Vertreibung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • henry
    antwortet
    hallo Linda51,

    kurze Antwort...



    Sechs Wochen nach dem Ende des
    Zweiten Weltkrieges sind in der Nacht vom
    18. auf den 19. Juni 1945 über 265 Kar-
    patendeutsche ums Leben gekommen.
    Sie wurden bei den Schwedenschanzen in
    der Nähe von Prerau von Angehörigen des
    Infanterieregiments Nr. 17 aus Engerau er-
    mordet.
    Unter den Opfern waren auch 36 Bür-
    ger unserer Gemeinde Drexlerhau/Janova
    Lehota. Wie man in dem „Drexlerhauer Hei-
    matbuch“ von Rudolf Schwarz lesen kann,
    wurden Mitglieder der Familie Furisch,
    Gaal, Kusch, Lang, Pogádl, Stang und Stre-
    dák getötet. Die ältesten Opfer waren der
    78-jährige Johann Stang und seine 75-jäh-
    rige Frau Anna. Die jüngsten Opfer waren
    der 1,5 Jahre junge Adolf Gaal und Wilhelm
    Gaal, der gerade einmal 7 Monate auf der
    Welt war. Insgesamt starben dort 7 Kinder
    unter 10 Jahren, 10 Opfer waren im Alter
    von 11 bis 20. Das Durchschnittsalter der
    Opfer lag bei 30 Jahren.
    Am 14. November 1993 wurde auf dem
    Friedhof von Prerau ein Denkmal enthüllt,
    das an die Gräueltaten vom Juni 1945 er-
    innert. Darum machte sich auch die Drex-
    lerhauer Gemeinschaft verdient, dessen
    Vorsitzender derzeit Ing. Georg Klein war.
    Wir vergessen die Ermordeten nicht, be-
    suchen den Friedhof in Prerau und geden-
    ken ihrer. Dieses Jahr jährte sich die Tra-
    gödie zum 70. Mal und wir nahmen an der
    Gedenkfeier in Prerau teil, legten bei den
    Namen der Ermordeten einen Kranz nieder
    und erinnerten im Gebet an alle Opfer des
    Krieges.





    ich empfehle kontakt

    Der Karpatendeutsche Verein in der Slowakei (KDV) ist eine gesellschaftliche und kulturelle Vereinigung von Bürgern der Slowakischen Republik, die deutscher Nationalität, deutscher Herkunft oder deutscher Muttersprache sind, sowie von Sympathisanten der deutschen Minderheit in der Slowakei und ihrer Kultur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Linda51
    antwortet
    Vertreibungslisten

    Hallo henry,
    danke für deine Beiträge zu den Vertreibungslisten. Gibt es mehr Informationen zum FN Schneider?

    Drexlerhau,
    Kr. Kremnitz: Bublak, Gerschner, Ibba, Lang, Melzer, Mokosch, Pogadl, Schneider

    Grüße
    Linda51

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung.
    Vertreibungslisten Langenbielau


    Wagon Nr. 33 Datum: 12.4.1946
    Wagonältester: Leuchtenberger, Johannes

    1 Leuchtenberger Johaunes 13.01.24 Gärtner
    2 Ottilie 17.06.85 Witwe
    3 ...lan, Rudolf 15.11.04
    Architekt
    4 Kahler, Klara 20.09.92 0. a.
    5 Rokitenski ? Paul 05.10.99 Arbeiter
    6 Böhm Marta 31.12.98 Näherin
    7 Werner Paul 23 .02.98 Bauer
    8 Magda 21.10.99 -
    9 Irene 13.05.35
    -
    10 Hanselt ? Hildegard 09.10.19 o. B.
    11 Christoph 04.11 .43 Kind
    12 Kube ? Marta 07.01.91 Rentner
    13 Günter 25.11.32 -
    14 Monne ? Bruno 07.06.78 Rentner
    15 Elfriede 30.09.90
    Ehefr.
    16 Henkel Paul 19.03.76 Kaufm.
    17 Elisabeth 21.03.03 Ehefr.
    18 Volkmann ....rl 01,08.90 o.B.
    19 Weidlich Bernhard 26.05.20 Drogist
    20 Margarete 03.09. 19 Ehefr.
    21 Ursula 03.12.44 Kind
    22 Gertrud 06.08.87 o.B.
    23 Burghardt Friedrich 04.04.86 Bauer
    24 Frieda 02.10.37 Ehefr.
    25 Waltraud 02.01.24
    26 Walter 29.09.32
    27 Görlitz Emil 30.09.70 Rentner
    28 Ida
    12.05.76 Ehefr.
    29 Margarete 22.02.02
    30 Opitz Anna 12.12.61 Witwe
    31 Langer Marta 09. 12.95 Arbeit.
    32 Jung Klara 25.07.98 o.B.
    33 Burghardt Günter 01.10.41 -
    34 M..achner Albina 30.05.73 Rentner
    35 Re..sch Günter 21.04.27 -

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung
    http://www.namslau-schlesien.de/wilkau_doerfer.htm


    Vertreibung aus Wilkau Transportlisten
    Die Wilkauer (188 Personen) verteilten sich auf
    die Waggons
    Nr. 46 34 Personen (Waggonführer August Goliberzuch, Schmied)
    Nr. 47 35 Personen (Waggonführer Paul Kaschig, Bauer)
    Nr. 48 36 Personen (Waggonführer Georg Teubner, Stellmachermeister)
    Nr. 50 35 Personen, davon 20 Wilkauer (Waggonführer Josef Schikora, Invalide)
    Nr. 52 34 Personen (Waggonführer Richard Otto, Bauer)
    Nr. 53 36 Personen, davon 29 Wilkauer und 7 Eisdorfer (Waggonführer Paul Schmied, Schmiedemeister).
    Die Personenlisten für der Waggons
    Nr. 46 und Nr. 53 (Fundstelle Brandenburgisches Landeshauptarchiv in Potsdam) sind als Anlagen 2 und 3 beigefügt; ferner auch jeweils eine Liste der Vertriebenen aus Wilkau ( Anlage 4 ) und der Waggonführer (Anlage 5). Die diesbezüglichen Namen sind den Waggonlisten entnommen, die - wie bereits erwähnt - sich im o. a. Archiv befinden.


    Vertreibung aus Wilkau Transportlisten v. 11.10.1946 (Auszug) Anlage 4

    Waggon Nr. 46 34 Personen
    Goliberzuch August Schmied Waggonführer
    Lenort Selma
    Renate
    Dieter
    Lothar
    Statkewitz Marta
    Gerda
    Helmut
    Martha
    Koblitz Luise
    Lieselotte
    Günter
    Matros Herbert Schmied
    Rosine
    Diethard
    Nora
    Hoffmann Berta
    Berta
    Herta
    Günther
    Rudolf
    Christof
    Christel
    Bastisch Paula
    Gisela
    Edgar
    Ingeborg
    Reinhard
    Sowart Emma
    Herbert
    Rudolf
    Cebulla Felix Chauffeur
    Martha
    Hildegard

    Waggon Nr. 47 35 Personen

    K
    aschig Paul Bauer Waggonführer
    Golla Luise
    Wassner Gerhard Bauer
    Meta
    Martin
    Sieghard.
    Gisela
    Kaeding Hugo Landwirt
    Ida
    Reigber Anna
    Elfriede
    Lerche Anna
    Werner
    Hirsch Gerhard Schlosser
    Marta
    Günter
    Erwin

    Kubitza Helene
    Erich
    Ilse
    Bialas Marta
    Josef
    Margarete
    Feist Karl Fleischerm.
    Reichel Alfred Chauffeur
    Helene
    Werner
    Gisela
    Kaschig Gottlieb Rentner
    Auguste
    Kopke Helene
    Kaschig Wilhelm Bauer
    Ida
    Emma
    Auguste

    Waggon Nr. 48 36 Personen

    Teubner Georg Stellmacherm. Waggonführer
    Elfriede
    Waltraud
    Helga
    Günter
    Robert
    Elisabeth
    Hanusa Johann Bauer
    Else
    Marta
    Bresler Marie
    Anni
    Hans
    Oswald
    Tischer Anni
    Heinz
    Ruth
    Gerda
    Kaufmann Richard Bauer
    Martha
    Kaschig Liesbeth
    Ernst
    Liesel
    Irmgard
    Thomale Hedwig
    Elisabeth
    Schöpke Ernst
    Horn Erich
    Emma
    Wasner Emilie
    Gertrud
    Jutta
    Sattler Kurt Eisenbahner
    Beate
    Christa
    Margarethe

    Waggon Nr. 50 35 Personen, davon 20 aus Wilkau

    Schikora Josef Invalide Waggonführer
    Marie
    Johannes
    Walter Max Beamter
    Marta
    Käthe
    Margot
    Ruth
    Hannelore
    Neumann Auguste
    Hans
    Horst
    Gisela
    Salossnig Erich
    Gladis Marta
    Emil Frisör
    Stiller Marie
    Helga
    Rita
    Renate

    Waggon Nr. 52 34 Personen

    Otto Richard Bauer Waggonführer
    Meta
    Helmut
    Erna
    Gertrud
    Laske Ernst
    Pauline
    Heinrich Paul
    Elli
    Feist Elfriede
    Horst
    Wolfgang
    Kelch Oskar
    Anna
    Herta
    Erwin
    Mücke Else
    Grätz Anna
    . . . Martha
    Achim
    Hilla Maria
    Lubocinski Pauline
    Horn Max
    Ida
    Liesbeth
    Rodewald August
    Marie
    Bernhard
    Gohla Gertrud
    Waltraud
    Inge
    Hubert
    Baron Sofie
    Ursula

    Waggon Nr. 53 36 Personen, davon 29 aus Wilkau

    Schmied Paul Schmiedemeister Waggonführer
    Emma
    Reuh Richard
    Wabnitz Emma
    Jaeschke Paul
    Erna
    Wasner Ida
    Fritz
    Herbert
    Elfriede
    Klimsch Reinhold
    Maria
    Kote Anna
    Marta
    Helmut
    Kuropka Marie
    Helmut
    Herbert
    Heinz
    Gottschalk Willi
    Post August
    Karoline
    Polka Pauline
    Elli
    Kucklock Franz
    Segner Marta
    Helmut
    Edeltraud
    Schiweg Karl

    Aus Eisdorf

    Zimniok Marta
    Rosemarie
    Harri
    Pfeifer Wilhelm
    Jaretzki Herrmann
    Paul
    Emma

    Vertriebenentransport aus Namslau 11.10.1946 Anlage 5
    (Waggonführer und Heimatorte der Vertriebenen)

    Waggon 1 vermutlich Wachpersonal

    Waggon 2 Gauck , Karl Forstwart Groß Marchwitz, Windisch Marchwitz, Eisdorf

    Waggon 3 Urbanek, Hubert Kriegsvers. Minkowski, Groß Marchwitz

    Waggon 4 Reimann, Josef Landwirt Groß Marchwitz, Eisdorf

    Waggon 5 Schikora, Franz Bauer Strehlitz, Eisdorf

    Waggon 6 Rademacher, Emma Sterzendorf

    Waggon 7 Roesner, Manfred Techn. Zeichner Lorzendorf, Eisdorf

    Waggon 8 Liehr, Georg Altstadt, Eisdorf

    Waggon 9 Zwak, Peter Bauer Gr.Marchwitz, Schwirz, Bankwitz, Namslau, Eisd.

    Waggon 10 Polossek, Joh. Landwirt Bachwitz, Eisdorf

    Waggon 11 Fabian, Johann Bauer Wallendorf, Eisdorf

    Waggon 12 Wandel, Fritz Schlosser Wallendorf, Eisdorf

    Waggon 13 Czekalla, Peter Bauer Wallendorf, Strehlitz, Eisdorf

    Waggon 14 Weiten, Paul Arbeiter Wallendorf, Strehlitz

    Waggon 15 Moschinsky, Andreas Förster Wind. Marchwitz,, Altstadt, Grüneiche
    Krickau, Eisdorf

    Waggon 16 Kubis, Johann Noldau

    Waggon 17 Simon Eisenbahner Noldau

    Waggon 18 Hentschel, Karl Simmelwitz, Michelsdorf, Strehlitz, Noldau

    Waggon 19 Kirsch, Hans Bauing. Lankau, Groß Marchwitz, Altstadt

    Waggon 20 Brix, Robert Landwirt Ordensthal

    Waggon 21 Gerstenberg, Karl Tischlermeister Ordensthal

    Waggon 22 Quak, Alfons Jungbauer Ordensthal

    Waggon 23 Hoppe, Gottlieb Bauer Ordensthal, Polkowitz
    Waggon 24 Kolokofski, Paul Stellmachermeister ?

    Waggon 25 Wawerek, Franz Bauer Sterzendorf

    Waggon 26 Mikosch, Johann Sterzendorf, Namslau

    Waggon 27

    Waggon 28

    Waggon 29 Schreiber, Herrmann Bauer Erdmanndorf, Bachwitz, Sophienthal

    Waggon 30 Koscianowski, Karl Arbeiter Schindlersfelde, Schmograu, Städtel

    Waggon 31 Glatz, Wilhelm Bauer Windisch Marchwitz

    Waggon 32 Schmalisch, Heinrich Uhrmacher

    Waggon 33 Siminiok Karl Bauer Sterzendorf

    Waggon 34 Scholz, Konrad Eisenbahner Giesdorf

    Waggon 35 Hentschel, Robert Bauer Sterzendorf

    Waggon 36 Giernoth, Wilhelm Bauer Hennersdorf

    Waggon 37 Hermann, Helene Landwirtin Strehlitz

    Waggon 38 Kleinert, Gottlieb Bauer Windisch Marchwitz

    Waggon 39 Pespierch, Gustav Zimmerer Windisch Marchwitz

    Waggon 40 Stannek, Felix Landwirt Grambschütz, Eisdorf, Namslau

    Waggon 41 Kwa (?) Johann Arb. Erbenfeld (Ersatzliste)

    Waggon 42 Bartnik, Reinhold Steinersdorf

    Waggon 43 Kandziera, Johann Bauer Haugendorf, Giesdorf, Michelsdorf,
    Belmsdorf

    Waggon 44 Krowiosch, Johann Landwirt Steinersdorf

    Waggon 45 Nitschke, Gottfried Maurerpolier Neu(?) Marchwitz ,Altstadt
    (Ersatzliste)
    Waggon 46 Goliberzuch, August Schmied Wilkau

    Waggon 47 Kaschig, Paul Bauer Wilkau

    Waggon 48 Teubner, Georg Stellmacherm. Wilkau

    Waggon 49 Kubon, Paul Arbeiter Krickau, Strehlitz

    Waggon 50 Schikora, Josef Invalide Wilkau und ?

    Waggon 51 Heide, Ernst Kraftfahrer Eisdorf, Jakobsdorf

    Waggon 52 Otto, Richard Bauer Wilkau

    Waggon 53 Schmied, Paul Schmiedem. Wilkau, Eisdorf
    Zuletzt geändert von henry; 19.02.2016, 22:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Sagan, Krs. Sprottau
    Clara Johanna Pauline Louise Barthelmes, geb. Örtel (geb. 9.8.1872 in Sagan, gest. 13.7.1945 in Neukalen); Erich Herrmann mit Ehefrau Johanna Herrmann, geb. König mit Kinder: Theo Herrmann (geb. 2.9.1928 in Sagan), Johanna Herrmann (geb. 17.6.1932 in Sagan), Christa Herrmann (geb. 24.9.1933 in Sagan), Erdmute Herrmann (geb. 25.10.1935 in Sagan), Gerlinde Herrmann (geb. 5.1.1939 in Sagan).

    Schnellewalde, Krs. Neustadt
    Paul Hoheisel (geb. 19.10.1881 in Schnellewalde, gest. 6.3.1946 in Neukalen); Adolf Langer (geb. 16.4.1882 in Schnellewalde, gest. 11.1.1946 in Neukalen); Witwe Soffner, geb. Springer (geb. 2.9.1896 in Schnellewalde, gest. 9.4.1960 in Neukalen) mit Kinder.

    Stroppen, Krs. Trebnitz
    Richard Robert Eduard Philipp (geb. 19.6.1876 in Stroppen, gest. 9.1.1946 in Neukalen).

    Walzen, Kreis Neustadt
    Agathe Przyklenk (geb. 21.9.1870 in Walgen, gest. 24.1.1946 in Neukalen).

    Wiese - gräflich, Krs. Neustadt
    Elisabeth Bartsch, geb. Kieslich (geb. 23.11.1914 in Wiese-gräflich) mit Mutter Martha Kieslich und Tochter: Ursula Bartsch (geb. 21.6.1941 in Wiese-gräflich); Mathilde Berger (geb. 8.10.1905) mit den Kindern: Maria Berger (geb. 15.1.1925, gest. 2.9.1950 in Neukalen), Alfons Berger (geb. 2.12.1933, Reinhard Berger (geb. 4.2.1937 in Wiese-gräflich), Manfred Berger (geb. 7.7.1940 in Wiese-gräflich) und Barbara Berger (geb. 8.12.1943 in Wiese-gräflich); Gebhard Düring (geb. 9.12.1880 in Wiese-gräflich, gest. 21.1.1946 in Neukalen) und Ehefrau Marie Düring, geb. Gross (geb. 9.2.1878 in Wiese-gräflich, gest. 4.2.1946 in Neukalen); Hedwig Granz, geb. Bock (geb. 27.1.1902, gest. 22.10.1949 in Malchin, beerdigt am 26.10.1949 in Neukalen); Franz Granz mit Kinder: Maria Granz (geb. 15.2.1937 in Wiese-gräflich), Reinhard Granz (geb. 7.6.1939 in Wiese-gräflich, gest. 24.2.1948 in Neukalen), Elfriede Granz (geb. 22.8.1941 in Wiese-gräflich), Albert Hampel und Ehefrau Mathilde Hampel, geb. Neudecker (geb. 11.12.1877 in Wiese-gräflich, gest. 19.2.1946 in Neukalen); Anna Heidenreich mit Sohn: Josef Heidenreich (geb. 20.4.1943 in Wiese-gräflich); Luzia Heinisch mit Kinder: Maria Heinisch (geb. 23.11.1932 in Wiese-gräflich) und Luzia Heinisch (geb. 16.11.1936 in Wiese-gräflich); Gustav Irmer und Ehefrau Elser Irmer, geb. Haase mit Sohn: Heinz Irmer (geb. 27.9.1941 in Wiese-gräflich); Alois Langer und Ehefrau Maria Langer, geb. Hartwig mit Kinder: Marianne Langer (geb. 14.2.1940 in Wiese-gräflich), Klaus Langer (geb. 21.12.1941 in Wiese-gräflich), Bernhard Langer (geb. 6.1.1945 in Wiese-gräflich, gest. 5.1.1946 in Neukalen); Bertha Langer, geb. Lukas (geb. 18.8.1888 in Wiese-gräflich); Hedwig Langer, geb. Joschke (geb. 21.10.1909 in Wiese-gräflich) mit Kinder: Hubert Langer (geb. 6.6.1937 in Wiese-gräflich), Alfons Langer (geb. 22.11.1941 in Wiese-gräflich); Karl Langer mit Kinder: Maria Langer (geb. 20.6.1936 in Wiese-gräflich), Walburga Langer (geb. 9.2.1940 in Wiese-gräflich); Maria Latacz, geb. Soffner (geb. 1.7.1890 in Wiese-gräflich, gest. 22.10.1947 in Neukalen); Elisabeth Puff, geb. Hampel (geb. 3.4.1906 in Wiese-gräflich, gest. 26.2.1946 in Neukalen); Alois Rinke mit Kinder: Karl Rinke (geb. 8.4.1933 in Wiese-gräflich), Bernhard Rinke (geb. 24.8.1934 in Wiese-gräflich); Hubert Alfons Schmida (geb. 3.8.1929 in Wiese-gräflich, gest. 21.7.1947 in Neukalen); Johann Schramm (geb. 9.7.1874 in Wiese-gräflich, gest. 31.1.1947 in Neukalen); Maria Streibel mit Kinder: Georg Streibel (geb. 16.11.1938 in Wiese-gräflich), Magdalene Streibel (geb. 20.7.1940 in Wiese-gräflich), Dorothea Streibel (geb. 28.8.1943 in Wiese-gräflich); Josef Streibel mit Kinder: Maria Streibel (geb. 22.7.1936 in Wiese-gräflich), Karl-Heinz Streibel (geb. 24.1.1942 in Wiese-gräflich); Gertrud Ciernioch (geb. 12.2.1912) mit den Kindern Anelies Ciernioch (geb. 29.10.1934), Walter Ciernioch (geb. 2.8.1936), Walburga Ciernioch (geb. 29.9.1938), Heinz Ciernioch (geb. 4.11.1939) und Manfred Ciernioch (geb. 5.5.1941).

    Ziegenhals, Krs. Neisse
    Paul Glatzel mit Tochter Maria Glatzel (geb. 25.4.1938 in Ziegenhals).

    Zindel, Krs. Breslau
    Auguste Gans, geb. Romberg (geb. 24.9.1868 in Zindel, gest. 26.2.1946 in Neukalen).

    Zweihof, Krs. Breslau
    Alwine Valeske Dorothea Rose, geb. Jabor (geb. 5.3.1879 in Zweihof, gest. 9.1.1946 in Neukalen).


    http://www.geschichtsatlas.de/~gb24/interviews.html#
    Namen...







    Die Vertreibung der Deutschen aus ihren Siedlungsgebieten in Süd- und Südosteuropa
    Michael Böhm

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung...


    Cosel
    Martha Bartel (geb. 25.5.1907 in Cosel); Helene Bunsch mit den Kindern: Silvia Bunsch (geb. 7.5.1939 in Cosel), Gisela Bunsch (geb. 5.7.1940 in Cosel); Johanna und Konstantin Czakay mit den Kindern: Renate Czakay (geb. 17.9.1935 in Cosel), Günter Czakay (geb. 17.12.1937 in Cosel); Alois Groborz und Sohn: Winfried Groborz (geb. 10.2.1942 in Cosel); Maria Gruber, geb. Dudas mit Kinder: Günther Gruber (geb. 11.11.1935 in Cosel), Roswitha Gruber (geb. 30.3.1938 in Cosel), Ursula Gruber (geb. 4.11.1941 in Cosel), Dieter Gruber (geb. 22.1.1944 in Cosel), Walter Hauptstock (geb. 9.7.1939 in Cosel); Max Hirsch mit Kinder: Günter Hirsch (geb. 23.9.1935 in Cosel), Johanna Hirsch (geb. 29.11.1936 in Cosel), Werner Hirsch (geb. 9.5.1938 in Cosel), Johannes Hirsch (geb. 31.10.1940 in Cosel), Hedwig Köhler mit Tochter: Barbara Köhler (geb. 26.11.1943 in Cosel); Margarete Przyklenk (geb. 27.5.1904 in Cosel, beerdigt am 3.4.1948 in Neukalen); Helmut Schütze (geb. 15.5.1933 in Cosel, gest. 7.1.1946 in Neukalen); Julius Sczyberski (geb. 24.8.1882 in Cosel, gest. 4.2.1946 in Neukalen); Paul Wasner mit den Kindern: Gisela Wasner (geb. 20.3.1937 in Cosel), Karin Wasner (geb. 30.9.1941 in Cosel), Elke Wasner (geb. 13.9.1943 in Cosel); Heinrich Weise und Tochter: Barbara Weise (geb. 3.2.1941 in Cosel); Wilhelm Zinn und Sohn: Manfred Zinn (geb. 8.12.1935 in Cosel).


    Dittmannsdorf, Krs. Neustadt
    Gustav Irmer (geb. 14.7.1888 in Dittmannsdorf, gest. 17.1.1946 in Neukalen).


    Dittersdorf, Krs. Neustadt
    Olga Böhm (geb. 20.7.1880 in Dittersdorf); Mathilde Schmidt (geb. 15.3.1864 in Dittersdorf, gest. 7.1.1946 in Neukalen).


    Friedland, Krs. Falkenberg
    Max Birke und Sohn: Helmut Birke (geb. 16.11.1935 in Friedland).


    Gleiwitz
    Elisabeth Berger, geb. Lange (geb. 25.6.1906 in Gleiwitz, gest. 17.1.1946 in Neukalen); Alfred Boy und Tochter: Edith Boy (geb. 17.9.1936 in Gleiwitz); Johanna Paczinsky, geb. Lachmann (geb. 9.11.1881 in Gleiwitz, gest. 7.1.1946 in Neukalen); Richard Pander mit Sohn: Werner Pander (geb. 24.3.1932 in Gleiwitz); Valeria Schalitzke (geb. 9.3.1874 in Gleiwitz, gest. 6.12.1945 in Neukalen); Agnes Skrzischowski, geb. Skrzulitzki (geb. 7.8.1866 in Gleiwitz, gest. 5.11.1945 in Neukalen); Heinz Weise mit Kinder: Hans-Joachim Weise (geb. 4.9.1935 in Gleiwitz), Christa- Maria Weise (geb. 19.10.1938 in Gleiwitz), Elke Weise (geb. 4.5.1942 in Gleiwitz).


    Gotthardschaft, Krs. Beuthen
    Maria Jorde, geb. Loch (geb. 24.7.1887 in Gotthardschaft, gest. 21.1.1946 in Neukalen).


    Grünberg
    Gerhard Jungnickel und Tochter: Hannelore Jungnickel (geb. 12.5.1940 in Grünberg).

    Herrnprotsch, Krs. Breslau
    Herbert Kneier (geb. 29.11.1912 in Herrprotsch, gest. 7.2.1946 in Neukalen).

    Kasimir, Krs. Leobschütz
    Irmgard Kern, geb. Schrott (geb. 30.12.1909 in Kasimir) und Tochter: Regina Kern (geb. 23.8.1936 in Cosel).

    Kontopp, Krs. Grünberg
    Elma Hotschicke, geb. Markofke (geb. 11.2.1885 in Kontopp, beerdigt am 10.11.1956 in Neukalen); Wilhelm Paulig, seine Frau: Helene Paulig, geb. Hotschicke und die Kinder: Wolfgang Paulig (geb. 2.7.1933 in Kontopp), Hans Dieter Paulig (geb. 13.12.1934 in Kontopp), Helmut Paulig (geb. 5.4.1940 in Kontopp), Jürgen Paulig (geb. 10.3.1943 in Zollbrücken).

    Koslitz, Krs. Lüben
    Richard Gruhn und Tochter: Waltraut Gruhn (geb. 9.12.1939 in Koslitz).

    Kröschendorf, Krs. Neustadt
    Agnes Rohner, geb. Anders (geb. 22.8.1894 in Kröschendorf, gest. 24.3.1946 in Neukalen).

    Krumpach, Krs. Trebnitz
    Heinrich Rolle (geb. 26.9.1863 in Krumpach, gest. 28.8.1945 in Neukalen).

    Langenbrück, Krs. Neustadt
    Anna Aust (geb. 10.1.1883 in Langenbrück, gest. 3.1.1946 in Neukalen).

    Langwitz, Krs. Breslau
    Anna Kurkowski, geb. Therow (gest. 17.3.1946 in Neukalen).

    Minken, Krs. Ohlau
    Paul Werth mit Tochter: Regina Werth (geb. 2.6.1940 in Minken).

    Neustadt
    Hedwig Czech mit Sohn: Günter Czech (geb. 10.12.1938 in Neustadt); Hedwig Dietrich, geb. Habel (geb. 17.8.1884 in Neustadt, gest. 6.2.1946 in Neukalen); Hedwig Goltsche, geb. Zimmer (geb. 3.7.1905 in Neustadt, gest. 14.1.1946 in Neukalen); Hedwig Gruhnert (geb. 31.5.1913 in Neustadt, gest. 3.2.1946 in Neukalen); Walter Gruhnert (geb. 28.8.1939 in Neustadt, gest. 7.2.1946 in Neukalen); Karl Hoffmann (geb. 30.1.1884 in Neustadt, beerdigt am 7.1.1957 in Neukalen); Richard Kempe und Sohn: Werner Kempe (geb. 13.7.1943 in Neustadt); Elisabeth Klink, geb. Wistube (geb. 30.8.1898 in Neustadt, gest. 9.2.1946 in Neukalen); Adalbert Korwien (geb. 21.11.1917 in Neustadt, gest. 21.1.1946 in Neukalen); Horst Kretschmer (geb. 7.5.1928 in Neustadt, gest. 13.1.1946 in Neukalen); Maria Langer (geb. 26.5.1884 in Neustadt, gest. 11.1.1946 in Neukalen); Marie Langer, geb. Fuhrmann (geb. 12.4.1872 in Neustadt, gest. 7.1.1946 in Neukalen); Anna und Max Marmetschke und Kinder: Christa Marmetschke (geb. 8.3.1936 in Neustadt), Brigitte Marmetschke (geb. 3.1.1940 in Neustadt), Joachim Marmetschke (geb. 12.9.1942 in Neustadt), Alexander Pawlowsky und Kinder: Rosemarie Pawlowsky (geb. 1.3.1936 in Neustadt), Manfred Pawlowsky (geb. 16.8.1939 in Neustadt); Josef Pierskalla und Sohn: Manfred Pierskalla (geb. 21.6.1935 in Neustadt); Adelheid Rinke und Sohn: Wolfgang Rinke (geb. 31.1.1943 in Neustadt); Maria Rohner, geb. Küsper (geb. 19.1.1871 in Neustadt, gest. 12.1.1946 in Neukalen); Helene Schmidt (geb. 6.11.1879 in Neustadt, gest. 4.1.1946 in Neukalen); Maria Schneider (geb. 29.10.1880 in Neustadt, gest. 7.2.1946 in Neukalen); Franz Stephan (geb. 31.1.1880, gest. 27.2.1946 in Neukalen); Ottilie Suletzki (geb. 1886 in Neustadt, gest. 2.2.1946 in Neukalen); Elisabeth Welzig (geb. 3.11.1892 in Neustadt, gest. 13.2.1946 in Neukalen); Käthe Wilde, geb. Mohr (geb. 13.4.1916 in Neustadt, gest. 16.2.1946 in Neukalen); Hedwig Zorembick und Sohn Hans Zorembick (geb. 23.9.1940 in Neustadt).

    Oppeln
    Anna Grundey, geb. Schmidt (geb. 20.5.1898 in Oppeln, gest. 22.1.1948 in Neukalen); Maria Kulisch (geb. 5.4.1917 in Oppeln); Wilhelm Schmidt (geb. 11.1.1877 in Oppeln, gest. 12.3.1954 in Neukalen).

    Rieglitz, Kreis Neisse
    Maria Scholz, geb. Weber (geb. 18.9.1889 in Rieglitz, gest. 19.6.1946 in Neukalen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung...




    Aus Schlesien kamen 1945 / 1946 nach Neukalen:

    Achthuben, Krs. Neustadt
    Anna Kieslich, geb. Kretschmer (geb. 20.7.1886 in Achthuben, gest. 13.2.1946 in Neukalen).

    Breslau
    Ingeborg Charlotte Apfelstädt (geb. 5.1.1928 in Breslau); Robert Bauer (geb. 28.7.1874 in Breslau, gest. 14.1.1946 in Neukalen), seine Frau: Bunka Bauer, geb. Scholz (geb. 26.9.1879 in Breslau, gest. 25.1.1946 in Neukalen); Bruno August Bautz (geb. 21.12.1888 in Breslau, gest. 17.11.1946 in Neukalen), Martha Bautz (geb. 6.3.1888 in Breslau); Hans Blum (geb. 19.5.1935 in Breslau); Herbert Bruschke (geb. 16.5.1909 in Breslau), seine Frau Else Bruschke und die Kinder: Dieter Bruschke (geb. 1.8.1934 in Breslau), Eleonore Bruschke (geb. 2.4.1937 in Breslau); Lisbeth Buchmann mit Sohn Bernhard (geb. 16.6.1938 in Breslau); Erna Christel (geb. 4.5.1889 in Breslau, gest. 15.1.1946 in Neukalen); Artur Daum, Kinder: Heinz Daum (geb. 9.9.1935 in Breslau), Herta Daum (geb. 1.3.1938 in Breslau), Horst Daum (geb. 12.9.1939 in Breslau), Rosemarie Daum (geb. 30.11.1943 in Breslau); Anna Giehl mit Kinder: Hans-Joachim Giehl (geb. 2.10.1934 in Breslau), Norbert Giehl (geb. 10.12.1937 in Breslau); Edith Gillert (geb. 2.7.1907 in Breslau) mit Kinder: Lutz-Hans Gillert (geb. 28.9.1937 in Breslau), Ursula Gillert (geb. 27.4.1941 in Breslau); Hedwig Glatzel mit Kinder: Elisabeth Glatzel (geb. 16.1.1935 in Breslau), Ursula Glatzel (geb. 23.6.1936 in Breslau); Helene Gregor (geb. 4.6.1890 in Breslau); Elli Heinzel mit Kinder: Dieter Heinzel (geb. 13.5.1943 in Breslau), Peter Heinzel (geb. 18.4.1942 in Breslau); Louise Hohle, geb. Kleinmichel (geb. 2.12.1913 in Breslau, gest. 25.3.1946 in Neukalen); Hermann Hohle (geb. 3.4.1899 in Lanisch, Krs. Breslau, gest. 17.3.1953 in Neukalen) mit Kinder: Helga Hohle (geb. 4.7.1939 in Breslau), Sigrid Hohle (geb. 14.1.1941 in Breslau), Norbert Hohle (geb. 19.2.1944 in Breslau); Else Holzheimer (geb. 3.3.1911 in Breslau, gest. 1.4.1946 in Neukalen); Lothar Kaiser (geb. 22.3.1932 in Breslau); Richard Karg und Kinder: Ingeborg Karg (geb. 18.4.1933 in Breslau), Edeltraut Karg (geb. 8.5.1937 in Breslau); Adolf Kempe (geb. 1.5.1872 in Breslau, gest. 15.12.1945); Erich Klausinsky mit Kinder: Heinz Klausinsky (geb. 29.8.1933 in Breslau), Reinhardt Klausinsky (geb. 28.2.1937 in Breslau); Kurt Kleinert (geb. 4.1.1897 in Breslau); Marie Korn mit Sohn Norbert Korn (geb. 17.2.1936 in Breslau); Marie Krause, geb. Jaeckel (geb. 17.6.1885 in Breslau, gest. 13.3.1946 in Neukalen); Frieda und Georg Kühn mit Tochter: Margot Kühn (geb. 23.5.1936); Manfred Milde (geb. 24.8.1921 in Breslau); Alfred und Gertrud Nentwig mit den Kindern Dieter Nentwig (geb. 4.8.1935 in Leuthen, Kreis Neumarkt) und Hannchen Nentwig (geb. 26.9.1933 in Leuthen, Kreis Neumarkt); Gustav und Anna Niepel, geb. Bresler mit Kinder: Edith Niepel (geb. 28.3.1933 in Breslau), Vera Niepel (geb. 3.2.1936 in Breslau), Heinz Niepel (geb. 20.4.1939 in Breslau), Helga Niepel (geb. 5.4.1941 in Breslau); Kurt Nixdorf (geb. 29.7.1926 in Breslau); Max Nixdorf (geb. 21.7.1928 in Breslau); Max Oelsner (geb. 7.5.1871 in Breslau, gest. 1.1.1946 in Neukalen); Erich Parsegel und Sohn: Helmut Parsegler (geb. 26.8.1932 in Breslau); Emma Reimann (geb. 3.7.1873 in Breslau, gest. 20.1.1946 in Neukalen); Erich Schaff (geb. 9.11.1897 in Breslau, beerdigt am 8.1.1946 in Neukalen); Bertha Schmidt (geb. 31.1.1903); Elfriede Schröter (geb. 19.8.1901 in Breslau); Margarete Senftleben, geb. Nöltner (geb. 25.2.1916 in Breslau); Bruno Stäsche mit Kinder: Günter Stäsche (geb. 30.12.1921 in Breslau), Ursula Stäsche (geb. 25.3.1930 in Breslau, gest. 5.3.1946 in Neukalen); Elfriede und Fritz Stolz mit Kinder: Ingrid Stolz (geb. 23.5.1936 in Breslau), Helmut Stolz (geb. 26.6.1937 in Breslau), Wolfgang Stolz (geb. 5.7.1938 in Breslau), Dieter Stolz (geb. 25.8.1941 in Breslau); Albert Symanzig und Tochter Vera Symanzig (geb. 5.5.1944 in Breslau); Bruno Talke mit Tochter Hildegard Talke (geb. 10.4.1941 in Breslau); Walter Vogt und Kinder: Alfred Vogt (geb. 11.10.1937 in Breslau), Ursula Vogt (geb. 10.1.1942 in Breslau); Paul Wenk (geb. 15.1.1896 in Breslau); Emma und Fritz Werner (geb. 3.3.1902 in Breslau, gest. 2.3.1946 in Neukalen) und Sohn: Heinz Werner (geb. 23.8.1942 in Breslau); Klara Willer mit Sohn Bodo Willer (geb. 18.10.1941 in Breslau); Hertha Winkler, geb. Woytusch und Kinder: Anneliese Winkler (geb. 13.2.1935 in Breslau), Vera Winkler (geb. 1.3.1937 in Breslau), Roswitha Winkler (geb. 7.3.1940 in Breslau); Max Winkler (geb. 7.5.1916 in Breslau); Selma Zellner, geb. Kähler (geb. 24.1.1878 in Breslau, gest. 8.1.1946 in Neukalen); Ruth Zellner und Kinder: Peter Zellner (geb. 9.1.1935 in Breslau), Jutta Zellner (geb. 19.4.1936 in Breslau); Franz Zemmler und Tochter Heidrun Zemmler (geb. 25.10.1943 in Breslau); Erna Zimmerling, geb. Kayser (geb. 31.3.1906 in Breslau) mit Kinder: Herbert Zimmerling (geb. 25.4.1934 in Breslau), Horst Zimmerling (geb. 23.3.1938 in Breslau).

    Burgweide, Krs. Breslau
    Richard Kiefer (geb. 11.9.1914 in Burgweide bei Breslau).

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung...



    Antoni; Franz; 3.2.1922; Eger; Anton; 30.7.1901; Eger, geb. Grohmann; Emilie; 3.4.1901 Felsinger, geb. Riall; Maria; 4.8.1884 Joppich; Otto; 16.7.1909; Kallina, geb. Suhup; Ferdinande; 31.8.1878 Kohler; Walter; 21.3.1915; Körper, geb. Eger; Katharina Mahr; Franz; 25.2.1912; Macharek; Friedrich; 26.7.1896; Maxl; Karl; 26.4.1915; Mika; Franz; 10.9.1901; Neisser; Rudolf; 10.1.1896; Neisser, geb. Kallina; Eugenie; 21.6.1904; Neisser; Hannelore; 24.5.1928; Reinscher; Richard; 22.3.1886; Reinscher; Marie; 8.3.1892; Schäll; Anna; 3.7.1927; Textl; Maria; 6.6.1925; Uher; Josef; 11.3.1856; (1956?) Uher ; Helene ; 12.8.1889 ;

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung...



    Wallenstein, Kr. Jägerndorf: Schittenhelm; Wallstein, Kr. Ziegenhals: Heinisch; Weckelsdorf, Kr. Braunau. Stief; Weigelsdorf, Kr. Schönberg: Drexler, Hofmann; Weißwasser: Bombeck; Wermsdorf (Mähren): Hackenberg, Hofmann, Korger, Kristen; Wiesen, Kr. Schönberg: Schreiber; Wigstadl, Kr. Troppau: Rathmann; Wockendorf (Mähren): Thiel; Wölmsdorf, Kr. Schluckenau: Schneider; Wostitz: Schandl; Wurken, Kr. Tachau: Mages. Zauchtel, Kr. Neutitschein: Lipowski, Mannsbart, Schenk, Teltschik; Zechitz: Schlebel; Zeidler: Leiblich; Zirk, Kr. Tachau: Wagner; Znaim: Polzer; Zuckmantel, Kr. Freiwaldau: Haas, Schubert; Zwittau (Mähren): Heinisch, Sobola, Ustrnul. Ehem. deutsche Ostgebiete: Danzig: Kikelski; Kaulwitz, Kr. Namslau (Schles.): Kupka; Liegnitz (Schles.): Kupfer; Mehleden, Kr. Gerdauen (Ostpr.): Plaschke; Schriegwitz (Schles.). Thust; Schweidnitz (Schles.) Kaspar; Stirbaltinen, Kr. Tauroggen (Ostpr.): Vogt; Tuchel (Westpr.): Beutler; Willenberg, Kr. Braunsberg (Ostpr.) . Hinz. Polen und Litauen: Bialystok: Fiedler; Kowno: Astrauskaltz; Lodzs: Meischein; Molodia (Bukowina): Klein; Radom: Glogowski; Smigiel: Ziegler; Strawxzynek: Orzechowski. Ungarn: Betschkerek: Beitz; Bonyhad: Assmus; Budapest: Farkas, Lang, Sziklai; Graboc: Hartmann; Kakasd: Hübner; Levice: Mokosch; Mohacs: Meinhardt; Nagykovacsi: Gertels; Nemesnadudvar (Rohrhof): Becsi, Bischof, Faltum; Pusztakisfalu: Link; Somberek: Then; Tököl: Eckrich; Werschetz: Braun, Gulik. Jugoslawien: Brestowac, Kr. Hodschak: Krebs, Richter; Dumbrava, Kr. Suczawa: Lang; Filipovo: Kupferschmidt; Pertschy, Schanz; Gajdobra, Kr. Balanga: Blaesius, Schwab; Hodscha: Kopetzky; Kula: Galoitsch, Plechl; Mramorak, Kr. Kovin: Mergel; NeuPalanka: Dreher; Neusatz: Juras; Palanka: Nann, Zimmermann; Stitar, Kr. Osijek. Orsolic; Silbereck, Kr. Hodschak: Frittmann; Veprowac, Kr. Kula: Erhardt, Pollich, Rittner, Schwärtzler, Steinhardt; Vukovar: Berkov. Rumänien (mit Bessarabien): Neu-Elft: Schaup; Tarutino: Brisske; Temeschburg: Becker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung...
    Tschechoslowakei (CSR, ehem. österreichische Kronländer Böhmen, Mähren und Schlesien): Abertham, Kr. Neudek: Müller, Aich, Kr. Karlsbad: Fenkl; Alt Rohlau, Kr. Karlsbad: Braun, Hampel, Lein, Richter; Alt-Schallersdorf Polzer; Altstadt, Kr. Freudenthal: Schubert; Alt-Zechendorf Kunz. Bärn (Mähren): Böhm, Bittner, Czech, Heinz, Herfert, Jüttner Leiter, Potsch, Schleser, Schmidt, Tscheschner, Weber, Weingarten, Zohner; Bennisch, Kr. Freudenthal: Wolf; Bergstadt (Nordmähren); Bernklau, Kr. Luditz: Bröckl; Bladensdorf, Kr. Mähr. Schönberg: Topitsch; Bladowitz, Kr. Sternberg: Thiel; Bodenstadt, Kr. Bärn: jahn, Kloss; Böhmisch Killmes, Kr. Tepl: Bachmann, Luderer, Puscher; Böhmisch Liebau: Theuer; Botenwald: Friedrich; Bratelsbrunn, Kr. Nikolsburg: Kellner, Schmid; Braunseifen: Schneider; Brockendorf Tschamler; Brünn (Mähren); Schandl. Carolinsthal; Kr. Schluckenau: Bergert, Friedrich, Liebsch; Chudiwa, Kr. Klattau: Hoffmann; Czech, Kr. Priewitz: Luprich. Dallwitz, Kr. Karlsbad: Fuchs; Damitz: Zeisel; Deutsch-Liebau: Tack; Deutsch-Litta: Fronz, Kirschriet, Kuttner; Dörfel, Kr. Troppau: Gold; Dörfles, Kr. Kaaden: Kauer; Dollau, Kr. Nikolsburg: Hoffmann; Domeschau, Kr. Sternberg: Schaffer, Thelmer; Dotterwies, Kr. Elbogen: Kühnl; Drexlerhau, Kr. Kremnitz: Bublak, Gerschner, Ibba, Lang, Melzer, Mokosch, Pogadl, Schneider; Drum: Bradatsch; Dürnholz, Kr. Nikolsburg: Beigl, Hermann, Klein. Ebenwiese: Harant; Einsiedeln, CSR: Maaz; Eisenstein siehe Markt Eisenstein. Feldsberg, Kr. Nikolsburg: Kampner, Lorenz, Schmid; Fischern, Kr. Karlsbad: Denk, Herzog; Frankstadt, Kr. Mähr. Schönberg: Kunz, Srp, Zehl Freihöls: Eckl; Freudenthal: Waber; Fundstollen, Kr. Priewitz: Bugar, Fitzel, Klein, Kurbel, Schwarz. Gabhorn, Kr. Tepl: Schöberl; Georgwalde: Röttig; Greifendorf, Kr. Zwittau: Lutz, Schesdag; Großbittersdorf, Kr. Bärn: Schramm; Groß Borowitz, Kr. Hohenelbe: Hackel; Groß Hermersdorf Matzke; Großkrosse: Ehrlich, Menzel; Grünau, Kr. Mähr. Trübau: Kapaun; Grünberg: Bauernfeind. Hammern: Heisler; Handlova: Kaufmann; Heinspach, Kr. Schluckenau: Frind; Hilgersdorf. Thomas; Hof, Kr. Bärn: Heinz, Richter, Schoernig, Tschamler; Hohenstegen, Kr. Bergreichenstein: Heisler; Holletitz, Kr. Mies: Harant, Schmied, Schmidt; Hollubschen: Schmied; Hunan, Kr. Freudenthal: Gans. Jansdorf, Kr. Zwittau: Kraut; Iglau: Pollak; Irritz, Kr. Znaim: Brunner, Nechwatal, Polzer, Seifried; Jungferndorf, Kr. Freiwaldau: Schubert, Schwab, Vogel. Karlsbad: Brandl, Christl, Hager, Kretsch; Karlsbrunn, Kr. Zwittau: Stefan; Karlsthal, Kr. Freudenthal: Sperlich; Karolinsthal siehe Carolinsthal; Kirchschlag, Kr. Krumau: Reitinger; Klein Lomnitz: Drescher; Kleintnitz, Kr. Nikolsburg: Grech; Klein Wallstein: Weidner; Königsberg, CSR: Buberl; Königswalde, Kr. Schluckenau. Diessner, Fritsche, Kretschmer, Maier, Pietschmann; Krenau, Kr. Krumau: Böhm, Kindermann, Trosch; Kreuzberg, Kr. Troppau: Sklenarsch; Krickerhau, Kr. Priewitz: Dienes, Gürtler, Sluka, Weiß, Zachai; Kriegsdorf, Kr. Bärn: Rodolf; Krönau (wohl: Mähren); Dworschak, Hommea; Kudenitz, Kr. Kaaden: Rustler; Kunerdsdorf Pfau; Kuttenplan: Kühnl. Langendörflas, Kr. Tachau: Frankenberger; Leitmeri tz: Rechtner; Liberec: Sedlackov; Lichtenstadt, Kr. Karlsbad: Schmiedl; Lichtewerden, Kr. Freudenthal: Hampel, Müller; Lidmeritz, Kr. Znaim: Hofner, Mascha; Liebau: Saulich; Lobendau: Hampel, Maschke, Riedel; Losnitz, Kr. Krumau: Trosch; Lundenburg: Istl; Luschne, Kr. Krumau: Pecho. Machendorf Hub; Mähr. Drumau, Kr. Znaim: Istl; Mähr. Neustadt: Baier Mähr. Ostrau: Hanzl, Witek; Mähr. Träbau, Kr. Zwittau: Frodl, Steffan; Margarethendorf Helth; Martenbad: Bock., Markt Eisenstein: Brandl; Mauthstadt, Kr. Krumau: Vraschek; Meedl, Kr. Sternberg: Becker, Falz, Krahl, Krotil Lorenz, Monse, Poles, Pommer, Raschendorfer, Riedel, Schön, Schubert, Sladek, Sobotta; Merkelsdorf (Böhmen): Klenner; Milsau: Lorenz; Mohren, Kr. Zwittau: Krauter; Mukowa, Kr. Bischofteinitz: Riedl; Musleu, Kr. Zwittau: Jandl; Mutzken, Kr. Tachau: Zwerenz. Netschetin, Kr. Luditz: Guba, Mischka, Steidl, Streitberger; Neuhau, Kr. Kremnitz: Litschko; Neu Klitschau: Plötz; Neu Krenau: Petschl; Neulangendorf, Kr. Bergreichenstein: Stadler; Neu Prerau, Kr. Nikolsburg: Jurditsch; Neurode, Kr. Freudenthal: Ludwig; Neusattl, Kr. Elbogen: Haberditzl; Neuschloss: Moeller; Neutitschein: Palicka; Nikolsburg: Wagner, Zieger; Nixdorf, Kr. Schluckenau: Maschke. Obereinsiedel: Helth, Wahl; Oberheid: Koller; Oberplan: Schwarz; Ober Ullischen, Kr. Mähr. Schönberg: Höchsmann; Öhlstadtl, Kr. Bärn: Potsch; Oiberg, Kr. Krumau: Feichtinger; Olmütz: Langer, Röder, Sonntag; Ottowitz, Kr. Karlsbad: Riedl. Parkfried, Kr. Krumau: Kurz; Passek, Kr. Sternberg: Schmid; Peischdorf Batke; Pfarramt Tachov: Bühl; Philippsdorf, Kr. Rumburg: Sitter; Planskus, Kr. Prachatitz: Marek; Potzowitz, Kr. Bischofteinitz: Knödl; Prag: Maier; PudIau, Kr. Oderberg. Hampel. Raigern, Kr. Brünn: Anderka; Ratkau: Augustin; Reichenberg; Hassel, Pompe; Reitendorf, Kr. Mähr. Schönberg: Korger, Riedel; Ribnik, Kr. Sternberg: Jahn, Vribitzky; Röhrsdorf, Kr. Schluckenau: Richter. Saaz: Starrach; Sadl, Kr. Bischofteinitz: Theis; Saubsdorf Laufer, Lux; Scheles: Worschischek; Schießnetitz: Tauer; Schlackenwerth, Kr. Karlsbad: Berka; schlag, Kr. Prachatitz: Reindl; Schmiedles, Kr. Luditz: Hanika; Schöllschnitz: Freunek; Schömitz, Kr. Karlsbad: Liebald; Schönbrunn, Kr. Zwittau: Bidmon; Schönlind: Hergeth; Schroppengrund: Peschel; Schuckenau, Kr. Eger: Polak; Schwansdorf, Kr. Troppau: jahn, Nagel; Setzdorf Pohl; Seibersdorf, Kr. Sternberg: jahn, Purr; Silberbach, Kr. Graslitz: Poppa; Spillendorf, Kr. Freudenthal: Seidel; St. Georgen: Germann; Stangendorf, Kr. Zwittau, Ambros, Stefan, Urban; Stein, Kr. Krumau: Böhm; Sternberg Mähren): Bayer, Blanarsch, Foret, Horak, Nowak, Sliwa, Stix, Tauschek, Wölfl; Stettin, CSR: Kippschull; Strachowitz, Kr. Tachau: Heller. Tachov siehe Pfarramt Tachov; Taschwitz: Wild; Teichhausen: Franz; Teplitz Schönau: Kayser; Teschen: Jursa; Töpeles, Kr. Karlsbad: Lein; Torhaus: Schwarz; Treskowitz, Kr. Nikolsburg: Bründl, Christ, Ivenz, Lang, Tiltscher; Troppau: Lackner, Rager; TürmItz: Hedanek; Tutz: Rauch; Undangs, Kr. Mähr. Trübau: Steffan, Wölfel; Unterradisch (Mähren): Kowarsch; Untertannowitz, Kr. Nikolsburg: Gamperling, Wenzberger; Unterwiesternitz, Kr. Nikosburg: Wiesinger; Urspitz, Kr. Nikolsburg: Zekl. Verlorenwasser, Kr. Jägerndorf: Poppe; Voitelsbrunn: Czech. Wadetschlag, Kr. Kaplitz: Feyrer;

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung...





    Aus Althütten: 17. 8. Jung.
    Aus Bärn, CSR: 16. 9. Biefel, 21. 5. u. 29. 9. Czech, 8. 12. Hartel, 25. 9. Heinz, 6. 6. Knopp, 14. 9. Krätschmer, 15. 8. Peschke, 20. 10. Potsch, 28. 11. Rauskolb, 1. 9. Richter, Rösner, 21. 9. Schilder, 12. 8. Schmidl, 3. 10. Tatzel, 25. 10. Weber, 1. 9. Weingarten, 4. 10. Zohner.
    Aus Bautsch, CSR: 16. 7. Czernin, 17. 7. Langer, 16., 7. Reif.
    Aus Brockersdorf 21. 9. Schmidt.
    Aus Brünn, CSR, 8. 7. Hagmann.
    Aus Deutsch Litta, Kr. Kremnitz, Slowakei: 27. 5. Kuttner.
    Aus Driwitz bzw. Klein Lomnitz: 27. 5. Drescher.
    Aus Fundstollen, Kr. Privitz, Slowakei: 25. 5. Fitzel, 25. 5. Schwarz.
    Aus Giebau oder Niederpaulowitz (ehem. österr. Schlesien): 16. 7. Kunisch. Ebenfalls aus Giebau, CSR, 11. 7. dessen letzter deutscher Pfarrer: Karl Rotter (* Weigelsdorf 2. 4. 1903).
    Aus Großherrlitz, Kr. Freudenthal: 24. 2. Trampisch.
    Aus GroßSchwarzsee: 6. 11. 1947 Hübner.
    Aus Hermsdorf, CSR; 25. 11. Bidman, 7. 6. Demel.
    Aus Königswalde, Kr. Schluckenau: 9. 5. Maler.
    Aus Lichtewerden: 24. 2. Hampel.
    Aus Lidmeritz: 17. 10. Hofner. Aus Littitz: 19. 8. Korl.
    Aus Mährisch Ostrau: 1. 10. Sterk.
    Aus Misslitz: 10. 7. Elbling.
    Aus Mutzken, CSR: 27. 6. Stengl.
    Aus Neuern oder Deschowitz: 28. 4. Tauscher.
    Aus Oleschwo: 20. 5. Pertsch.
    Aus Pollau: 11. 7. Philipp.
    Aus Posen: 11. 4. Trepke.
    Aus Sadel, CSR: 10. 10. Teiß.
    Aus Schlackenwerth, CSR: 11. 7. Biermann, 11. 7. Wirbitz.
    Aus Sternberg, CSR: 14. 9. Blanarsch, 18. 9. Blaschka, 9. 6. Borowitschka, 24. 8. Kindermann, 8. 6. Klar, 15. 8. Knappek, 15. 8. Polzer, 5. 6. Proske, 3. 8. Rieb, 12. 12. Schmid und Schmidt, 8. 6. Sterk, 1. 8. die später lange in Pfaffenhofen wirkende Lehrerin Ilse Tauschek (* Sternberg 8. 6. 1920) und ihre Mutter: Witwe Hermine Tauschek (* Sternberg 15. 9. 1894).
    Aus Trossau, Kr. Eger: 2. 8. Öhl.
    Aus Tutz, CSR: 1. 7. Knödl, 1. 7. Steinbach.
    Aus Wermsdorf 28. 10. Hackenberg.
    Aus Wockendorf 28. 3. Thiel, 12. 4. Riedel.
    Aus Wolfen bei Troppau: 1. 6. Wasmuth.
    Ohne Ortsangabe aus der CSR: Februar: Pache.
    Aus Treihaus (?Freihaus) bei Lodz, Kr. Schieratz: 15. 4. und 13. 11. Klippert, 15. 4. Redmann (alias: aus Schadek), 25. 4. Keil.
    Zuletzt geändert von henry; 09.02.2016, 22:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Fortsetzung...Namen,Namen...


    Namen...



    Bache
    Braun (Schlesien)
    Dammasch (Ostpreußen)
    Drewitz
    Diebel
    Ergezinger (Bessarabien)
    Grajewski
    Gierschewski (Ostpreußen)
    Göbel (Schlesien)
    Grimmig
    Gniewkowski
    Hoffmann (Schlesien)
    Heidrich
    Hirte (Schlesien)
    Hanke (Schlesien)
    Hinke 3
    Hoppe (Schlesien)
    Horneffer
    v. Herzberg
    Hillebrecht
    Jurgeneit (Ostpreußen)
    John (Schlesien)
    Innerbichler (Schlesien)
    Korytowski
    Konrad (Bessarabien)
    Koch (Bessarabien)
    Kernchen (Pommern)


    Kaps (Schlesien)
    Klocker (Schlesien)
    Klabunde (Pommern)
    Krüger
    Langer (Schlesien)
    Martin
    Neher (Bessarabien)
    Nimser (Schlesien)
    Oefler
    Piechotka
    v. Prittwitz
    Pfalz (Schlesien)
    Ruhge
    Renkel
    Reule (Bessarabien)
    Rönsch
    Seifert (Schlesien)
    Sanner (Schlesien)
    Suchanke (Schlesien)
    Spende
    Schmidtke (Ostpreußen)
    Scholz
    Scherwinski (Ostpreußen)
    Tautz (Schlesien)
    Weber (Bessarabien
    Wiedemann (Schlesien)
    Winkler
    Zuletzt geändert von henry; 09.02.2016, 22:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    hallo llandara,

    Du kannst bei mir Daten anfragen.
    Falls ich die angefragten Daten nicht finde, muss ich danach recherchieren.
    Die Recherchen sind sehr zeitaufwendig, einige habe ich bereits erfolgreich abgeschlossen, andere sind immernoch in Arbeit.
    Ich kann Dir jedoch nicht sagen, wie viel Zeit das in Anspruch nehmen wird,
    da manchmal keine Anhaltspunkte bestehen, da die gesamte deutsche Bevölkerung aus diesen Orten vertrieben worden ist.
    Die neuen Einwohner haben keine Anhaltspunkte bzgl. der ehemaligen Einwohner.
    Ich muss in verschiedenen Bereichen suchen und eventuell Kontakt zu verschiedenen Archiven, Zeitungen und Personen aufnehmen.
    Dadurch muss ich auf hilfsbereite Menschen hoffen und treffen, die mir freiwillig weiterhelfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ilandara
    antwortet
    Hallo Henry,

    eine sehr umfangreiche Liste die Du da aufgeschrieben hast.
    Wie kommt man denn jetzt an eventuelle Daten?
    Kann man bei Dir anfragen und Du schaust nach oder wie laeuft das?

    Viele Gruesse
    Ilandara

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    hallo,

    Katscher - Kr. Leobschütz / Schlesien
    Liste der zum Ende des 2. WK vertriebenen Einwohner mit ihren neuen Adressen


    und


    Zuletzt geändert von henry; 30.12.2015, 16:04.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X