Tod in Wittenau 1920 - aber keine Sterbeurkunde zu finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victoria
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2009
    • 702

    Tod in Wittenau 1920 - aber keine Sterbeurkunde zu finden

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1920
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wittenau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Landesarchiv Berlin


    Hallo zusammen,

    ich bin mal wieder in meinem ungeliebten Forschungsbereich Berlin unterwegs.

    Ich finde es ein frustrierend in diesem Bereich zu forschen, da ich hier nie wirklich weiter komme, immer wenn ich einen kleinen Ansatz gefunden habe, sagt mir das Landesarchiv Berlin - sorry so können wir nicht forschen und schon bin ich wieder bei null.

    Im Moment suche ich den Sterbeeintrag von Christine Peickert geb. Galinska. Sie ist definitiv in den Wittenauern Nervenheilsanstalten gestorben. Meine Uroma meint das es 1920 war, ganz genau kann sie es heute nicht mehr sagen, da sie damals erst 6 Jahre alt war.
    Nun hatte ich eine Anfrage an das Landesarchiv Berlin gestellt und bekommen die Antwort, daß man im Bereich Reinickendorf und Pankow die Sterbeurkunde nicht ausfindig machen konnte.

    Wie kann das sein? Meldete die Klinik nicht am Standesamt Wittenau den Tod eines Patienten?
    Daher hatte ich noch die letzte Adresse der Familie (Wollankstr. 91, Pankow) angegeben, da diese eventuelle den Tod gemeldet hatten, aber auch in Pankow scheint ja nichts da zu sein.

    Jetzt steh ich völlig auf dem Schlauch und weiß nicht, wo ich noch ansetzen kann. Ich weiß, also wo die Person starb und ungefähr wann, komme aber trotzdem nicht an den Sterbeeintrag.


    Hat noch irgendwer eine Idee?

    Liebe Grüße
    Victoria
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4314

    #2
    Hallo Victoria,

    gibt es keinen parallelen KB-Eintrag über die Beerdigung? Wenn die Familie in Pankow wohnte, ist sie vielleicht dort beerdigt worden. Aus diesem Eintrag ersiehst Du dann vielleicht, ob Sterbejahr und -ort/-stelle stimmen.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Victoria
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2009
      • 702

      #3
      Hallo Alter Mansfelder,

      daran hatte ich auch schon gedacht, aber ich weiß, daß Sohn und Schwiegertochter aus der Kirche ausgetreten sind und das diese Seite der Familie nicht viel mit der ev. Kirche am Hut hatte.
      Ich habe zwar die Austrittsbescheinigungen, aber dort steht ja auch keine Kirche drin.

      Ich versuche mal meine Uroma zu löchern, ob sie eine Idee hat, wo ihre Oma beerdigt worden sein könnte. Vielleicht hat man dann über die Friedhofsverwaltung eine Chance.

      Ich find es nur komisch, daß die Klinik den Tod nicht gemeldet haben soll. Auch damals gab es ja Vorschriften und danach hätte meiner Meinung nach was in Wittenau eingetragen werden müssen.

      Danke aber fürs Mitdenken.

      Victoria

      Kommentar

      • wowebu
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2012
        • 659

        #4
        Hallo Victoria,

        Reinickendorf hat insgesamt neun StÄ. Wittenau ist eins davon. Ich gehe mal davon aus, dass das LAB nur dieses eine mit Reinickendorf gemeint hat. Warum bist Du so sicher, dass Deine gesuchte Person definitiv in den Wittenauern Nervenheilsanstalten verstorben ist? Könnte sie nicht auch zu einer Behandlung ins heutige Virchow-Klinikum gebracht worden sein (nur als Denkanstoß). Die Entfernung wäre nicht so groß.
        Gruß Wolfgang

        www.bulicke.com

        BULICKE Berlin/Brandenburg
        KRAUEL MV/Berlin und USA
        KÜTTNER Sachsen
        SCHMIDL Böhmen/Sachsen
        und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

        Kommentar

        • Victoria
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2009
          • 702

          #5
          Hallo Wolfgang,

          welches Standesamt wäre den für das heutige Virchow-Klinikum zuständig gewesen? Ich kenne mich in Berlin nicht so aus.

          Meine Uroma und ihre Schwester haben kürzlich zu einer Familienfeier darüber gesprochen und beide sind sich sicher, daß die Oma in Wittenau gestorben ist. Daher denke ich, daß dies stimmen müßte. Bisher waren alle Angaben der beiden korrekt, auch wenn das LAB oft zunächst nichts fand und Jahre später oh Wunder waren Daten dann doch da.

          Ich hab jetzt mal einen Antrag gestellt ans alte Melderegister. Vielleicht bringt das ja neue Erkenntnisse. Obwohl, nach Angaben meiner Uroma, ihre Familie nicht sonderlich umzugsfreudig war und alle Verwandten nah beieinander wohnten im selben Bezirk.

          Danke für den Tip, mal sehen, ob man da weiter kommen kann.

          Liebe Grüße
          Victoria

          Kommentar

          • GrafZahl
            Benutzer
            • 24.10.2007
            • 20

            #6
            Hallo,

            für das Virchow-Krankenhaus gab es zur fraglichen Zeit ein eigenes Standesamt. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Nummer hatte (es war vermutlich aus dem Standesamt Berlin 13 ausgegliedert), meines Wissens hieß es aber einfach Standesamt Rudolf-Virchow-Krankenhaus. Ich habe vor einigen Jahren den Sterbebucheintrag meiner Urgroßmutter von 1919 vom Standesamt Mitte bekommen, der aus dem Sterbebuch des Virchow-Standesamtes kopiert war, das heißt die Sterbebücher aus diesem Standesamt für die Zeit um 1920 müssten jetzt im Landesarchiv zu finden sein.

            Liebe Grüße aus England :-).

            Kommentar

            • wowebu
              Erfahrener Benutzer
              • 29.01.2012
              • 659

              #7
              Hallo Victoria,

              das Rudolf-Virchow-Krankenhaus hatte von 1923 bis 1938 ein eigenes StA unter P Rep. 816. Heute ist Mitte zuständig, wie auch GrafZahl richtig schrieb.
              Die Unterlagen für die Sterbeeinträge dieser Zeit sind aber jetzt im LAB.
              Schau doch mal im Internet, ob es andere Krankenhäuser (sie kann ja etwas organisches gehabt haben) zu dieser Zeit in Wittenau gab. Dann wären sicher auch andere StÄ zuständig.
              Zuletzt geändert von wowebu; 22.08.2014, 21:48. Grund: Ergänzung
              Gruß Wolfgang

              www.bulicke.com

              BULICKE Berlin/Brandenburg
              KRAUEL MV/Berlin und USA
              KÜTTNER Sachsen
              SCHMIDL Böhmen/Sachsen
              und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

              Kommentar

              • Michael999
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2011
                • 2232

                #8
                Hallo Viktoria

                in einem anderem Thema (hier in Berlin)

                wurden verschiedene Krankenhäuser eingestellt vielleicht ist ja was interessantes bei.

                Ich hoffe der Link geht.

                Viele Grüße vom Micha

                Nachtrag:

                Kann es nicht auch sein dass die Person doch woanders verstorben ist und Deine Ur-Oma
                sich vielleicht irrt?

                Immerhin war sie damals 6 Jahre alt.

                Vielleicht war die Person da untergebracht und wurde dann verlegt (vielleicht nach Lichtenberg) wo sie dann verstarb!?

                Viel Glück Dir noch!!! :-)


                Hallo zusammen, da hier viele noch nach Sterbedaten ihrer Vorfahren und vor allem nach den Geschichten drumherum suchen, dachte ich, es wäre vielleicht hilfreich, einmal auf einige Links hinzuweisen, die es zum Thema Krankenhäuser in Berlin gibt, ich fange mal an und hoffe, andere machen mit und graben hierzu auch
                Zuletzt geändert von Michael999; 22.08.2014, 22:29.
                Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                Heitzmann aus Berlin,
                Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                Aus THORN Dröse & Peglau

                Kommentar

                • Niene
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2013
                  • 198

                  #9
                  Hallo,

                  da gibt es doch diese Ausstellung soweit ich weiß. Die besitzen jede Menge Informationen so wie es aussieht. Vielleicht wissen die auch wo die dort Verstorbenen beerdigt wurden.

                  Laut den Papieren sind ja viele durch Herzkrankheiten oder Lungenkrankheiten verstorben und das stimmte wohl meist nicht.

                  Vielleicht haben die die Verstorbenen dann direkt irgendwo beerdigt ohne das die Familien da eine Möglichkeit hatten etwas zu entscheiden.

                  Dann würde ich auf diesem Friedhof mal nachfragen bzw. die Friedhofsverwaltung.

                  Ich habe bis jetzt den Friedhof gesucht auf dem mein Ur-Opa beerdigt wurde. Habe durch Zufall herausgefunden das er im Krematorium Wilmersdorf eingeäschert wurde.

                  Da gibt es direkt eine Verstorbenensuche: http://www.berlin.de/ba-charlottenbu...benensuche.php

                  Der Todeszeitpunkt muss bis auf 3 Jahre eingegrenzt sein.

                  Vielleicht wurden die dortigen Patienten auch verbrannt, muss ja nicht dieses Krematorium sein, aber vielleicht eins dort in der Nähe.

                  Da bekommt man dann sogar die Nummer der Urne und den Friedhof genannt.

                  MfG


                  EDIT: "Dominik Lenz hat den verschwundenen Friedhof der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Wittenau besucht."

                  "
                  Er ist nur noch Grünfläche ohne Verbindung zur ehemaligen Nervenheilanstalt. Verschwunden ist übrigens auch der Friedhofsplan.

                  Religionslehrerin Orland: "Ich war im Gartenbauamt, im Katasteramt, im Landesarchiv, bei Stadträten, ich habe bei Vivantes gefragt und niemand hat einen Plan von diesem Friedhof, so dass einzelne Grablagen unklar sind.""


                  Okay, das wusste ich nicht. Ich könnte aber trotzdem wetten dass die irgendwo registriert eingeäschert wurden.
                  Zuletzt geändert von Niene; 23.08.2014, 22:30.

                  Kommentar

                  • Victoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.12.2009
                    • 702

                    #10
                    Hallo Niene,

                    danke für die Info. Kann ich ja mal probieren, weil was anderes bleibt mir nicht.
                    Die Familie wohnte laut meiner Uroma zu dem Zeitpunkt in Pankow und die Gesuchte ist in dieser Klinik verstorben.

                    Liebe Grüße
                    Victoria

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X