Landratswahl 1912 - Verzeichnis der wahlstimmberechtigten und wählbaren Großgrundbesitzer
Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 19 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912
Landratswahlen 1912, hier die Wahl der Vertreter des großen Grundbesitzes
Wahltag: Samstag, der 23. März 1912, vormittags 9 Uhr
Wahlkommissäre:
1. für den I. Wahlbezirk Augsburg: der Vorstand des K. Bezirksamts, Regierungsrat Dr. Hainz in Augsburg
2. für den II. Wahlbezirk Donauwörth: der K. Bezirksamtmann Oßwalt in Donauwörth
3. für den III. Wahlbezirk Günzburg: der K. Bezirksamtmann Wimmer in Günzburg
4. für den IV. Wahlbezirk Memmingen: der K. Bezirksamtmann Otto in Memmingen.
Das Wahllokal befindet sich für:
Augsburg in der Zentral-Turnhalle an der Halderstraße
Donauwörth im Gasthof zur Krone
Günzburg im Gasthaus zur Krone
Memmingen im Gasthof zum Bayer. Hof.
Augsburg, den 20. Februar 1912, ausgegeben am 2. März 1912
Der jeweils aufgeführte Betrag in fl. u. kr. bezeichnet die Höhe der Grundsteuer-Simplum
Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 19 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912
Landratswahlen 1912, hier die Wahl der Vertreter des großen Grundbesitzes
Wahltag: Samstag, der 23. März 1912, vormittags 9 Uhr
Wahlkommissäre:
1. für den I. Wahlbezirk Augsburg: der Vorstand des K. Bezirksamts, Regierungsrat Dr. Hainz in Augsburg
2. für den II. Wahlbezirk Donauwörth: der K. Bezirksamtmann Oßwalt in Donauwörth
3. für den III. Wahlbezirk Günzburg: der K. Bezirksamtmann Wimmer in Günzburg
4. für den IV. Wahlbezirk Memmingen: der K. Bezirksamtmann Otto in Memmingen.
Das Wahllokal befindet sich für:
Augsburg in der Zentral-Turnhalle an der Halderstraße
Donauwörth im Gasthof zur Krone
Günzburg im Gasthaus zur Krone
Memmingen im Gasthof zum Bayer. Hof.
Augsburg, den 20. Februar 1912, ausgegeben am 2. März 1912
Der jeweils aufgeführte Betrag in fl. u. kr. bezeichnet die Höhe der Grundsteuer-Simplum
Kommentar