Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 62 - Ansbach, 20. November 1901
In Memmingen wurde der am 21. Februar 1861 zu Wiedemar, Kreis Delitzsch, geborene Buchbinder Karl Penöter im Besitze nachbezeichneter, auf Schiefer eingravierter Siegel betroffen:
"Magistrat der Stadt Feldkirch", "Bürgermeisteramt Schlam", "Bürgermeisteramt Glattau", "Administration Komunale Remich", "Stadtschultheißenamt Nürtingen", "Gemeinderatskanzlei Kreuzlingen, Kanton Thurgau".
Außerdem fand sich bei dem Genannten der in Schiefer gravierte Namensstempel: "F. Schmidt, Durlach".
Ferner befanden sich in dem Besitze des Penöter auf Blanketten noch Abdrücke von falschen Siegeln der Gemeinde Goldeck, des Schultheißenamtes Bronnen und des Bürgermeisteramtes Kürnbach.
Ansbach, den 20. Oktober 1901
In Memmingen wurde der am 21. Februar 1861 zu Wiedemar, Kreis Delitzsch, geborene Buchbinder Karl Penöter im Besitze nachbezeichneter, auf Schiefer eingravierter Siegel betroffen:
"Magistrat der Stadt Feldkirch", "Bürgermeisteramt Schlam", "Bürgermeisteramt Glattau", "Administration Komunale Remich", "Stadtschultheißenamt Nürtingen", "Gemeinderatskanzlei Kreuzlingen, Kanton Thurgau".
Außerdem fand sich bei dem Genannten der in Schiefer gravierte Namensstempel: "F. Schmidt, Durlach".
Ferner befanden sich in dem Besitze des Penöter auf Blanketten noch Abdrücke von falschen Siegeln der Gemeinde Goldeck, des Schultheißenamtes Bronnen und des Bürgermeisteramtes Kürnbach.
Ansbach, den 20. Oktober 1901
Kommentar