Einwohner Demmin 1625 - 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • charli36
    Erfahrener Benutzer
    • 12.01.2012
    • 367

    Guten Morgen,

    würfest Du bitte mal nach dem Namen Krumbein, Krummbein gucken?
    Vielen Dank

    Herzliche Grüße
    Eckhard
    "Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
    ........
    Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen:
    MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin;
    Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;

    Süd - Dänemark, Nord - Schleswig;
    Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen

    Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;

    Kommentar

    • Trilobit
      Erfahrener Benutzer
      • 14.06.2011
      • 232

      Hallo Eckhard,
      der FN Krumbein oder auch andere Schreibweisen kommt in keinem Verzeichnis vor.

      Herzliche Grüße
      Ulf

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4237

        Hallo Ulf,

        danke für das tolle Angebot. Würdest Du für mich auch etwas nachsehen in den Aufzeichnungen zu 1625?

        Kommt darin der Name Freyhold/ Freihold vor?

        Ich habe in meiner AL einen errechnet 1601 geborenen Bartholomäus Freyhold. Bei seiner Hochzeit 1635 in Bernburg (Nic.) wird er bezeichnet als „Von Temin aus Pommern Ein Soldat“. Er ist in Giersleben bei Aschersleben 1686 als Gastwirt gestorben.

        Die KB Demmin beginnen wohl erst 1617. Gibt es im Stadtarchiv oder anderswo noch Handelsbücher oder dergleichen? Ich habe mich mit der Herkunft des Bartholomäus Freyhold nämlich bisher noch nicht eingehender beschäftigt.

        Vielen Dank vorab!

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • charli36
          Erfahrener Benutzer
          • 12.01.2012
          • 367

          Hallo Ulf

          vielen Dank

          Gruß
          Eckhard
          "Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
          ........
          Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen:
          MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin;
          Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;

          Süd - Dänemark, Nord - Schleswig;
          Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen

          Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;

          Kommentar

          • Trilobit
            Erfahrener Benutzer
            • 14.06.2011
            • 232

            Hallo Alter Mansfelder,
            der von Dir gesuchte Freihold in jeglicher Schreibweise kommt in der Liste von 1625 nicht vor. Das muß nicht heißen, daß Dein Ahne nicht aus Demmin kam - die Liste verzeichnet nur Eigentümer von Grund und Boden bzw. Häusern. Personen die zur Miete wohnten werden nicht aufgeführt.
            Deine Annahme, das die KB 1617 beginnen, ist leider falsch. Die ersten losen Einträge erfolgten erst 1678 ; in den 1680er Jahren wurden dann regelmäßige Einträge gemacht. Auch meine Ahnen stammen aus Demmin und so habe ich dort vor Ort im Kirchenbüro in den 1990er Jahren geforscht und alle verfügbaren KBs in der Hand gehabt. So habe ich mich auch auf der Suche nach früheren Zeitzeugen in der Rostocker Uni umgesehen und dort in der Zeitschrift "Pommerscher Herd" diese Grundbesitzerlisten von 1625 und 1664 ausfindig gemacht und über Fernleihe bestellt.. Sie entstammen einem Beitrag von Willi Finger, der zur NS-Zeit mehrere Beiträge dort veröffentlichte.
            Ob es noch weitere Quellen im Demminer Stadtarchiv gibt, kann ich Dir nicht sagen.
            Eine Möglichkeit wäre noch, so noch etwas vorhanden ist aus dieser Zeit, im Preußischen Staatsarchiv in Berlin nach einer Musterrolle zu forschen wenn Dein Ahne Soldat war.

            Viele Grüße Ulf

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4237

              Hallo Ulf,

              vielen Dank fürs Nachschauen, die Korrektur zu den Kirchenbuchlaufzeiten und die Hinweise in punkto Stadtarchiv. Das heißt also, in der Liste ist gar kein Namensträger Freihold verzeichnet (oder nur kein Bartholomäus)?

              Es grüßt der Alte Mansfelder

              PS: Den KB-Beginn 1617 hatte ich von hier: http://demmin.kreis-demmin.de/
              Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 08.08.2014, 07:59. Grund: PS hinzugefügt.
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Trilobit
                Erfahrener Benutzer
                • 14.06.2011
                • 232

                Hallo Alter Mansfelder,
                nein, es gibt keine Freihold in den Aufzeichnungen. Wenn es andere mit anderen Vornamen gegeben hätte, hätte ich sie Dir mitgeteilt.

                Zu KB - Vorkommen
                Hinter der Jahreszahl 1617 steht unter Quelle eine "2". Wenn Du darauf klickst bekommst Du die Information, das die Quelle ein Artikel von Martin Wehrmann ist, der 1892 einen Artikel in den "Baltischen Studien" dazu veröffentlicht hat. Heißt, es gab mal KBs von 1617, doch die sind vermutlich unter Kriegseinwirkungen verloren gegangen. Heute ist die Quellenlage erst ab 1678 einsehbar. Die Kirchenbuchduplikate im Landesarchiv Greifswald betreffen auch nur einzelne Jahre im 19. Jhdrt.
                Im Pommerschen Greif wurden alte Quellenmaterialien aufgearbeitet und verfügbar gemacht, um eine allgemeine Information über die KB-Lage zu geben - was tatsächlich noch vorhanden ist, muß bei den jeweiligen Kirchenbüros oder im Landesarchiv nachgefragt werden.

                Viele Grüße
                Ulf

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4237

                  Hallo Ulf,

                  vielen Dank für die nochmalige Aufklärung

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • sw1234
                    Neuer Benutzer
                    • 16.08.2014
                    • 2

                    Giffenig/Giffenicht aus Demmin

                    Lieber Ulf,

                    Ich suche Informationen über die Familie von Fredrik Bernhard Giffenig aus Demmin. Er segelte im Jahre 1754 als Corporal mit einem Schiff der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) der Niederlande nach Südost-Asien (Jakarta, Colombo). Laut dem Schiffssoldbuch und seine Ehe-Registrierung im Jahr 1760 kam er aus Demmin. Sein Großvater war Kaufmann und Reeder in Bremen. Er hatte wohl auch Familie in Minden. Wer seine Eltern waren, ist mir nicht bekannt. Kommt in Demmin der Familienname Giffenig oder ähnlich (Giffenicht) vor?

                    Viele Grüße,

                    Sake

                    Kommentar

                    • Trilobit
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.06.2011
                      • 232

                      Hallo Sake,
                      in meinen Verzeichnissen gibt es keinen FN Giffenicht oder ähnlich. Vermutlich hat Dein Ahne in Demmin auf einem dort gemeldeten Schiff angeheuert und es galt als die bis dato letzte Legitimation. Möglich ist vielleicht auch, das der FN im Seelenregister von 1759 verzeichnet ist, doch das habe ich leider nicht.

                      Viele Grüße Ulf

                      Kommentar

                      • mystik
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2007
                        • 749

                        Hallo Ulf,

                        ich suche nach Informationen zu den Familiennamen Martens, Weisener, Seelow, Dädelow/Daedelow und Krog.
                        Würde mich freuen, wenn Du mal nachschauen könntest.

                        lieben Gruss
                        mystik

                        Kommentar

                        • sw1234
                          Neuer Benutzer
                          • 16.08.2014
                          • 2

                          Giffenig/Giffenicht aus Demmin

                          Hallo Ulf,

                          Vielen dank für die Mühe. Ich hatte schon den Verdacht, dass die Familie von Friedrich ursprünglich nicht aus Demmin kam. Vielleicht lebte er als Soldat in einer Kaserne. In 1759 war er bereits in Colombo (Ceylon).

                          Viele Grüße,

                          Sake

                          Kommentar

                          • Trilobit
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.06.2011
                            • 232

                            Hallo mystik,
                            nur wenige Infos zu Deinen FN:

                            1664 gab es einen Hans Martens im Kuhviertel und einen Wulf Martens im Kahldenviertel als Grundbesitzer

                            1800 gab es eine Familie Martens und eine Familie Martensen in Demmin; keine weiteren Angaben zum Haushaltsvorstand bzw. Beruf

                            Alle anderen FN kommen nicht in den Verzeichnissen vor.

                            Viele Grüße Ulf

                            Kommentar

                            • Vergil
                              Benutzer
                              • 20.10.2014
                              • 10

                              Hallo Ulf,

                              mein Name ist Robert Vergil. Ich bin aktuell auf der Suche nach meinen Ahnen Vergil / Virgil.
                              Dabei hatte ich bisher folgende Erfolge:


                              Familie Vergil (Virgil):

                              1. Carl Christian Virgils, Jäger und Einlieger in Golchen, war verheiratet mit Maria Dorothea Witten.

                              Kinder

                              1.1. Maria Caroline Friederice Christine, geb. am 6.12.1813 in Golchen, get. am 18.12.1813. (Golchen, 45/1813)
                              Paten:
                              1. Christian Schultz
                              2. Martin Friedrich Carres
                              3. Martin Schultz
                              4. Frau Maria Meissenberg geb. Müller
                              5. Frau Catharina Siebrecht geb. Bendschneider

                              1.2. Ernst Carl Friedrich Daniel Ludwig, geb. am 7.3.1818 Golchen, get. am 27.3.1818. (Golchen, 15/1818)
                              Paten: 1. Daniel Heyden
                              2. Carl Kunstmann
                              3. Friedrich Siebrecht
                              4. Johann Ernst Voss
                              5. Frau Louise Zanzig geb. Frank
                              6. Frau Dorothea Tesch geb. Dunker
                              7. Maria Heyden

                              zu 1.2. Friedrich Virgils, Arbeiter in Burow, war verheiratet mit Marie Caroline Arndt.

                              Kinder

                              1.2.1. Wilhelm Emil Ludwig, geb. am 26.11.1854 in Burow, get. am 9.11.1854. (Golchen, 55/1854) IMG8760
                              Paten:
                              1. Luise Kasch, Lehrerfrau zu Treptow
                              2. Emilie Brecker, Bauernhofbesitzerin in Golchen
                              3. Caroline Arndt, Kolonistentochter in Burow

                              1.2.2. Friedrich Wilhelm Bernhard, geb. am 9.7.1857 in Burow, get. am 9.7.1857. (Golchen, 20/1857) IMG8705
                              Paten:
                              1. Friederike Glause, Schäfertochter
                              2. Wilhelmine Bietz, Schulzentochter
                              3. Bertha Hilgendorf, Maurertochter
                              ·Er starb am 13.7.1857.

                              1.2.3. Carl Wilhelm Martin, geb. am 9.7.1857 in Burow, get. am 9.7.1857. (Golchen, 21/1857) IMG8705
                              Paten:
                              1. Wilhelmine Genz, Webertochter
                              2. Marie Sass, Arbeitertochter
                              3. Friederike Braasch geb. Genz, Arbeiterfrau, alle zu Burow
                              ·Er starb am 10.7.1857.

                              1.2.4. Wilhelmine Johanne Friederike, geb. am 19.11.1858 in Burow, get. am 4.12.1858. (Golchen, 46/1858) IMG8775
                              Paten:
                              1. Johann Hilgendorf, Maurer
                              2. Friederike Heuer, Arbeitertochter
                              3. Sophie Arndt, Arbeiterfrau, alle zu Burow
                              ·Sie starb am 6.12.1858.

                              1.2.5. Friederike Wilhelmine Johanne, geb. am 6.12.1859 in Burow, get. am 26.12.1859. (Golchen, 18/1863) IMG8761
                              Paten:
                              1. Friederike Schulz, Arbeiterfrau
                              2. Johann Heuer, Knecht
                              3. Christian Roß, Arbeiter, alle zu Burow

                              1.2.6. Auguste Friederike Caroline, geb. am 18.4.1863 in Burow, get. am 10.5.1863.. (Golchen, 18/1863) IMG8762
                              Paten:
                              1. Carl Arndt, Eigentümer zu Burow
                              2. Carl Saß, Schäferknecht zu Golchen
                              3. Auguste Glause, Dienstmädchen
                              4. Caroline Hilgendorf, Maurerfrau, beide zu Burow

                              1.2.7. Carl Friedrich Johann, geb. am 20.3.1866 in Burow, get. am 8.4.1866. (Golchen, 9/1866) IMG8763
                              Paten:
                              1. Carl Tesch, Knecht zu Burow
                              2. Carl Bietz, Schäferknecht zu Letzin
                              3. Sophie Schulz, Dienstmädchen
                              4. Friedrich Büsring, beide zu Burow
                              5. Friederike Arndt, Büdnertochter zu Breest

                              1.2.8. Ernst Friedrich Wilhelm, geb. am 26.8.1868 in Burow, get. am 13.9.1868. (Golchen, 46/1868) IMG8764
                              Paten: 1. Die Witwe Hohenstein
                              2. Johann Schulz, Arbeitersohn
                              3. Ernst Genz, Arbeiter
                              4. Wilhelmine Heyden, Arbeitertochter
                              5. Ernst Arndt, Knecht zu Breest


                              Leider komme ich bei Carl Christian Virgils in Golchen nicht weiter. Können Sie bitte prüfen ob der Name Vergil / Virgil / Virgils in den Listen vorkommen ?

                              Vielen Dank
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Robert Vergil
                              Zuletzt geändert von Vergil; 22.10.2014, 08:41.

                              Kommentar

                              • Trilobit
                                Erfahrener Benutzer
                                • 14.06.2011
                                • 232

                                FN Vergil /Virgil

                                Hallo Robert,
                                leider kann ich Dir nicht weiterhelfen, da der FN in keiner Schreibweise in einem der Verzeichnisse von Demmin vorkommt.

                                Viele Grüße Ulf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X