Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Johannes v.W.
    antwortet
    Hallo Anskeline

    Für einen Forscher in den USA möchte ich dich um die Heiratseinträge zum Namen BLÜHDORN bitten. Da der Name selten war, dürften es nicht allzu viele sein.

    Vielen Dank von
    Johannes

    Einen Kommentar schreiben:


  • Emil 2
    antwortet
    Hallo Lars,
    Habe eben noch mal überflogen, das mit den 90% aber auch nicht mehr gefunden.
    Offensichtlich ein Fehler von mir, keine Ahnungwo ich das gelesen habe. Aus den Fingern habe ich es nicht gesaugt. Aber egal, nehme ich zurück.
    Es ist trotzdem schade, das sich das Register nur auf den Namen, Geb.-dat und Ort beschränkt.In der Einleitung sprichst Du noch von Berufsangabe, die ich leider bei dem was ich mir angesehen habe nicht gesehen habe. Währe natürlich gut, um einen Bezug zu der Person herzustellen, wenn es schon über den Namen nicht geht.
    Es ist schön wenn Dir das geholfen hat.
    Aber das ist doch nur möglich, wenn ich schon etwas von der Person weiß, oder besser über die Eltern. Wie anders will ich sonnst anknüpfen? Ich lass mich da gern beraten.
    Aber das führt zu Weit, da es ja eigentlich nicht zu der Thematik von Anskeline gehört, wenn gleich auch die Quelle die selbe ist.
    Ich hoffe aber da weiter zu kommen wenn zu Grimm was da ist.
    An Hand der Antworten ist doch zu erkennen, daß offensichtlich bei den Heiraten mehr angegeben wurde. Na abwarten, ich habe so noch meine Zweifel, wegen dem Problem mit Niederschlesien, das mich verfolgt.
    viele Grüße
    Emil2

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lewh
    antwortet
    Hallo Emil,

    zunächst sollte klar sein das, dass Heiratsregister um das es in diesem Thema geht sich auf die selbe Quelle bezieht. Auch hier sind oft keine Vornamen angegeben.
    "90% eh keinen hatten" konnte ich beim überfliegen eben nicht finden, bezweifele das das zutrifft
    Weiterhin haben mir die Daten, wenn auch zum Teil ohne Vornamen sehr weitergeholfen. So hat man konkrete Daten und Orte zum suchen und oft den Vater als Verbindung.
    Grüße,
    Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • Emil 2
    antwortet
    Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
    Hallo,



    Ich möchte noch mal auf die Datenbank der Geburten in den Schlesischen Provinzialblättern Hinweisen:

    Die Geburts-, Heirats- und Sterbeanzeigen Ein Register für die Jahre 1785 – 1849 Bearbeitet von Frank Lubisch (Geburts


    Grüße
    Hallo,
    danke für den Hinweis. Habe mir das mal angesehen, leider sehr enttäuschend. Zum Einen bringt das einen nicht wirklich weiter bei dem geringen Auskuntswert der Daten. Familiennamen ohne Vornahmen ist wertlos, ebenso der Zusatz Sohn oder ähnlich.
    Die Einleitung läst hoffen solange man sich nicht die Datenbank angesehen hat. Der Hinweis, wenn wohl auch vom Verfasser der Zeitung, er hat die Vornamen weggelassen, da 90% eh keinen hatten, ist völliger Blödsinn!!
    1700/1800 hatte jeder wenigstens einen Vornamen, in einigen Fällen noch keinen Familiennamen. Ab 1800 wohl ehr beides. Für mich nicht nachvollziehbar, aber dadurch eigentlich wertlos.
    Ein weiteres Problem, was ich auch schon in anderen Veröffentlichungen festgestellt habe, ist die Irreführung Schlesisch. Oft, so auch hier, wird sich dabei nur auf Oberschlesien bezogen. Niederschlesien fällt weitestgehend unter den Tisch, als wenn es nicht dazugehört hat. Warum kann ich mir nicht erklären. Wer also wie ich in Niederschlesien, Guhrau oder Schlawa sucht, hat schlechte Karten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KLENSCH-JÜR
    antwortet
    Zitat von goli Beitrag anzeigen
    Man sollte jedoch wissen, das dort nur Daten (Geburten, Sterbefälle, Heirat) von "besser Situierten Familien" erwähnt wurden.
    Der gewöhnliche Knecht, Handwerker, Arbeiter, fand dort keinerlei Erwähnung.
    Es geht um den Herzoglichen FÖRSTER GEORG KLENSCH
    GRUS JÜRGEN
    Zuletzt geändert von KLENSCH-JÜR; 19.07.2015, 10:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lewh
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von Emil 2 Beitrag anzeigen
    Ist aber auch oft der letzte Strohhalm um weiter zu kommen.
    Ich möchte noch mal auf die Datenbank der Geburten in den Schlesischen Provinzialblättern Hinweisen:

    Die Geburts-, Heirats- und Sterbeanzeigen Ein Register für die Jahre 1785 – 1849 Bearbeitet von Frank Lubisch (Geburts


    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Emil 2
    antwortet
    Hallo Anskeline,
    erst mal gute Besserung.
    Das mit der Zeit ist gut nachvollziehbar. Hast ja auch ne Lawine losgerteten mit Deinem Angebot.
    Ist aber auch oft der letzte Strohhalm um weiter zu kommen.
    Das mit dem Warten ist so eine Sache, die man als Ahnenforscher braucht. Aber das muss erst gelernt werden. War und ist bei mir ähnlich. Es ist nicht immer leicht die Ungeduld zu besiegen, das ist ein langer Weg.
    Aber das sollte jeder verstehen, auch bei Sta und Archiven geht es nicht so schnell.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Danke jacq!
    Wollte Felix gerade antworten, aber das hast du ja fix schon übernommen.
    Genau, so ist es.

    Vielleicht noch ein kleiner privater Zusatz: als ich mit diesem Thread anfing, war ich schwanger und hatte viiiiiiel Zeit. Nun mit Kind ist es nicht mehr so einfach, sich Zeit freizuschaufeln. Diese Woche war erst ich krank, seit gestern meine Kleine, so ist schon wieder eine Woche ins Land gegangen, in der ich eigentlich weiter aufarbeiten wollte, aber leider nicht konnte.
    Man steckt nicht drin.
    Aber sobald wir hier wieder fit sind, geht's weiter! Versprochen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Moin Felix,

    warum so ungeduldig ??

    Sylvia schrieb doch am 02.07.:
    Hallo ihr Lieben!
    Bin leider längere Zeit nicht dazu gekommen, hier weiter zu antworten, werde aber spätestens nächste Woche anfangen, alle aufgelaufenen Anfragen der Reihe nach abzuarbeiten.
    Habt bitte noch ein paar Tage Geduld. Danke!!

    LG,
    Sylvia
    Wenn man sich das einmal genauer anguckt und zurückblättert, sind noch so einige Anfragen aus Monaten nachzuholen.

    Das ganze wird nun freundlicherweise von ihr chronologisch aufgeholt.

    Also - zurücklehnen und Tee trinken.
    .. oder lieber was kühles, ist ja warm draußen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shiny7290
    antwortet
    Hallo Anskeline,

    ich hatte am 01.07. schonmal gefragt ob du nach FN Otte und FN König gucken könntest.

    Viele Grüße
    Felix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Sandra1981 Beitrag anzeigen
    Juhu, ich weiss nicht ob du das noch machst, aber ich versuche es auch einfach mal

    Kannst du was finden von Rother und Ludwig? Das wäre toll
    Hallo Sandra!

    Die Einträge zum FN Rother aus dem Ort Breslau findest du auf Seite 108 (mein Beitrag ist vom 15.07.2010).

    Alle weiteren Rother nun hier:

    Ehemann Rother, mit Borrmann, am 19.11.1839 in Goldberg,
    Ehemann Rother, Stifts-Contr. zu Liegnitz, mit Preuß, Beate Louise (Witwe), am 04.01.1808 in Haynau,
    Ehemann Rother, Amtm. a. Kammendorf, mit Reich, Friedr. Henr. Luise, am 01.06.1830 in Hirschberg,
    Ehemann Rother, Oberamtm., mit Ruffer, Emilie Alex., am 20.10.1829 in Liegnitz,
    Ehemann Rother, Cantor zu Buchwald, mit Beier, Henr. Aug., am 14.05.1821 in Maywaldau,
    Ehemann Rother, Lieut. 23. Inf. Reg., mit Battka, Antonia, am 02.09.1823 in Neisse,
    Ehemann Rother, Kfm., mit Ohnesorg, Anna, am 05.09.1831 in Neustadt O. S.,
    Ehemann Rother, Bat.-Arzt 1. Jäg.-Abth., mit Koch, Aug., am 26.09.1836 in Restenburg/Königsberg,
    Ehemann Rother, Geh. Oberfinanzrath, mit Eckard, Math. Adolph. Vater., a. Berlin, am 09.10.1830 in Rogau,
    Ehemann Rother, Kfm., mit Keil, Therese, am 09.01.1826 in Silberberg,
    Ehemann Rother, Gutsbes. a. Sägen b. Strehlen, mit Berger, Rosina, am 00.12.1817,

    Ehemann Meisner, Inquisitor, mit Rother, Agnes, am 29.06.1828 in Cosel,
    Ehemann Hauptfleisch, ev. Cantor, mit Rother, Christ. Ernest., am 08.02.1808 in Münsterberg,
    Ehemann Gerndt, Gasthofbes. in Schömberg, mit Rother, Ernest., am 30.04.1844 in Landeshut,
    Ehemann Harras, Kaufm. a. Breslau, mit Rother, Franziska, am 18.11.1810 in Schweidnitz,
    Ehemann Dittrich, mit Rother, Friedr., am 04.05.1824 in Laubnitz,
    Ehemann Urban, aus Schweidnitz, mit Rother, Mariane, am 17.11.1816 in Rankau,
    Ehemann Sadisch, Weber, mit Rother, Theres., am 00.01.1827 in Oppeln,
    Ehemann Bader, Kr. Chir., mit Rother, verw. Klein, am 08.01.1828 in Waldenburg,
    Ehemann Becker, Kfm. zu Gr. Glogau, mit Rother, Wilh. Henr., am 25.09.1821 in Bunzlau


    FN Ludwig:

    Ehemann Ludwig, Kfm., mit Peschke, Juliane Aug., am 12.11.1823 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, Schull. in Dyhernfurth, mit Dehmel, Paul., am 18.01.1841 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, O.-L.-Ger.-Assess., mit Micke, Ida, am 25.11.1845 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, Hofrath, mit Kayser, Juliane Caroline, am 00.11.1800 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, Justizsecr., mit Kaiser, am 23.04.1793 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, Just. Commissionsrath, mit v. Kospoth, Auguste, am 03.07.1822 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, Güterbestätiger, mit Wiedemann, Rosina Elisab., am 12.07.1812 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, Servis-Cassen-Cassirer, mit Jäckel, Luise Anmal., am 00.08.1818 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, mit Volkmann, Christ. Amal. Henr., am 14.10.1828 in Breslau,
    Ehemann Ludwig, Apotheker, mit Konrad, Martha Carol. Friedr., am 17.10.1804 in Brieg,
    Ehemann Ludwig, Apoth. zu Crossen, mit Heyn, Joh. Const. Bertha Thusn., am 05.09.1827 in Brieg,
    Ehemann Ludwig, Lieut. a. D., mit v. Frobel, Emma, am 04.08.1841 in Conradswaldau,
    Ehemann Ludwig, mit Welzel, Hedwig, am 02.10.1844 in Glatz,
    Ehemann Ludwig, Kfm. in Bunzlau, mit Schubert, Carol. Dor., a. Bernstadt, am 03.10.1843 in Glogau,
    Ehemann Ludwig, Kaufm., mit Adolph, Christiane, am 16.11.1802 in Goldberg,
    Ehemann Ludwig, Syndicus in Jauer, mit Zimmer, Joh. Henr., am 28.05.1799 in Greiffenberg,
    Ehemann Ludwig, dirig. Burgermeister, mit Lehmann, Christiane Friedr., am 30.07.1806 in Herrnstadt,
    Ehemann Ludwig, Doctor von Jauer, mit Du Moulins, am 29.01.1799 in Hirschberg,
    Ehemann Ludwig, Oberamts-Reg.-Rath a. Brieg, mit Stosch, Ernestine Johanne Wilh., am 29.12.1805 in Jacobsdorf b. Constadt,
    Ehemann Ludwig, Bäckermeister, mit Hankin, Christiane Dorth., [ohne Datum] in Jauer,
    Ehemann Ludwig, Dr. Med. zu Poln. Wartenberg, mit Zimmermann, Karol. Sop. Phil., am 19.02.1828 in Kreuzburg,
    Ehemann Ludwig, Regier.-Registr. zu Oppeln, mit Goguel, verw. Werner, am 25.08.1818 in Langenbielau,
    Ehemann Ludwig, Justizcommissar u. Notarius, mit Henniges, Henriette, am 18.04.1804 in Löwenberg,
    Ehemann Ludwig, Kaufm., mit Gründler, Minette, am 09.01.1810 in Mittelwalde,
    Ehemann Ludwig, Schichtmstr., mit Jung, Ernest., am 13.06.1837 in Nd.-Merzdorf,
    Ehemann Ludwig, Brigade u. Festungsprediger, mit Stams, verw. Mehwald, am 26.06.1811 in Neisse,
    Ehemann Ludwig, Buchdr., mit Bernhardi, am 30.06.1840 in Oels,
    Ehemann Ludwig, Justit., mit Schmiedel, Mathilde, am 15.07.1838 in Oels,
    Ehemann Ludwig, Burgerm., mit Hartmann, Jul. Luise Ida, am 07.05.1832 in Parchwitz,
    Ehemann Ludwig, Gutsbes. a. Skahl, mit Otto, Luise, am 13.07.1828 in Schlauphoff,
    Ehemann Ludwig, Stadtbuchdrucker zu Rawicz, mit Rüdenburg, Dorothee Christiane, am 11.07.1803 in Schmollen b. Oels,
    Ehemann Ludwig, mit Gründler, Fanny aus Trebnitz, am 19.09.1803 in Trebnitz.

    ***zwischenspeichern*** (die weiblichen Ludwigs folgen beim nächsten Mal)

    LG,
    Anskeline
    Zuletzt geändert von Anskeline; 09.07.2015, 10:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Keyralina Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Ich suche nach Angaben der Familie Kohse aus Vielguth, Neu Schmollen Kreis Oels.
    Ich hab bis jetzt nur die Namen meiner Großeltern. Richard Kohse und Frieda Kohse
    Ob in anderen Gebieten Kohses Ansässig waren, weiß ich leider nicht.

    LG Kathi

    Hallo Kathi!

    Der Name Kohse kommt leider in dem Buch gar nicht vor.


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von anmeiss Beitrag anzeigen
    Guten Tag;
    ich suche aus den Prov Blättern alle Eheschließungen unter dem Namer Beyer im Gebiet Lampersdorf bei Schweidnitz,ev. auch unter Berufsgruppe Leinenbleiche o.ä. zwischen 1790 und 1750.
    Danke für alle Mühe. anmeiss

    Hallo!

    Ich nehme mal an, du meinst den Zeitraum 1790 - 1850, ja? Das deckt sich ja fast genau mit den Erscheinungsjahren der Schles. Provinzialblätter.
    Zum FN Beyer: direkt in Lampersdorf gibt es keine Heirat. Eine Heirat Beyer fand allerdings in Schweidnitz statt:

    Ehemann Beyer, Corrections-Haus-Insp., mit Winter, Joh. Eleon., a. Ziegenhals, am 16.01.1826 in Schweidnitz.

    Nach Berufsgruppen ist das Buch leider nicht sortiert.


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Daniel1808 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich hatte Ende Dezember 2014 meine Frage eingestellt aber bislang leider noch nichts gehört.

    Es wäre super wenn vielleicht hierzu mal nachgesehen werden kann :-)

    Viele Grüße

    Hallo Daniel!

    Meine Antwort (vom 13.04.2015) findest du auf Seite 269.


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von tomtiger22 Beitrag anzeigen
    Hallo, ich bin neu hier und hab grad seinen Thread gelesen.
    Würdest du bitte mal nachschauen ob du irgenwas über Mally und Sterzik in deinem Buch findest.Namen hab ich hauptsächlich von Josef und Karoline Mally (geb.Krieger) und Friedrich und Marie Sterzik (geb.Jellen) aus Petersgrätz Kreis Groß Strehlitz.Leider hab ich keinerlei Datumsangaben.

    Schon mal vielen Dank im Voraus.

    gruß Maren

    Hallo Maren!

    Die beiden Namen kommen leider gar nicht vor.

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X