuletzt geändert von Andreas111; 11.02.2019, 15:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    Nein, definitiv weiterbringen bei diesem Ehepaar würde Dich der Heiratseintrag beim Standesamt Dassel oder Mackensen. Aber wie gesagt, diese Unterlagen liegen schon im Landesarchiv Wolfenbüttel. Ob Hannover eine Geburtsurkunde für die geb. Muhs ausstellen darf/kann, ist mir nicht bekannt. Das Pfarramt Dassel schon. Bedenke in beiden Fällen die Suchgebühr. Sind die Sterbedaten des Ehepaares bekannt ? Vg wfn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas111
    antwortet
    Ok, danke für die Info, das heißt nur die Taufurkunde von Charlotte Muhs würde mich weiterbringen.
    Ich habe allerdings eine Menge Hochzeiten, auch 1911 stand zumindest noch der Name der Eltern in den Unterlagen.
    Gibt es eine Regel wann die Eltern nicht aufgeführt wurden?

    Liegt die Taufurkunde wohl im Kirchenbuchamt in Hannover?

    Gruss Andreas
    Zuletzt geändert von Andreas111; 11.02.2019, 12:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    Andreas111

    Hallo, der Traueintrag in Dassel oder Mackensen würde Dich nicht weiterbringen. In dieser Zeit sind keine Eltern und/oder Geburtsdaten mehr genannt. Die Traueinträge der Standesämter findest Du in Wolfenbüttel ( sind abgegeben worden ). Mfg wfn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Descendant
    antwortet
    Trauregister aus den KB Teil 10 + 13 Umland/Umgebung Hann.Münden

    Zitat von AugustinMichel Beitrag anzeigen
    Hallo Daniel,
    ich habe gerade folgende Bücher ausgeliehen:
    Trauregister aus den Kirchenbüchern Südniedersachsens
    Teil 10 Umland Hann. Mündens 1751 - 1800
    Teil 13 Umgebung Hann. Mündens 1801 - 1852.

    Gruß
    AugustinMichel

    Guten Morgen AugustinMichel,


    meine Alturgroßeltern Christian Wedekind (Metzgermeister) und Anna Elisabeth Heumann müßten eigentlich in dem Zeitraum von Teil 10 und 13 geheiratet haben. Da ich in Hann.Münden selbst nicht fündig wurde, würde es mich freuen, wenn Du mir in den o.a. KB einmal nachschauen könntest. Als Zusatz-Information habe ich noch den gemeinsamen Sohn Justus Heinrich Wedekind der am 24.04.1814 in (Hann.) Münden geboren wurde.

    Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.
    Klaus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas111
    antwortet
    Ich suche die Trauung von Charlotte Muhs und Landwirt Brüggemann.
    Die Trauung muss zwischen 1888 und 1911 in Dassel bei Einbeck stattgefunden haben. Ich freue mich über jeden Hinweis.

    Auch die Taufurkunde von Charlotte Muhs ca. 1860 - 1870 aus Mackensen würde mich weiterbringen.

    Gruss
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • AugustinMichel
    antwortet
    Rodemann

    Hallo Daniel,
    ich habe gerade folgende Bücher ausgeliehen:
    Trauregister aus den Kirchenbüchern Südniedersachsens
    Teil 10 Umland Hann. Mündens 1751 - 1800
    Teil 13 Umgebung Hann. Mündens 1801 - 1852.
    In beiden Büchern taucht der Name Rodemann nur ein einziges Mal auf (Teil 13):
    Trauung 30.01.1825 Meensen:
    Bräutigam: Ropeter, Johann Christian, (Dienstknecht), verst. V: Johann Christian,
    Braut: Beuermann, Anna Margaretha, dann kommt ein Absatz, wohl die Mutter: Dorothea Juliane, Wwe. Rodemann, von Volkmarshausen cop Gimte.
    Gruß
    AugustinMichel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schneemann
    antwortet
    Zitat von helmut-49 Beitrag anzeigen
    in Hohegeiß selbst findet sich von den genannten FN lediglich Grote sowie Gille / Gülle mehrfach und Pfeiffer 1x. In den Nachbargemeinden kommen die anderen Namen ebenfalls vor Um nicht in die Uferlosigkeit zu geraten, beschränke ich mich hier wie gewünscht auf die relevanten Eintragungen zu Hohegeiß.
    Helmut
    Hallo Helmut,
    recht herzlichen Dank für die zügige Antwort und deine Bemühungen.
    Jetzt habe ich berechtigte Hoffnung, dass ein Blick auf die (späteren) Trauungen und Taufen im Kirchbuch von Hohegeiß ("Zur Himmelpforte") zumindest für 1-3 Familien durchaus Aussicht auf Erfolg haben könnte. Leider scheint es momentan noch keine Online Version der Kirchenbücher zu geben. Wenn ich mich näher ans 17. Jh. herangearbeitet haben sollte (es fehlen noch gut 100 Jahre...), werde ich wegen möglicher Querverbindungen in die Nachbarorte sicher noch die ein oder andere Nachfrage haben.
    Beste Grüße - Burkhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut-49
    antwortet
    Ortschaft Hohegeiß

    Zitat von Schneemann Beitrag anzeigen
    ... mich würde interessieren, ob bei den frühen Trauungen in Hohegeiß die Namen Bothe, Grote, Asche, Gille, Brandt oder Pfeiffer (oder ähnliche Schreibweisen) auftauchen....
    Hallo Burkhard,
    in Hohegeiß selbst findet sich von den genannten FN lediglich Grote sowie Gille / Gülle mehrfach und Pfeiffer 1x. In den Nachbargemeinden kommen die anderen Namen ebenfalls vor, aber da bräuchte ich wirklich gezieltere Angaben, wenn ich bedenke, dass allein in Zorge der FN Bothe / Bote bis zum Jahr 1700 mindestens 17x auftaucht. Auffallend ist auch die Häufigkeit des FN Bohne, der vielleicht auch hier einzuordnen ist ?! Um nicht in die Uferlosigkeit zu geraten, beschränke ich mich hier wie gewünscht auf die relevanten Eintragungen zu Hohegeiß. Dort heirateten am

    12.11.1654 Hans George Grote + Elisabeth Grimm, V: Hans;
    15.11.1657 Hans Gulde + Else Grote;
    04.04.1659 Bastian Hase + Marg. Gülle;
    11.05.1668 Liberius Gülle + Cath. Berger;
    01.06.1669 Liborius Gülle, al. Groffe + Cath. Hahne;
    20.06.1675 Matthias Gülle jun., V: Matth. + Dor. Filitz, Wwe Andr.Schnuse;
    02.04.1678 Andreas Gülle, V: Matz + Osanna Kohlenberg, V: Chrff;
    21.07.1689 Liborius Gülle, Ww + J. Anna Cath. Teichmüller, V: Schulmeister;
    09.09.1695 Gabriel Vogel, V: +Hans + Anna Cath. Gille, V: Liborius, sonst Grafe;
    09.06.1696 Liborius Gille, Köhler-K, V: Liborius, Köhler + Anna Lise Vogel, Wwe Berger, Böttcher;
    02.11.1696 Hans Heinr. Grote, Ww + J. Marg. Vogel, V: Liborius;
    23.10.1699 Peter Grote Ww + Anna Marg. Jäger, v. Hasselfelde;
    14.09.1668 Lorenz Grimme jun. + Engel Marg .Pfeiffer.

    Viel Erfolg bei der weiteren Recherche und beste Grüße
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schneemann
    antwortet
    Trauungsregister Hohegeiß

    Hallo Helmut,
    nachdem ich in den letzten Wochen eher andere Regionen im Fokus hatte, möchte ich mich jetzt wieder verstärkt meinen Vorfahren im Harzer Raum zuwenden. Bis ins 17. Jahrhundert gibt es bei mir zwar noch eine große Lücke, aber mich würde interessieren, ob bei den frühen Trauungen in Hohegeiß die Namen Bothe, Grote, Asche, Gille, Brandt oder Pfeiffer (oder ähnliche Schreibweisen) auftauchen. Im Erfolgsfall könnte dies meinen Suchbereich für weitere Trauungen und Geburten bzw. Taufen möglicherweise etwas einengen.
    Vielen Dank für diese Recherchemöglichkeit
    Frdl. Grüße
    Burkhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielAJ
    antwortet
    Hallo wfn,
    Danke für die Hinweise.

    Gruß,

    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • wfn
    antwortet
    Kirchenbücher

    Daniel, ich antworte mal für Helmut ( bin so frei ). Bei matricula findest Du nur KB ( rk ). Die von Dir gesuchten KB (ev ) in Einbeck und Northeim liegen vor Ort oder als Microfiches in den Lesestellen Hannover und Göttingen. Eine persönliche Einsichtnahme in die KB Einbeck ist nicht möglich ! Nur schriftliche Anfragen. Für Northeim kann ich nichts sagen. VG wfn

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X