Protestantische Oberpfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dude23
    Benutzer
    • 20.03.2014
    • 31

    Protestantische Oberpfalz

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal eine grundsätzliche Frage. Die Oberpfalz war vom 16. Jahrhundert bis 1621, wenn ich richtig informiert bin, protestantisch. Bedeutet das denn, dass Kirchenbucheinträge aus diesem Zeitraum, soweit sie in dieser Zeit schon getätigt wurden, in evangelischen Kirchenbüchern zu finden sind?

    Grüße,
    Dude
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2280

    #2
    Hallo Dude,
    ja das ist so. Wo die aufbewahrt werden, weiß ich nicht. Was mir auf Anhieb einfällt: bei Archion gibt es z.B. das eine oder andere aus dem Dekanat Sulzbach-Rosenberg. Vielleicht auch noch mehr, ich weiß nicht, welche Städte alle zur Oberpfalz gehören. Aber Sulzbach und Amberg (bisher nichts aus der Zeit vor der Rekatholisierung) liegt auch in meinem Interessengebiet.
    vG
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 03.11.2017, 19:19.
    Grüße Gisela

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30144

      #3
      Hallo Dude,

      die Suche nach den KB bei Archion ist frei zugänglich, Du kannst selbst schaun, ob was für Dich dabei ist.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Dude23
        Benutzer
        • 20.03.2014
        • 31

        #4
        Hallo,

        leider konnte ich dort gar nichts aus dieser Gegend finden (heutiges Dekanat Roding).

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator

          • 21.12.2013
          • 4280

          #5
          Guten Morgen,

          hm, also ich dachte immer, die evangelischen Bücher wurden einfach als katholische weitergeführt. Sieh nach, wie weit die katholischen Bücher der gesuchten Gemeinden zurück reichen. So hat es mir jedenfalls vor Jahren mal jemand aus der Oberpfalz erklärt.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 04.11.2017, 09:52.
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • AlfredM
            • 21.07.2013
            • 2290

            #6
            Hallo

            Da besteht wenig Aussicht.
            Die kath. KB, zum Beispiel Roding:
            Taufen ab 1705
            Hochzeiten ab 1703
            Tote ab 1703

            Ist aber alles je nach Pfarrei verschieden.
            Zuletzt geändert von AlfredM; 04.11.2017, 13:23.
            MfG

            Alfred

            Kommentar

            • Tabatabei
              Erfahrener Benutzer
              • 17.11.2011
              • 457

              #7
              Hallo zusammen,

              ich bin gerade ein wenig irritiert, weil ich kenne es auch so wie der Alte Mansfelder.

              Dude, ich hab das Buch "Rodinger Familien" von Karl Gschwendner hier, ich kann gerne für dich was nachsehen.

              Lg
              Moni

              Kommentar

              • Dude23
                Benutzer
                • 20.03.2014
                • 31

                #8
                Hallo zusammen,

                vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise. Konkret ging es mir nur um folgendes: Ich konnte meine Hauptlinie bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges zurückverfolgen - neben anderen Quellen (z. B. Kirchenbuch-Abschriften) auch durch Karl Gschwendners Buch "Michelsneukirchen: Hof- und Familiengeschichte". Mir fehlen zwar noch einige Kirchenbucheinträge als Kopie, aber das will ich nach und nach noch hinzufügen. Ist halt immer ein zeitliches Problem, deshalb hätte ich ja so gerne, wie in dem anderen Thread über das Bistum Passau schon angemerkt, dass auch das Bistum Regensburg digitalisiert. Aber gut...

                Jedenfalls habe ich schon öfter gelesen, dass in protestantischen Gebieten die Kirchennbücher durchaus noch ein Stück weit früher angefangen wurden, als in katholischen Gebieten. Und nachdem meine Linie aus der Oberpfalz stammt, hatte ich gehofft, noch ein kleines Stückchen weiter in die Vergangenheit zu kommen. Aber das wohl wohl nur Hoffnung...
                Zuletzt geändert von Dude23; 04.11.2017, 17:37.

                Kommentar

                • AlfredM
                  • 21.07.2013
                  • 2290

                  #9
                  Hallo Dude

                  zu deiner Info:

                  kath. KB für Michelsneukirchen

                  Taufen ab 1678
                  Hochzeiten ab 1687
                  Tote ab 1687
                  MfG

                  Alfred

                  Kommentar

                  • Dude23
                    Benutzer
                    • 20.03.2014
                    • 31

                    #10
                    Ist mir bekannt, dank der Abschriften. Vielen Dank trotzdem

                    Kommentar

                    • Tabatabei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.11.2011
                      • 457

                      #11
                      Hallo Dude,

                      dir geht es wie uns allen, irgendwann ist Schluss mit den Kirchenbüchern, da bleibt dann nur der Weg nach Amberg, ins Staatsarchiv.

                      Lg
                      Moni

                      Kommentar

                      • Dude23
                        Benutzer
                        • 20.03.2014
                        • 31

                        #12
                        Und nach was genau sucht man dort?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X