Hilferuf: Alois Kaltenecker und Maria Lettl, Ebersberg, Bayern, vor 1911

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rian22
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2025
    • 157

    Und noch ein schwer lesbarer Eintrag mit sehr viel Text darunter. Ich komme nicht weiter.
    Es handelt sich um die Heirat von Johann Schroll und Katharina Plebst. Wer sind die Eltern, und was steht dort alles, was eventuell noch wichtig ist?
    Trauungen - Hunderdorf010 | Hunderdorf | Regensburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online
    Vielen Dank,
    Rian
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23484

      Propst heißt die Braut.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Rian22
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2025
        • 157

        Stimmt Horst, können sie übersetzen, bitte?
        Oder nur dieser Screenshot?
        Trauungen - Hunderdorf010 | Hunderdorf | Regensburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online

        Michael Schroll ...... Schmid, Sohn von ......... und Anna Maria Schwarzen....... und weiter. Bitte.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Rian22; 04.07.2025, 18:10.

        Kommentar

        • Rian22
          Erfahrener Benutzer
          • 14.05.2025
          • 157

          Hallo zusammen,

          Ein kurzes Update zu Alois Kaltenecker und Maria Lettl:

          Über Maria Lettl weiß ich schon viel – geboren 1868 in Arnsdorf-Zell, verheiratet mit Georg Schachtl im Jahr 1895 in Eggenfelden, lebte von 1911 bis ca. 1938 mit Alois Kaltenecker in Ebersberg, war in den Jahren 1939 und 1949 als Buchbinderwitwe Kaltenecker in Rosenheim verzeichnet und ist 1950 in Rosenheim verstorben.
          Ich kenne ihre Adressen in Eggenfelden, Ebersberg und Rosenheim. Die unbekannte Zeit ist die von 1899 (Letztes Kind im Jahr 1899 in Eggenfelden getauft) bis 1911 (Ebersberg).
          Wann und wo ist Georg Schachtl gestorben, und wann und wo hat sie Alois Kaltenecker geheiratet?

          Über Alois Kaltenecker weiß ich nur, dass er 1870 geboren wurde und zwischen 1911 und 1938 mit Maria Lettl in Ebersberg wohnte. Er wurde nicht in Ebersberg geboren und ist etwa 1938 gestorben, jedoch nicht in Ebersberg oder Rosenheim. Das Paar hat auch nicht in Ebersberg geheiratet.
          Alois war Buchbinder und hatte wahrscheinlich ein Schreibwarengeschäft. Im Jahr 1924 wohnte er in Ebersberg in der Eberhardstraße 10 als Buchbindermeister, und 1937 lebte er in der Adolf-Hitler-Straße 1 (Bahnhofstraße) als Buchbinder – dort hatte er auch ein Geschäft.

          Wichtig ist nun vor allem, diese Heirat um das Jahr 1910 zu finden (sie bekamen 1911 eine Tochter in Ebersberg). Vielleicht steht darin auch, wo er geboren wurde, sodass ich die Kaltenecker-Linie weiterverfolgen kann.
          Ich habe bereits begonnen, alle Pfarreien entlang der Strecke Eggenfelden–Ebersberg durchzusehen. Das ist viel Arbeit – wer möchte mithelfen?

          Im Voraus herzlichen Dank!
          Zuletzt geändert von Rian22; 06.07.2025, 19:57.

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3532

            Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen
            Oder nur dieser Screenshot?

            Michael Schroll ...... Schmid, Sohn von ......... und Anna Maria Schwarzen....... und weiter. Bitte.
            Michael Schroll, lediger Schmids-Sohn von Steinburg seligen p. (? der Vater ist wohl bereits verstorben ?),
            und Anna Maria Schwarzensteinerin, lediger Halb-Bauers Tochter vom Riglberg annoch im Leben
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Rian22
              Erfahrener Benutzer
              • 14.05.2025
              • 157

              Vielen Dank, Alfred !
              Gruß, Rian

              Kommentar

              • Rian22
                Erfahrener Benutzer
                • 14.05.2025
                • 157


                image.png
                Meldekarte gescannt? In den 1960er- oder 1970er-Jahren.

                Wer kann die Lücken füllen? Es ist kaum lesbar.

                Schachtl ..... ? datum 57? Eggenfelden
                Schachtl Franzisca 1-11-96 Eggenfelden
                Schachtl Georg? 3-5-97 Eggenfelden
                Kaltenecker Alois 20-4-02 Gangkofen
                Kaltenecker .....? 30-12-05? ......wo?
                Kaltenecker ....? .........? Ebersberg
                ....Nahme? datum? Ebersberg

                Und was steht in der rechten Spalte außer „Den Haag, Holland“? Und was steht ganz unten außer 8-2-14?

                Vielen Dank

                Zuletzt geändert von Rian22; 10.07.2025, 21:26.

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5121

                  Hallo

                  Der fehlende Ort könnte Plattling sein, es gibt einen solchen Ort im Landreis Deggendorf.

                  Von dem Text in der rechten Spalte kann ich fast nichts lesen, ausser zweimal Rosenheim und verh. à Haag, Holland
                  Ganz unten lese ich: ...kontrollkarte ... ... ausgestellt am 8.2.14

                  Gruss
                  Svenja
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • Rian22
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.05.2025
                    • 157

                    Vielen Dank, Svenja
                    Kennst du diesen Beruf?

                    image.png

                    Gruß, Rian

                    Kommentar

                    • Datenschutz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.11.2024
                      • 313

                      Zitat von Rian22 Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank, Svenja
                      Kennst du diesen Beruf?

                      image.png

                      Gruß, Rian
                      Ich lese Lehrer
                      Freundliche Grüße​
                      Datenschutz

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23484

                        Hiernach ist Alois Kaltenecker am 13.4.1926 in der Polyklinik in München verstorben und in Ebersberg beerdigt:
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23484

                          20.4.1902 Geburt von Alois Kaltenecker junior:
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23484

                            Heirat Kaltenecker/Lettl verw. Schachtl:


                            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.07.2025, 16:22.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Rian22
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.05.2025
                              • 157

                              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                              Hiernach ist Alois Kaltenecker am 13.4.1926 in der Polyklinik in München verstorben und in Ebersberg beerdigt:
                              https://data.matricula-online.eu/de/...fen009/?pg=142
                              Sehr schön, Horst.
                              Das Sterbedatum wusste ich schon von der Meldekarte, aber Ebersberg hatte gesagt, dass er nicht in Ebersberg gestorben ist. Vielen Dank!
                              Da Alois Kaltenecker auch im Adressbuch von Ebersberg aus dem Jahr 1937 aufgeführt war – noch immer unter derselben Adresse – dachte ich zunächst, dass er kurz danach verstorben sein musste. Aber ich habe in Gangkofen auch noch einen Sohn namens Alois gefunden, der das Geschäft wohl übernommen hat.
                              Woran ist Alois gestorben?

                              Freundliche Grüße.
                              Rian
                              Zuletzt geändert von Rian22; 11.07.2025, 15:09.

                              Kommentar

                              • Rian22
                                Erfahrener Benutzer
                                • 14.05.2025
                                • 157

                                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                                20.4.1902 Geburt von Alois Kaltenecker junior:
                                https://data.matricula-online.eu/de/...fen010/?pg=131
                                Stimmt, ich hatte ihn schon gefunden, als ich die Meldekarte aus Rosenheim erhalten hatte.
                                Alois sen. wurde am 26. Mai 1870 in Gangkofen geboren und heiratete dort im Oktober 1901 Alois Kaltenecker, nachdem Georg Schachtl am 7. April 1901 in Gangkofen verstorben war. Die Hochzeit und die Geburt habe ich bisher weder in den Kirchenbüchern von Gangkofen noch in den umliegenden Pfarreien gefunden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X