Vertreibung
Wüstewaltersdorf heute Walim Polen
Zitat:
Der Transport 48, im Waggon 48, entfernte 35 Einwohner aus ihrer Heimat Wüstewaltersdorf im Eulengebirge.
Vertreibung
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
hallo zusammen,
zur Verfigung...gefunden
Preußisch Holland
PREUßISCH HOLLAND/PASŁĘK – POLEN
DIE WENDE DES JAHRES 1945.
DIE VERTREIBUNG/AUSSIEDLUNG DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG 1945-1947.
Dissertation von Joanna Ewa Wiśniewska
http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010706.pdf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Fortsetzung
Ad.13.
1946 – Internierungslager Fallingbosfel
25 Januar 1945 – Elbing
Evakuierung die Kranken der Städtischen Krankenhaus Diakonihaus
2000 bis 3000 Elbinger warten an den Kais des Elbing-Flusses nun ca.400 mitgenommen.
Die Lage in Belagerten Elbing
29 Januar 1945 – evakuierung Verwundeten aus Elbing.
9 bis 10 Februar 1945 – Bevölkerung evakuierung durch Elbing-Fluss.
Flucht Richtung Danzig
Schichau – leben normal, besuchen Kino „Opfergang“
Auf dem Bahnhof stauten – 4000 bis 5000 Personen.
Flüchtlingskolonnen aus Preussische Holland.
Elbing – flucht zustände tausende Personen – 12 Kinder leichen aus Deutsch Eylau aus Zug rausgenommen.
Ad.14.
25 Januar Dorf Zeyer – Ring um Elbing geschlossen durch Russen.
26 Januar – gegen angrif 3 kleine Haffdämpfer verlassen Elbing – Erreichen Danzig.
Geflohene Bevölkerung ca. 10 bis 12 Tsd.
27-28 Januar Russen Vorstoß an der Haffstrasse.
Das Elend der Zivilbevölkerung nimmt dramatische Formen.
Abtransport von über 1000 gehfähigen Verwundeten
Einem kleinen Teil von Zivilpersonen gelang es,in der Nacht vom 9.zum 10.Februar 1945 mit den restlichen Truppen den Elbing – Fluß zu überschreiten und damit den Russen zu entgehen.
2400 Verwundete im Lazaret „Heinrich von Plauenschule“fielen in russische Hand.
Die meisten -das darf als sicher gelten – sind eines jämmerlichen Todes gestorben.
Ad.15.
Elbing.
29.Januar 1945 – ein Zug 1500 Menschen, fast alle Männer abtransportiert durch Russen.
Todesmarsch elbinger Frauen 21 km. nach Preußischer Holland.
800 Menschen /Frauen u.Kinder/nach Auflösung des Zuges bleibt bei leben 200.
kam das Verbot Frauen zu Vergewaltigen.
Von Elbing bis Weyer/Oberlahnkreis zu Fuß.
Ad.16.
Ende August 1944 langten die erste Flüchtlingsströme aus dem Gebiet Tilsit-Ragnit in Aulowönen,Kreis Insterburg,an.
Täglich zogen ca.10 000 Menschen durch die Dörfer.
In der Nacht vom 21. zum 22 Januar mußte die Bevölkerung auch aus Liebstadt heraus.
Am Sonntag dem 21. Januar waren noch einige D-Züge von Königsberg abgegangen, die von Zehntausenden von Mänschen gestürmt worden waren, die aber zum größten Teil zurückbleiben mußten.Die D-Züge standen 4 Tage lang auf der Strecke Heiligenbeil-Braunsberg-Elbing vollgepfercht mit Menschen. 7 Menschen starben.Nun versuche die Flüchtlinge, in einem
endlosen Zug von Wagen über Rosenberg,Deutsch Bahnau und Leysuhnen die Nehrung zu erreichen.
Pillau – Flüchtlinge aus Königsberg und der Provinz mit ca.70000 Menschen.
Täglich verließen etwa 8 bis 10 Frachtdampfer mit Flüchtlinge den Ort.
Die meisten Schiffe aus Pillau fuhren nur bis Danzig und wurden dort ausgeladen, wo dann die Flüchtlinge 4 Tage später denselben Kampft auf Tod und Leben ausfechten mußten,um ein Platz auf einem Dampfer zu erkämpfen.
In den verschiedenen Baracken, etwa in Neufahrwasser, warteten ca.30 bis 40000 Menschen auf den Abtransport und hatten kaum Hoffnung wegzukommen.
Pillau wurde mehrfach von Fliegern angegriffen,wo es viele Tote gab.
Bei den Transporten über See sind einige Schiffe aus den Geleitzügen heraus durch russische U-Boote versenkt worden darunter die „Gustloff“ und „General Steuben“,wobei viele Tausend Menschen den Tod fanden.
Auf dem einem Schiffe befanden sich sieben Königsberger Pfarrer mit ihren Familien.
Auf dem Kohleschiff, war z.B. für ca.3000 Passagiere nur ein Abort vorhanden waren 5 Tage und Nächte unterwegs bis Fahrt Saßnitz auf Rügen ausgeladen wurden.
Die Flüchtlingszüge die von Saßnitz abgingen, werden auf die einzelnen Länder verteilt, hauptsächlich auf Schleswig-Holstein.
Nach Glashütte Kreis Stormarn.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo,
Namenlisten Flüchtlingslager Mariental
2.September 1946
Transport Nr.489 aus Frankenstein
http://helmut-dinter.de/Schlesien/Abtransport.htm
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo zusammen,
Ergänzung zum Thema...
Jauer
Abfahrtsort und -zeit
Anzahl Personen
Herkunftsorte und Ausweisungszeit
Zwischenstationen Ankuftsort und -zeit
ab 15.05.1946 bis 31.08.1947
ca.7300 Vertriebene
https://www.google.de/search?q=R%C3%B6hrsdorf+vertreibung&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=aITZVc3tMcfeUcyWrZAD#q=R%C3%B6hrsdo rf+vertreibung&start=10
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo zusammen,
Ad.9.
Die Vorbereitung für Evakuierung Westpreussen Juli 1944
Ad.10.
Goldap 1944 -Nemmersdorf Ereignisse
Aufnahmegemeinde – Schöneck,Löbau
Kreis Neumark zugewiesen zu Kreis Berent.
Abfahrt der Trecks 19 Januar 1945 nach Berent
Ende Januar weitertransportiert nach West.
Ad.11.
Räumung Bischofswerder - 21 Januar
Dörfer:Gr.Peterwitz, Stangenwalde,Konradswalde in Richtung Freystadt.
Der Treckweg – Bischofswerder,Freystadt,Kl.Tromnau,Wandau,Kröxen, Bandtken,Liebenthal,Marienwerder,
Weichselübergang-
Grabau, Münsterwalde, Rakowitz, Lindenberg, Grosswollental.
Von Schlawe – Treck in Richtung Köslin,Kolberg,Treptow,Cammin,Gollnow,Altdamm,Stet tin
über Oder
und dann auf die Autobahn in Richtung Prenzlau,Waren,Parchim,Ludwigslust,Dönnitz
über die Elbe Danneberg,Dahlenburg,Lüneburg,
Salzhausen,Winsen nach Niedermarschacht.
Die Reise dauert vom 21 Januar bis 21 Maerz 1945.
Die Züge nach Pyritz – ein Teil der Trecks ist nach Sibirien gekommen.
Ad.12.
Stuhm
Bahnhof Rehhof – verladung von Frauen und Kindern.
Am 21 Januar – Tagelang hatten Trecks aus Ostpreussen den Kreis durchzogen.
Am 22 Januar – Räumung Pr.Holland und Mohrungen
Christburg
Trecks nach Elbing - Marienburg
Ad.13.
Aufnahmekreis für die Stadt Elbing war der Kreis Neustadt/Westpreussen vorgesehen.
Untertitel:4.
Die Zeit der Belagerung Elbings.
15.Januar 1945 - Flüchtlingstrecks aus Elbing.
Fortsetzung folgt...Zuletzt geändert von henry; 11.08.2015, 08:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo zusammen,
Ad.1.
Kreis Heydekrug
4000 – 5000 Flüchtlinge Kurische Hoff
nach Kreise Labiau u.Samland
Ad.2.
Kreis Memel in Wensken Ortsteil Meeßeln
Grünhof – Kippen bei Kreuzingen/Elchniederung/
Flüchtlinge aus Litauen auf Flucht
über Open,Kreis Braunsberg gekommen in Sebnitz Sachsen
Lauterbrunn 31.03.1945
Ad.3.
Gumbinnen,Nemmersdorf,Kreis Angerapp,Buyliener Fort,Dargel Flucht,Kleschauen Flucht
Mit Güterzug nach Angerburg Frauen und Kindern
Ad.4.
Flüchtlingstreck aus Gegend Ebenrode und Gumbinnen,
Toten aus Nemmersdorf
Ad.5.
Reichgrenze bei Ebenrode und Schloßberg
Königsberg – Ereignisse
Insterburg Räumung von Frauen und Kindern
Züge nach Mohrungen und nach Sachsen
1700 Menschen flucht nach Waldhausen
Ad.6.
Ereignisse Borkowo/Borkenhagen/
Kreis Sierpe/Sichelberg/
Ad.7.
Große Treck von Buchwalde
Osterode-Post-Kreishaus-Milliner-Waldau
Ad.8.
Osterode – Treck nach Elbing – Preussische Holland
weitere kommen...
Zuletzt geändert von henry; 03.08.2015, 18:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo zusammen,
Aufgrund sehr regender Nachfrage werde ich zu den einzelnen Kapiteln ab 1 bis 382
die in dem Text aufgeführten
- Namen
- Ausgangsorte
- Verschleppungsorte
in Kenntnis geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo,
Berichte aus Groß Tuchen und Ostpommern
über Flucht und Vertreibung
PROLOG: Die Stunde der Vergeltung
Christian Graf von Krockow: Pommern - Pomorze
Bechert geb. Kautz, Else (*1920): Mein Abschied von Gross Tuchen
Behnke geb. von Malottki, Wanda (*1929): Abschied - Neuanfang
Biastoch, Paul (*1887): Die Russen kommen - die Polen verwalten - Flucht über die Oder - am Ziel
Burmeister geb. Selitzki, Elisabeth (*1918): Morgens um 4 weckte uns die polnische Polizei
Geisler geb. Biastoch, Trauta (*1933): Meine Erinnerung an die Flucht
Gutzmann geb. Labuhn, Käte (*1924): Bis zuletzt hatten wir gehofft
Kautz, Heinz (*1931): Einmarsch der Roten Armee
Kramer geb. Kowalke, Irmgard (*1928): Flucht vor den Russen - Vertreibung durch die Polen - der Neubeginn im Westen
Krause geb. Busch, Anna (*1919): Bericht über die Aussiedlung von Gross Tuchen
Krug geb. Kramp, Elli (*1925): Der Winter 44/45 war kalt bei uns
L.E.: - nicht freigegeben -
Labuhn, Ruth (*1929): Ende Februar 1945 war die Front schon sehr nahe
Labuhn, Siegfried (*1928): Abschied von Gross Tuchen und Neubeginn in Brandenburg
Leinemann geb. Mielke, Christel (*1929): Der letzte Abschied von Gross Tuchen
Lublow, Kurt (*1922): Im Oktober 1941 bin ich Soldat geworden
Machura geb. Kolberg, Ida (*1909): Am 2. März 1945 war es soweit
Mickley, Adolf (*1933): Vor 50 Jahren, ein Rückblick der Familie Mickley
Mutschall, Willi (*1934): Erinnerungen und Gedanken
Orgas geb. Schwarz, Lenchen (*1937): Abschied von Gross Tuchen und Neubeginn
Pecker, Heinrich (*1927): Herausgekommen nach Dänemark
Podelleck geb. Roeschke, Helene (*1918): Vertreibung aus der Heimat
Polzin, Hildfried (*1939): Flucht und Vertreibung unserer Familie
Preuss, Rudi (*1937): Bericht über Vertreibung und Neuanfang
Radde, Heinz (*1942): Ich war kaum fünf
Radde, Karl-H. (*1934): Abschied und Wiedersehen
Radde, Karl-H. (*1934): Ich war erst zehn
- Ostpommern ab März 1945, auf Deutsch und Russisch
Raddes Flucht-Route 2.-16. März 1945: Eisen brennt!
Richter, Erwin (*1926): Bericht
Tebbenhoff geb. Bansemar, Edeltard (*1934): Flucht und Vertreibung
Vollert geb. Kolberg, Brigitte (*1936): Wir wussten, dass wir unsere Heimat verlassen mussten
Weber geb. Meyer, Irma (*1929): Flucht mit zwei Kleinkindern
Wenzlaff geb. Pecker, Erika (*1935): Bericht - Flucht 1945
EPILOG: 50 Jahre danach
Die Flucht aus Ostpommern und Danzig: Bericht des Bundesministeriums
Die Ausweisung in Ostpommern: Pfarrer Lindenberg aus Stolp
Weitere Berichte aus
"Unsere Erinnerungen sterben nie" (in Deutsch)
Mit Hinweis auf Buch in Polnisch
Links zu Ostpommern
Groß Tuchen: Ein Dorf in Hinterpommern
Kreis Bütow: Geschichte, Soziologie und Genealogie
Kreis Lauenburg: Geschichte, Soziologie und Genealogie
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Transport Sammelstellen
Grodków/Grottkau – 6 Transport – 9471 Person
Otmuchów pow.Grodków/Ottmachau – 4 Transport – 6435 Person
Nysa/Neisse – 25 Transport – 41234 Person
Paczków pow.Nysa/Patschkau – 2 Transport – 3269 Person
Głubczyce/Leobschütz – 57 Transport – 99431
Głubczyce/Leobschütz – Transport 68 – 114106 Person
bis 31.01.1948
ab 10. 1945 r. Niederschlesien Transport Sammelstellen:
Jelenia Góra - Hirschberg
Dzierżoniow - Reichenbach
Kłodzko - Glatz
Lubin - Lüben
Oleśnica - Oels
Wrocław - Breslau
Zgorzelec - Görlitz
Żary - Sorau
Elbing
Transport Datum – Menge
Datum 02.07.1946 - 2206
Datum 11.07.1946 - 1801
Datum 14.07.1946 - 2021
Datum 18.07.1946 - 2075
Datum 25.07.1946 - 2016
Datum 01.12.1946 – 1763
Datum 18.05.1947 - 1107
Datum 04.08.1947 - 1501
Datum 06.10.1947 - 137
Datum 12.10.1947 – 905
Gesamt – 1947/47 - 15532 Deutsche
Aussiedlung von Deutschen bis 31.01.1948 - Schlesien
Kreis Deutsche zum Aussiedlung Tsd.
Dorfbewohner / Stadtbewohner
Beuthen-Bytom 2,0 / 9,0
Guttentag-Dobrodzien 0,1 / 0,1
Gleiwitz-Gliwice 0,3 / 1,2
Leobschütz-Glubczyce 20,0 / 1,5
Grottkau-Grodkow 17,0 / 2,8
Kreutzburg-Kluczbork k.a / k.a
Kandrzin Cosel-Kozle 0,2 / 0,4
Falkenberg-Niemodlin 15,1 / 2,7
Neisse-Nysa 3,0 / 5,0
Rosenberg-Olesno - k.a / 0,2
Oppeln-Opole 0,6 / 0,6
Neustadt-Prudnik 5,0 / 2,0
Ratibor-Raciborz 1,0 / 2,0
Gross Strehlitz-Strzelce 0,5 / 0,3
Hindenburg-Zabrze - k.a / 4,0
1946 - Die letzten Transporte der Deutschen verlassen Brandau in Richtung Deutschland.
am 13.10.1947 – letzter Transport aus Niederschlesien
Als nach dem Zweiten Weltkrieg Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und dem Sudetenland in die westlichen Besatzungszonen Deutschlands strömten, bot sich das inzwischen geräumte Lager als Unterkunft an. Im Januar 1948 pachtete der Kreis Ziegenhain das Gelände für fünf Jahre. Im Frühjahr 1948 erfolgten die ersten Einweisungen, und binnen kurzer Zeit entwickelte sich durch eine gezielte Ansiedlungspolitik die „Flüchtlingssiedlung“ zu einem florierenden Handwerks-, Gewerbe- und Industriestandort. Als Folge dieser wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung kam es am 1. April 1951 zur Gründung der selbstständigen Gemeinde Trutzhain.
Am 27. Juni 1945 kam der Lastkahn beladen mit 300 Kinder, halbtot vor Hunger, das von "zu Hause" in Finkenwalde (heute Teil von Szczecin) geschickt wurde an den West Port in Berlin.
31. August der Transportzug, der nach Berlin kam, zog von Danzig am 24., mit 325 Patienten und Waisen von Mary Hospital und Waisenhaus aus Weidlergasse.
Ab 10.1945
durchgang w Forst (Zasieki),
Kaławsk (heute Węgliniec)
und Teuplitz -Tuplice.
Vertreibung und das Übersiedlung erfolgt in Drei Etappen.
I.
bis Juni 1941 - Deutsch-Sowjetischen Vertrag
II.
ab Jahr 1944 bis August 1946 – im Rahmen der Verordnung des polnischen Präsidenten über den Schutz des Staatsgrenzen
III.
Jahr 1947 - Polnische Militäroperation "Wisła"
Zur Erinnerung
DU SOLLST NICHT STERBEN – Erlebnisse einer deportierten Ostpreussin - Sibir
von Ursula Seiring
Literatur.
Th.Schieder - Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa: Gesamtausgabe in 8 Bänden
Dr.Wilfried Kraller – Atlas zur Geschichte der Deutschen OstsiedlungZuletzt geändert von henry; 03.07.2015, 09:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Rückkehr Ostpreussen Oktober 1955 nach Friedland aus Russland
1.Bahr,Albert,geb.31.8.21,aus Mühlhausen;
2.Bendiks,Erfmir,geb.10.9.03,aus Lampsaten Heydekrug;
3.Böhm,Werner,geb. 8.8.22,aus Allenstein;
4.Boll,Magda,geb. 19.5.06,aus Insterburg;
5.Dickehut,Charlotte,geb.11.12.13,aus Friedland Bartenstein;
6.Dargies,Heinrich, geb.30.4.17,aus Petraten,Kreis Heydekrug;
7.Fuchs,Henry,geb.25.5.97,aus Memel;
8.Fox,Paul,geb.24.4.24,aus Buchwald, Kreis Braunsberg;
9.Feuchtner,Franz,geb. 15.1.09,aus Elbing;
10.Geske,Helmut,geb.16.10.23,aus Hegelingen,Kreis Goldap;
11.Godau,Arthur,geb. 23.12.26,aus Neudorf,Kreis Heiligenbeil; 12
12.Grubert,Walter,geb.10.5.22,aus Argenau,Kreis Tilsit;
13.Kloss,Bruno,geb.12.5.13,aus Königsberg;
14.Krause,Georg,geb.23.1.03,aus Königsberg;
15.Moeve,Alfred,geb.5.3.02,aus Königsberg;
16.Naröska,Horst,geb.4.1.27,ausRibben, KreisSensburg;
17.Puschat,Alfred,geb.6.5.24.ausTilsit;
18.Rehfeld,Reinhold,geb.31.1.15,aus Osterode;
19.Rettig,Ernst,geb.1909,aus Insterburg;
20.Riechert,Wilhelm,geb.4.12.97, aus Königsberg;
21.Riemer,Horst,geb.18. 6.19,aus Neudeck,Kreis Rosenberg;
22.Remse, Ernst,geb.3.8.01,aus Rosenberg,Kreis Heiligenbeil;
23.Rekittke,Erich,geb11.3.14, aus Tawe,Kreis Elchniederung;
24.Rohmann, Paul,geb.28.8.28,aus Neidenburg;
25.Romanowski,Paul,geb.26.7.92,aus Morren, Kreis Heiligenbeil;
26.Rott,Gertrud,geb. 30.6.09,aus Königsberg;
27.Rostok,Lothar, geb.28.11.24,aus Königsberg;
28.Rudczinski, Alfred,geb.24.12.18,ausTilsit;
29.Sbresny,Emil,geb.25.11.09,aus Angerburg;
30.Sölder,Rudolf,geb.7.1.02,aus Wehrkirchen,Kreis Goldap;
31.Struck,Günther, geb.24.1.93,aus Cranz;
32.Steppat,Ewald, geb.17.2.97,aus Godrienen,Kreis Königsberg;
33.Schäfer,Heinrich,geb.25.11.09,aus Pr.-Eylau;
34.Schüßler,Friedrich,geb.2.7.00, aus Insterburg;
35.Schulze,Karl,geb.26.5.18, aus Angerburg;
36.Timm,Otto,geb.12.7.99,aus Königsberg;
37.Thiel,Wilhelm,geb.19.3.96,aus Königsberg;
38.Tautriem,Alexander,geb. 6.10.21,aus Prökuls,Kreis Memel.
Nach Fertigstellung dieser Liste sind noch folgende ostpreußischeHeimkehrer au sder Sowjetunion
nach Friedland gekommen:
1.Böhm,Heinz,geb.30.3.1925,aus Preußen-dorf-Gumbinnen;
2.Grap,Helmut,geb.28.2. 1931,aus Gr.-Drosden-Labiau;
3.Griegel,Kurt, geb.2.5.1906,aus Königsberg;
4.Horn,Karl, geb.15.2.1930,aus Königsberg;
5.Hollack, Helene,geb.13.4.1894,aus Königsberg;
6.Kunter,Fritz,geb.7.12.1905,aus Königsberg;
7.Kitt,Wilhelm,geb.18.8.1901,aus Königsberg;
8.Kuhlmann,Johannes,geb.19.7. 1908, ausAllenstein;
9.Leschenski,Helmut, geb.16.1.1912,aus Königsberg;
10.Romeike, Gerhard,geb.27.7.1933,aus Hohenbruch-Labiau;
11.Sauerbaum,Georg,geb.20.12.1891, aus Allenstein;
12.Seidel,Herbert,geb.10.1. 1920,aus Königsberg;
13.Schulz,Tusnelda,geb. 12.1.1895,aus Königsberg;
14.Weinmann, Günter,geb.4.3.1929,aus Königsberg;
15.Zopik,Ulrich,geb.5.9.1926,aus Allenstein!
16.Schareyka,Horst,geb.9.2.1921,aus Königsberg
1.
Albinus,Ulrich,geb.15.März1909,aus Königsberg;
2.Albuschat,Willi,geb.25.Oktober,ausTilsit;
3.Allary,Heinz,geb.10.August1924,aus Neidenburg;
4.Altenberq,Lothar,geb.21.September1923,aus Schwanin, Kreis Heiligenbeil.
5.Barth,Ernst,geb.14.August1903,aus Schloßberg;
6.Bekeschus,Emil,geb.3.Juni 1918,aus Schulen,KreisTilsit;
7.Behrendt, Erich,geb.4.Oktober1906,aus Königsberg;
8.Berghan,Dodo,geb.28.Juni1914,aus Marienburg;
9.Böm,Kurt,geb.16.April1898,aus Königsberg;
10.Böhm,Erich,geb.25.März 1911,aus Cranz;
11.Bolowski,Walter,geb. 19.Juli1911,aus Königsberg;
12.Brinkmann, Fritz,geb.5.April1929,aus Tilsit;
13.Brosow,Siegfried,geb.10.Dezember1918,aus Heldenfelde,Kreis Lyck;
14.Deiweleit,Hildegard,geb.11.Januar 1925,ausTilsit;
15.Falter,Alfons,geb.24.Oktober1924, aus Elbing;
16.Fehlau,Alfred,geb.16.Mai 1921,aus Argenbrück/Tilsit-Ragnit;
17.Freitag,Alfons,geb.16.August1924,aus Rößel;
18.Gandowitz,Lothar,geb.4.September 1920,aus Königsberg;
19.Giesa,Fritz,geb. 19.August1915,aus Nordenburg;
20.Grimm, Max,geb.24.Dezember1912,aus Waidenhausen,Kreis Neidenburg;
21.Gronau,Bruno,geb. 24.März1912,aus Elbing;
22.Hinzen,Horst,geb.26.Juli1918,aus Powayen,Kreis Samland;
23.Horn,Erich,geb. 1.Dezember1928,aus Kebbel/Memel;
24.Karnahl,Adolf,geb.23.August1923, aus Schönwalde bei Zinten;
25.Kasimir,Franz, geb.17.August1922,aus Gildengrund,Kreis Tilsit-Ragnit;
26.Kendelbacher,Erich,geb. 29.Oktober1917,aus Kl.-Proschellen,Kreis Gumbinnen;
27.Kerstan,Kurt,geb.24.Mai 1911,aus Gr.-Heydekrug,Kreis Königsberg;
28.Kirm,Horst,geb.4.September1920,aus Schlößchen,Kreis Sensburg;
29.Knetsch,Erich, geb.5.Juli1930,aus Goldschmiede,Kreis Königsberg
30.Lasch,Bernhard,geb.25.Juni1893,aus Osterode;
31.Lange,Werner,geb.10.Februar1921,aus Ragnit;
32.Liedtke,Paul,geb. 19.März1922,ausTolkemit;
33.Masuhr,Ilse,geb.25.Oktober1924,aus Königsberg;
34.Müller,Gerhard,geb.24.November1916,aus Orteisburg;
35.Nickel,Fritz,geb.16.April1917,aus Alt-Höfen,Kreis Sensburg;
36.Reuter,Erich,geb.30.September1904, aus Orteisburg;
37.Schönhoff,Fritz,geb.20.Januar1926, aus Gutenfeld/Königsberg;
38.Spalke,Karl, geb.1894;
39.Suhr,Franz,geb.19.Oktober 1929,aus Palmnicken/Samland;
40.Terbeck,Kurt,geb.20.Mai1919,aus Königsberg;
41.Thomaschki,Siegfried,geb l891;
42.Vorwald,Kurt,geb.5.August1924,aus Mühlenhöhe,Kreis Schloßberg;
43.Wagner,Bill,geb.18.März1903,aus Königsberg;
44.Waitzulies,Alfred,geb.28. Juni 1920,aus Königsberg;
45.Walendy,Paul, geb.6.August1905,ausTreuburg;
46.Wolfram,Hubert,geb.11.April1923,aus Gründen/Angerburg.
Nach Fertigstellung dieser Liste sind noch
folgende ostpreußische Heimkehrer nach Friedland gekommen:
1.Beyer,Ella,geb.3.11.1913,aus Tilsit;
2. Budnick,Helga,geb.18.6.1928,aus Königsberg;
3.Ebinger,Isolde,geb.10.3.1925,aus Insterburg;
4.Schwirklies,Wally,geb.8.6.1920, aus Pogegen;
5.Spielmann,Brigitte,geb.13.2. 1927,aus Insterburg.
6.Buchholz,Diedrich-Alfred,geb.7.1.1928, aus Bischofsstein;
7.Dittko,Harry,geb.23.2. 1928,aus Lyck;
8.Gonschor,Herbert,geb.2.1. 1931,aus Korschen;
9.Hermann,Franz,geb. 22.8.1919,aus Allenstein
10.Kirklies,Eduard, geb.12.12.1926,aus Buddelkehmen-Memel;
11.Komorowski,Otto,geb.13.7.1906,aus Reuschendorf,Kr.Sensburg;
12.Kroll,Ernst, geb.4.5.1894,aus Angerburg;
13.Kutzer, Günter,geb.21.11.1914,aus Königsberg;
14. Langenheim,Gerhard,geb.26.4.1894,aus Königsberg;
15.Langecker,Horst,geb.29.3. 1929,aus Königsberg;
16.Mai,Rudi,geb.12.12. 1924,aus Heiligenbeil;
17.Mannstein,Rudolf, geb.9.6.1915,aus Bartenstein;
18.Sdrenka, Walter,geb.1.4.1926,aus Peitschendorf,Kr. Sensburg;
19.Teichert,Bruno,geb.20.9.23,aus Quetz,Kreis Heilsberg;
20.Woyciniuk,Gustavgeb.16.2.1897,aus Pemerehn,Kr.Heilsberg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Rückkehr Ostpreussen Oktober 1955 nach Friedland aus Russland
1.Carl,Fritz,geb.26.8.12,ausKönigsberg;
2.Clausberg,Carl,Professor,geb. 28.9.98,aus Königsberg;
3.Dalhoff,Fritz,geb.3.9.12,aus Osterode-,
4.Dechamps,Heinrich,geb.9.1.13,aus Allenstein;
5.Demitrowitz,Wilhelm,geb.14.7.15, aus Seeben,KreisNeidenburtj;
6.Dignat,Gustav,geb.28.3.03,aus Rastenburg;
7.Doering,Arnold,geb.1.12.21,aus Gumbinnen;
8.Domnik,HansPeter,geb.1.2.23,aus Mühlhausen,KreisPr.Holland;
9.Endrkrkeit,Heinrich,geb.9.10.08,aus Memel;
10.Engelbrecht,Gerda,geb.28.1.23, aus Rhein,KreisLotzen;
11.Erlach,Fritz,geb. 26.1.14,aus Wildnisrode,Kreis Schloßberg;
12.Ettler,Heinz,geb.11.9.15,aus Neukuhren;
13.Fischer,Gotthard,geb.10.1.91,aus Rastenburg;
14.Flink,Herbert,geb.7.10.15,aus Mariertburg;
15.Freidank,Wilhelm,geb. 28.2.94,aus Memel;
16.Freitag,Paul,geb. 25.10.94,aus Marienwerder;
17.Fricke,Willi, geb.2.10.06, aus Tilsit;
18.Fritz,Herbert, geb.13.7.09, aus Allenstein;
19.Funk,Paul,geb. 12.4.14,aus Rastenburg;
20.Geisler,Kurt,geb.22.1.94,aus Königsberg;
21.Gerigk,Ernst,geb.(?),aus Grabenhof,KreisSensburg;
22.Gerundt,Fritz,geb. 19.10.18,aus Angerburg;
23.Gonschor,Herbert,geb.2.1.31,aus Korschen;
24.Gotzek, Harry,geb.30.1.02,aus Braunsberg
;25.Grabowski,Horst,geb.3.9.20,aus Königsberg;
26.Gramatke,Otto,geb.11.8.12,aus Tilsit;
27.Gronau,Bruno,geb.24.3.12,aus Elbing;
28.Gross,Hans,geb.13.9.95aus Königsberg;
29.Gust,Arnold,geb.27.12.17,aus Palmenburg Königsberg;
30.Hacke,Friedrich,geb.23.11.12,aus Bischofsburg;
31.Haffke,KlausDietrich,geb. 3.10.25,aus Königsberg;
32.Hecht,Otto,geb. 23.7.04,aus Insterburg;
33.Hennig,Kurt, geb.15.1.24,aus Peitschendorf,Kreis Sensburg;
34.Hermann,Otto,geb.9.8.98,aus Königsberg;
35.Heuer,Otto,geb.22.4.12, aus Palmnicken;
36.Hillgruber,Herbert,geb. 6.8.23,aus Königsberg;
37.Hirschkorn, Alexander,geb.27.10.96,aus Lyck;
38.Hoff-mann,Ernst,geb.24.5.13,aus Falkenreut, Kreis Insterburg;
39.Hoffmann,Hans,geb. 27.10.15,aus Elbing;
40.von Huhn,Otto, geb3.12.07,aus Lyck;
41.Jakschies,Walter,geb.13.9.02,aus Pogegen,KreisTilsit-Ragnit;
42.Jeske,Hel-mut,geb.16.10.23,aus Hegelingen,Kreis Goldap;
43.Jordan,Heinz,geb.3.11.11,aus Bischofsburg;
44.Juschkus,Bruno,geb.21.4.06, aus Königsberg;
45.Kaplitz,.Erich,geb.9.4.14,aus Königsberg-
46.Kallner,Gustav,geb.7.11.98,aus Marienburg;
47.Kanschat,Rudolf,geb.13.4.99, ausTilsit;
48.Karcher,Alexander,geb.6.5.21, ausSchwanis,Kreis Heiligenbeil;
49.Karren-bachErnst,geb.17.10.01,aus Bartenstein;
50.Keding,Paul,geb.19.8.13,aus Angerburg;
51.Kern,Fritz,geb.11.4.99,aus Königsberg;
52.Keinert,Ephrain.geb.5.4.05, aus Roschenen,Kreis Bartenstein;
53.Kiep, Waldemar,geb.30.8.11,aus Königsberg;
54. Kindler,Horst,geb.19.12.19,aus Königsberg
55.Kippke,Karl,geb.22.4.11,aus Memell
56.Kirchenstein,Albert,geb.28.11.91, aus Gumbinnen;
57.Klein,Ernst,geb.16.10.21, aus Hussehnen,KreisPr.-Eylau;
58.Klimasch,Paul, geb.14.1.15,aus Prostken
;59.Kneffel,Leo,geb. 21.10.26,ausNußtal,Kr.Allenstein;
60.Kobischke,Hans,geb.31.1.14,aus Königsberg;
61. Kowalski,Gerhard,geb.31.10.08,aus Allenstein;
62.Krause,Kurt,geb.30.4.94,aus Niedersalpkeim,Kreis Sensburg;
63.von Kurowski Eberhardt,geb.10.9.95,aus Elbing;
64.Kudrit,Hans,geb.23.8.22,aus Malgaofen, Kreis Niedenburg;
65.Knorbien,Willi,geb. 7.10.16,aus Inse,Kreis Elchniederung
66.Kreutzer,Peter,geb.18.10.22,aus Königs-berg;
67.Lage,Peter,geb.31.5.26,aus Königsberg;
68.Lapschies,Erich,geb.10.1.24,aus Königsberg;
69.Lapöhn,Magdalena,geb. 5.10.12,aus Königsberg
70.Laurus,Hans, geb.4.10.93,aus Memel;
71.Lehmann,Helena,geb.16.5.26,aus Königsberg;
72.Lindner,Willi,geb.18.7.04,aus Neidenburg;
73. Littmann,Paul,geb.29.11.12aus Seligenfeld, Kreis Rastenburg;
74.Loors,Rudi,geb.18.2.26, aus Karpauen,Kreis Angerapp;
75.Ludewig, Heinz,geb.19.3.07,aus Tilsit;
76.Lukaschewski,Otto,geb.28.2.03,aus Königsberg;
77.Luxa,Paul,geb.16.10.02,aus Lotzen;
78.Madeyka,Otto,geb.20.10.19,aus Neidenburej;
79.Markendorf,Helene,geb.27.5.14, aus Tilsit;
80.Majewski,Erich,geb.17.7.08, aus Königsberg;
81.Meyer,Ernst,geb.6.9.30, aus Mescheln,Kreis Memel;
82.Motuzas,Roland,geb.22.6.26,aus Memel;
83.Müller, Gerhard,geb.24.11.16,aus Orteisburg;
84. Martischewski,Karl,geb.26.3.07,aus Elbing;
85.Matern,Hans,geb.5.2.22,aus Birkenwerder,Kreis Rastenburg
86.Maurischat, Kurt,geb.25.2.13,aus Königsberg;
87.Dr. MerbachRolf,geb.4.3.05,aus Königsberg;
88.Meyer,Heinz,geb.11.9.16,aus Königsberg
89.Dr.Müller,Adolf,geb.15.6.98,aus Tilsit;
90.Mulack,Karl,geb.5.7.02,aus Königsberg;
91.Murach,Walter,geb.21.1.04,aus Königsberg;
92.Natusch,Gerhard,geb.13.11.01,aus Prökuls,Kreis Memel;
93.Neumann,Friedrich, geb.10.4.06,aus Königsberg-,
94.Neumann, Fritz,geb.21.8.17,aus Königsberg;
95.Neumann,Otto,geb.16.9.07,ausWehlau;
96. Nicklaus,Herbert,geb.30.12.22aus Königsberg;
97.Nicklaus,Waltraud,geb.22.7.28, aus Königsberg;
98.Niesit,Alfred,geb.29.1.12,aus Königsberg;
99.Niklas,Friedrich, geb.29.5.06,aus Lerchenberg,KreisTilsit-Ragnit;
100.Nowak,Johann,geb.28.9.06, aus Gehsen,Kreis Johannisburg
101.Oberst,Paul,geb.12.3.07,aus Haselberg,Kreis Schloßberg;
102.Olschewski,Paul, geb.1.6.97,aus Elbing;
103.Pokar,Helmut,geb.16.2.31,aus Königsberg;
104.Pöschus,Wilhelm,geb.30.8.19, aus Memel;
105.Preuß,Heinz,geb.12.12.12, aus Tilsit;
106.Prenk,Lothar,geb.23.7.24, aus Marienwerder;
107.Quittkat,Margarete,geb.6.9.98,aus Königsberg;
108.Rieck,Oskar,geb.16.5.13,aus Elbing;
109.Rogge,Otto,geb.1.1.95,aus Ludwigsort,Kreis Heiligenbeil.
Armin Löhnert aus Insterburg
Horst Schons
1.Albrecht,Ernst,geb.30.12.96,aus Lyck;
2.Arning,Karl,geb.10.2.92,aus Dt.-Eylavi;
3.Agurks,Karl,geb.14.5.09,aus Königsberg.
4.Bahro,Paul,geb.27.3.04,aus Dingel, Kreis Treuburg;
5.Bannasch,Heinrich,geb.8.7. 21,aus Wigrinnen,Kreis Sensburg;
6.Bartel, Heinz,geb.18.8.22,aus Steinhagen,Kreis Godap;
7.Barzik,Franz,geb.25.10.12,aus Truchsin,Kreis Lotzen;
8.Bayer,Anton,geb. 23.10.06,aus Allenstein;
9.Bäcker,Erna,geb. 12.7.28,aus Königsberg;
10.Behm,Gerda, geb.16.5.25,aus Rößel;
11.Becker,Heinz, geb.17.5.24,aus Christburg;
12.Beitat,Ernst, geb.4.1.00,aus Allenburg,Kreis Wehlau;
13.Bendig,Herbert,geb.17.3.17,aus Paaris, Kreis Rastenburg;
14.Bergemann,Paul,geb. 14.12.07,aus Königsberg;
15.vonBernstorff, Ernst-Hartwig,geb.4.10.94,aus Königsberg;
16.Beiberneit,Otto,geb.15.5.10.aus Goldap;
17.Beyer,Heinz,geb.14.3.24,aus Grenzheide, Kreis Schloßberg;
18.Bierkandt,Grete,geb. 7.2.20,aus Grünhayn,Kreis Wehlau;
19. Böhm,Joseph,geb.19.3.11.,aus Königsberg!
20.Boettcher,Gustav,geb.24.8.95,aus Gumbinnen;
21,Borgmann,Eberhard,geb.17.3.11, aus Tilsit;
22.Borm,Otto,geb.19.8.08,aus Pogegen;
23.Born,Wolfgang,geb.16.2.03,aus Braunsberg;
24.Boss,Paul,geb.13.5.00,aus Leskewangen,Kreis Tilsit;
25.Broszukat,Gerhard,geb.24.12.24,aus Gumbinnen;
26.Buchholz,Erika,geb.18.7.20,aus Königsberg;
27. Büttner,Elli,geb.28.3.23,aus Schloßberg.
28.Jansohn,Gerhard,geb.14.2.26,aus Königsberg.
29.Pape,Paul,geb.2.12.00,aus Osterode
30.Philipzig,Walter,geb.28.4.99,aus Königsberg;
31.Pienkoss,August,geb.16.8.87, aus Königsberg.
32.Ratty,Ewald,geb.8.2.11,aus Ribitten, Kreis Johannisburg;
33.Raulin,Karl,geb.18. 1.95,aus Cembern,Kreis Angerapp;
34.Reck, Max,geb.5.10.97,aus Rastenburg;
35.von Rehekampff,Günther,geb.19.6.03,aus Königsberg;
36.Rutz,Anton,geb.17.7.12.aus Bartenstein.
37.Sadrinna,Conrad,geb.7.3.02,aus Rochlak;
38.Sankewitz,Fritz,geb.27.8.09,aus Ragnit;
39.Sattler,Franz,geb.4.11.93,aus Königsberg;
40.vonSaucken,Dietrich,geb.16. 5.92,aus Angerburg;
41.Scott,Werner,geb. 5.12.04,aus Königsberg;
42.Sedat,Max,geb. 27.10.05,aus Uszloknen,Kreis Heydekrug;
43.Seidler,Max,geb.29.1.16,aus Königsberg;
44.Sock,Hans,geb.6.5.13,aus Drengfurt, Kreis Rastenburg;
45.Sudau,Walter,geb.22. I.05,aus Insterburg;
46.Szallies,Heinz,geb. 17.2.15,aus Königsberg;
47.Szemeitzke,Robert,geb.7.9.12,aus Königsberg;
48.Szyprons,Hans,geb.17.7.25,aus Bartenstein
49.Staks,Albert,geb.5.1.11,aus Bansen
50.vonSteinsdorff,Günter,geb.11.2.05, aus Allenstein;
51.Striewski,Heinz,geb.5.6. 23,aus Nasteiken,Kreis Osterode.
52.Schlemminger,Erich,geb.17.9.08,aus Angerburg;
53.Schories,Kurt,geb.15.2.24, aus Königsberg;
54.Schulte,Karl-Heinz,geb. 26.5.19,aus Angerapp;
55.Schulz,Richard, geb.21.8.08,aus Königsberg;
56.Schuiz-Kleyenstüber,Karl-Otto,geb.14.8.17,aus Braunsberg;
57.Schumacher,Paul,geb.1.3.02, aus.Borchertsdorf,Kreis Pr.-Holland;
58, Sthuppner,Ludwig,geb.30.1.97,aus Gumbinnen.
59.Tesch,Walter,geb.17.9.21,aus Bilzingen,Kreis Schloßberg;
60.Thomasius,Albrecht,geb.28.8.22,aus Königsberg;
61. Treppner,Gertrud,geb.1.10.11,aus Bartenhof,Kreis Wehlau;
62.Tanninger,Irmgard, geb.6.1.31,aus Königsberg;
63.Treskatis, Oswald,geb.20.10.16,aus Königsberg;
64. Trinkies,Heinz-Joachim,geb.31.12.26,aus Tilsit;
65.Tummescheit,Willi,geb.7.3.20,aus Klapaten,KreisTilsit-Ragnit;
66.vonTycowiez, Rudolf,geb.14.9.07,aus Königsberg.
67.Urban,Franz,geb.12.3.88,aus Usslöknen,Kreis Heydekrug,
68.Urbigkeit,Willi,geb. II.11.24,aus Neuendorf,Kreis Insterburg.
69.Volkmann,Hartmut,geb.1.4.31,aus Könisberg.
70.Wagner,Franz,geb.1.1.01,aus Schwönau,Kreis Bartenstein;
71.Weber,Gott-fried,geb.31.1.99,aus Rastenburg;
72.Wieberneit,Ulrich,geb.2.6.24,aus Königsberg;
73.Dr.Wille,Hans,geb.21.8.97,aus Königsberg;
74.Witt,Anton,geb.31.1.12,aus Woynitt,Kreis Braunsberg;
75.Witt,Oskar, geb.2.10.07,aus Zinten;
76.Wollert,Heinz, geb.26.6.06,aus Aulenbach,Kreis Insterburg.
Fortsetzung folgtZuletzt geändert von henry; 28.06.2015, 22:46.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Henry,
um welche Bücher handelt es sich hier?
Und: danke für Deine Mühe!
Grüße von Liisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
27.06.2015
318.Vorfälle während der Austreibung aus Osterode im November 1945
319.Vorfälle auf einem Ausweisungstransport aus dem Kreis Mohrungen im November 1945
320.Ausweisung Ende November 1945 aus dem Kreis Mohrungen
321.Bemühungen um Ausreisegenehmigung;Transport von Allenstein nach Parchim in Mecklemburg im November 1945
322.Die Austreibungsaktion im Herbst 1945 in der Umgebung von Bad Polzin
323.Ausweisung der deutschen Bevölkerung aus Gervin,Transport nach Körlin,Bahntransport nach Scheune bei Stettin
324.Flucht vor der Erschiessung im Dezember 1945 nach Schivelbein,Weiterfahrt nach Angermünde
325.Austreibung der nicht arbeitsfähigen deutschen Bevölkerung aus Labenz und anderen Orten des Kreises Drambueg im Dez.1945
326.Plünderungen während des Ausweisungstransports von Stolp nach Scheune bei Stettin Ende Oktober 1945
327.Plötzliche Ausweisung aus Stolpmünde durch polnische Miliz
328.Der Vorgang der Ausweisung in Ostpommern
329.Die erste große Austreibung im Juli 1945;Ausweisungssammellager Schivelbein von Januar-April 1946
330.Erlebnisse auf einem Ausweisungstransport aus dem Kreis Dt.Krone Ende Februar 1946
331.Ausweisung im Frühjahr 1946;Fußmarsch nach Greifenberg,Bahntransport bis Stettin,Lager Kreckow
332.Von Russen unterbundene Austreibungsversuche im Kreis Greifenberg im Juli1945
333.Die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Köslin bis Juni 1946
334.Erlebnisse auf einem Ausweisungstransport Dez.1946,Transport über Stargard-Posen-Breslau nach Forst
335.Auswanderung aus dem Kreis Karthaus Juni 1946
336.Ereignise und Zustände während der Ausweisung aus danzig im Juni 1946
337.Ausweisung im Juli 1946 aus Elbing:Unerträgliche Verhältnisse beim Transport in Kohlenkähnen nach Danzig
338.Austreibungen im Kreis Neiße von Juni 1945 bis Juni 1946
339.Ausweisungstransport aus dem Kreis Neiße im Januar/Februar 1946
340.Austreibung vor dem Potsdamer Abkommen;Drangsale in Borkendorf,Ausweisungstransporte im Januar 1946
341.Rücksichsloser Austreibungsversuch der polnischen Miliz;Behandlung der enteigneten deutschen Bauern,Ausweisung Ende
Februar und Anfang Juni 1946 im kreis Neiße
342.Austreibung am 28.Juni 1945,Vorgänge bei der Ausweisungen Ende januar Anfang Juni und Mitte August 1946
343.Verdrängung der Deutschen,Zwangsmaßnahmen,Vertreibung,Internierung im Zwangsarbeitslager Grottkau,Ausweisung Mai 1946
344.Allgemeine Vorgänge bei der polnischen Ausweisungs-Aktionen in Mittel-Schlesien bis Ende 1946
345.Vertreibungen in Glatz und Umgebung,Abtransport in den Wintermonaten Anfang 1946
346.Vorgänge eines Ausweisungstransportes im Kreis Reichenbach Mitte April 1946
347.Austreibung vor dem Potsdamer Abkommen,Abwanderung aus dem Kreis Landeshut,systematische Ausweisung im Mai 1946
348.Kurzfristige Ausweisung aus Rudelstadt Mitte Mai 1946
349.Austreibungsversuche Ende Juni 1945 (Haynauer Treck)Ausweisung Ende mai 1946
350.Vertreibung aus dem Heimatdorf im Kreis Leobschütz;Ausweisungstransport Ende Juli 1946
351.Vertreibung der Deutschen aus dem Landkreis Breslau;Ausweisungstransport im Juli 1946
352.Vorgänge bei der Ausweisung aus dem Kreis Löwenberg im Juli 1946
353.Ausweisung aus dem Kreis Frankenstein vom Febr.bis Ende August 1946
354.Ausweisung einer Gemeinde aus dem Kreis Strehlen August 1946
355.Ausweisung aus dem Kreis Wohlau im Oktober 1946
356.Ausweisung der Bevölkerung des Kirchenkreises Trebnitz in der Zeit von Ende 1945 bis august 1947
357.Ausweisungstransport aus dem Kreis Rastenburg
358.Ausweisungen aus Johannisburg im Juni 1947
359.Ausweisung im Juni 1947 aus dem Kreis Stuhm
360.Ausweisung aus dem Kreis Rosenberg im Sommer 1947
361.Das Schicksal des Ausweisungstransportes Rummelsburg vom 4.Januar 1947;Zustände in den Lagern Stettin-Frauendorf und Schivelbein
362.Ausweisungstransport im jul 1947 aus dem Kreis Schlawe
363.Transport aus Tapiau über Königsberg im April 1948
364.Ausweisung aus Königsberg im März 1948
365.Ausreisebestrebungen – Ausweisung im Septemberg 1948 aus Königsberg
366.Ausweisung aus dem Kreis Labiau im Oktober 1948 über Königsberg nach Pirna in Sachsen
367.Ausweisungen aus dem Kreis Gumbinnen im Frühjahr 1948
368.Ausweisung aus dem Kreis Schubin,Abtransport im Herbst 1948 vom Lager Potulice in die Sowjetzone
369.Ausweisungsurteil für Wanda Jeske aus dem Kreis Turek i.Polen
370.Entlassung aus dem Lager Potulice und Abfahrt nach Deutschland im Juli 1949
371.Transporte aus Pommern im Februar/März 1950 im Rahmen der Aktion „Link“
372.Zustände im Kreis Sensburg im Februar 1949
373.Erlebnisse,Zustände im Kreis Sensburg zur Erzwingung der Option für Polen im februar 1949
374.Methoden polnischer Behörden zur Erzwingung der Option für den polnischen Staat
375.Vorgänge bei den Aktionen zur Erzwingnung der Option für den polnischen Staat im Februar 1949
376.Die Lage der in Ostpreussen unter polnischer Verwaltung verbliebenen deutschen Bevölkerung und ihre Befürchtungen in 1949/1950
377.Zwangsmaßnahmen der polnischen Verwaltungsbehörden im Kreis Sensburg
378.Vorgänge bei der im März 1951 von den polnischen Behörden geforderten Unterschriftsleistungen
379.Ernaute Aktionen der polnischen Behörden im Kreis Sensburg im März 1951 zur Erzwingung Unterschriftleistungen
380.Not und Verzweiflung unter den im Kreis zurückgehaltenen und von polnischen Behörden drangsalierten Deutschen
381.Befürchtung erneuter Zwangsmaßnahmen der polnischen Behörden im Zusammenhang mit der Austellung von Personalausweisen 1952
382.Hilferuf gegen jahrelange Poloniesierungsversuche polnischer Behörden in Ostpreussen.
Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa
Bundesministerium für Vertriebene,Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.
Im Jahr 1944 wurde die polnische Behörde PUR ins Leben gerufen,die die Umsiedlungen in Kraft gesetzt hat.
Ich möchte Ihnen eine Liste vorstellen von 221 staatlichen Behörden die für Umsiedlungen deutschstammiger Volksgruppen zuständig waren.
Anhand dieser Listen kann man den einzelnen Orten – Sammelpunkten – die Ziele der Transporte zuordnen.
/Gelber Hintergrund/
dann weiter nur zweite Tabelle - Inwentarz -
oder
podseria: Ludność niemiecka - Repatriacje
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...ator=and&word2=
Inwentarz/Inventar
Zweite Tabelle Nr.1,2,3
Repatriacja Namenslisten aus 48 – Orten /nach Anfrage/ Dritte Tabelle
Miejscowosc/Ort Gmina/Gemeinde tytul spisu/Titel daty/Datum wiecej/mehr wo finde ich die Liste mit Namen
Beispiel:
1.
Banie – gmina – Repatracja Niemcow – 1945-1947 wiecej/mehr - kontakt
Fortsetzung folgtZuletzt geändert von henry; 28.06.2015, 22:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nr.239-Vorgänge nach dem Einmarsch der russischen Truppen in Elbing
Nr.240-Vorgänge und Erlebnisse in Elbing bis zur Ausweisung im Juli 1946
Nr.241-Vorgänge und Zustände in Danzig bis Dezember 1945
Nr.242-Das schutz- und rechlose Leben der deutschen Bevölkerung unter Russen und Polen in Danzig-Langfuhr
Nr.243-Erlebnisse einer Deutschen in den Gefängnissen Danzig und Fordon-Bromberg
Nr.244-Erlebnisse einer Bauersfrau in den Gefängnissen Marienburg und Fordon-Bromberg und im Arbeitseinsatz vom Lager Potulice aus.
Nr.245-Schicksal einer Bauernfamilie im Kreis Karthaus
Nr.246-Internierung der deutschen Bevölkerung -Internierungslager Schwetz und Potulice
Nr.247-Die Evangelische Kirche in Zempelburg als Internierungslager
Nr.248-Internierungslager VandsburgZwangsarbeiten,Leichenumbettung in Jastremken,Aufenthalt im Lager Potulice
Nr.249-Behandlung der Deutschen im Kreis Kulm,Zwangsarbeit im Internierungslager Kulm
Nr.250-Schicksal einer Mutter und drei Kinder unter dem polnischen Regime im Kreis Kulm bis zur Ausweisung 1949
Nr.251-Internierung der deutschen Bevölkerung im Kreis Kulm,Zwangsarbeit,Ausweisung über das Lager Potulice im Mai 1949
Nr.252-Vorgänge unter russischer Besatzung im Kreis Thorn
Nr.253-Beobachtungen und Erlebnisse in Bromberg,Internierungslager Kaltwasser und Langenau
Nr.254-Zwangsarbeit in der polnischen Landarbeit,Kreis Bromberg;Entlassung über das Lager Potulice im April 1949
Nr.255-Erlebnisse im Kreis Schubin,Lager Schubin
Nr.256-Zustände in Labendzin,Kreis Hohensalza,Zentrallager Potulice
Nr.257-Erlebnisse in den Lager Hohensalza und Potulice
Nr.258-Zustände im Lager Kruschwitz,Einsatz zur Landarbeit,Überweisung in das Zentrallager Potulice
Nr.259-Zustände im Kreis Hohensalza bis 1950
Nr.260-Enteignung und Internierung der deutschen Bevölkerung im Kreis Mogilnow,Lager Pakosc,Gronowo
Nr.261-Erlebnisse im Gefängnis Znin und Lager Höhensalza,Sammellager Posen in das Arbeitslager Tucholice/Minsk
Nr.262-Ereignisse im Kreis Kolmar
Nr.263-Enteignung und inhaftierung in Sliwnow,Kreis Gratz
Nr.264-Schicksal einer Deutschen in Posen
Nr.265-Verhalten und Zustände im Kreis Kempen
Nr.266-Vorgänge und Zustände in Konitz
Nr.267-Gefängnis Crone a.d.Btahe, Internierungslager Langenau und Potulice
Nr.268-Zustände und ereignisse im Lager Potulice
Nr.269-Kinderelend im Internierungslager Potulice 1945 bis 1947
Nr.270-Internierungslager Potulice,Kindertransport im Juli 1949
Nr.271-Erlebnisse auf der Fluch,im russischen Sammellager Posen,Aufenthalt im Internierungslager Lissa
Nr.272-Zustände und Ereignisse im Kreis Konin
Nr.273-Einmarsch sowjetischen Soldaten im Kreis Sieradz,Flucht nach dem Westen 1947
Nr.274-Einmarsch sowjetischen Soldaten im Kreis Lask
Nr.275-Vorgänge in Warszewice,Kreis Lodz
Nr.276-Vorgänge in Lodz,
Nr.277-Enteignung und Irternierung in Lodzbis zur Flucht im Okt.1945
Nr.278-Zwangsarbeit in Lodz,Flucht nach Westdeutschland
Nr.279-Erlebnisse in dem Gefängnissen von Zdunska-Wola
Nr.280-Internierung in den Lagern Gronowo,Marysin und Sikawa,Flucht nach Niederschlesien,Umsiedlung nach Bayern im April 1950
Nr.281-Entscheid des Präsidium des Nationalen Bezirkrats Lodz vom 8.März 1951
282.Austreibung der Deutschen aus Danzig im Sommer 1945
283.Verlauf der Ausweisung aus Danzig im Juni 1945
284.Plünderungen von Ausweisungstransporten ab Mai 1945,Ausweisung im August 1945 über das Lager Schivelbein
285.Pländerungen eines Rotkreuztransportes in Stolp im August 1945
286.Ausweisungstransport von Danzig-Oliva im Juli 1945
287.Ausweisung aus Zoppot im Juli 1945
288.Vorbereitung und Verlauf des Ausweisungstransportes aus Danzig-Langfuhr
289.Ausweisung aus Regenwalde am 26 Juni 1945;Fußmarsch über die Oder bis Pasewalk
290.Ausweisung des Dorfes Rützow;Fußmarschder Vertriebenen über Wangerin,Stargard,Verfolgung und Plünderung,Übersetzen über die Oder
291.Ausweisung der Dörfer des Netzebruchs um den 1. Juli 1945;der Elendsmarsch über die Oder bis Fürstenwalde
292.Enteignung der deutschen Bevölkerung im Kreis Landsberg a.d.Warthe,Ausweisung im Julu 1945
293.Austreibung der deutschen Bevölkerung aus Ostbrandenburg im Juni 1945
294.Ausweisung der Bewohner des Dorfes Rogsen,Fußmarsch bis Münchenberg
295.Ausweisung der Deutschen aus dem Kreis Züllichau-Schwiebus im Juni 1945,dreitätiger Marsch nach Frankfurt a.d.Oder
296.Ausweisung aus Sorau durch die Polen im Juni 1945;Elendsmarsch über die Neiße nach Cottbus
297.Massenaustreibungen im nördlichen Schlesien,Vorgänge in Grünberg Ende Juni 1945
298.Austreibungen durch polnische Militärkommandos in nördlichen Niederschlesien Ende Juni 1945
299.Vertreibung aus Herrnstadt
300.Vertreibung aus dem Kreis Liegnitz Ende Juni 1945
301.Austreibung durch polnische Militärkommandos an der Neiße im Juni 1945,Ausweisung aus dem Kreis Görlitz Anfang Juni 1946
302.Austreibung im Juli 1945,im Fußmarsch von Wohlau nach Görlitz,Vertriebenenelend an der Neiße
303.Erste Austreibung aus Krummöls bis über die NeißeEnde Juni 1945
304.Vorgänge bei der Austreibungsaktion Ende Juni 1945 im Kreis Goldberg,Zwangsarbeit bis zur Ausweisung im Juli 1946
305.Austreibung aus Cosel am 2.Juli 1945
306.Austreibung nicht arbeitsfähiger Personen aus dem Stadtgebiet von Leobschütz
307.Austreibung aller arbeitsunfähigen Männer und Frauen mit Kinder aus Leobschütz
308.Ausweisung der deutschen Bevölkerung aus dem Kreis Wreschen im Oktober 1945
309.Plünderungen eines Ausweisungstransportes auf der Strecke von Posen bis Küstrin Oktober 1945
310.Ausweisung aus Turek im November 1944
311.Polnische Ausweisungsmaßnahmen aus dem Kreis Lötzen/OP und Transport nach Mecklenburg
312.Zwangsweise Maßnahmen polnischen Behörden im Masurenland zur Herbeiführung der Option für den polnischen Staat,Ausreiseverbot
313.Begleitumstände der Ausweisung aus Jägersdorf im Oktober 1945
314.Ausweisung aus Baarwiese,Kreis Osterode im Oktober 1945
315.Ausweisung der Bewohner eines Dorfes Ende Oktober 1945
316.Ausweisung aus Steffenwalde Ende Oktober 1945
317.Ausweisung aus Gr.Nappern Anfang November 1945
Fortsetzung folgtZuletzt geändert von henry; 27.06.2015, 13:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: