Was ist Vogt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bielecki
    Erfahrener Benutzer
    • 30.04.2011
    • 155

    Was ist Vogt?

    Hallo,

    ein Vorfahr wurde in seiner standesamtlichen Sterbeurkunde (1880, Dorf bei Wreschen) als Vogt bezeichnet - es sollte sein Stand/Beruf gewesen sein.

    Was konnte es eigentlich im Kontext dieser Region und Zeit bedeuten (Wikipadia-Definitionen aus dem Mittelalter usw. sind mir alle bekannt, bitte nicht an Wiki weiterleiten ).

    Vielen Dank im Voraus,
    Lukasz
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Such dir was aus:

    http://wiki-de.genealogy.net/Voigt_(Berufsbezeichnung)

    Kommentar

    • uwe-tbb
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2010
      • 2846

      #3
      Hallo Lukasz,

      ich würde einen Vogt als einen fürstlichen und herschaftlichen Verwalter bezeichnen. Auf jeden Fall von Landesfürsten oder Adeligen.

      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        sh hier: http://forum.ahnenforschung.net/show...=56004&page=19 je nach Schreiber mal Vogt, mal Schulze, mal Gemeindevorsteher.

        Freundliche Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • bielecki
          Erfahrener Benutzer
          • 30.04.2011
          • 155

          #5
          Vielen Dank fuer alle Hilfe.

          Der Vorfahr war also entweder ein Gutsverwalter, oder eine Art Ortsvorsteher, kann man so annehmen?

          Lukasz

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4118

            #6
            Hallo Lukasz,

            Zitat von bielecki Beitrag anzeigen
            Der Vorfahr war also entweder ein Gutsverwalter, oder eine Art Ortsvorsteher, kann man so annehmen?
            das hängt stark von der Region und der Zeit ab, in der der Begriff vorkommt. "Annehmen" nützt da leider wenig.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Zitat von bielecki Beitrag anzeigen
              Vielen Dank fuer alle Hilfe.

              Der Vorfahr war also entweder ein Gutsverwalter, oder eine Art Ortsvorsteher, kann man so annehmen?

              Lukasz
              Hallo Lukasz,

              Möglichkeiten wären: Anwalt, Statthalter, Aufseher, Richter, Gemeindevorsteher.

              Kommt aber auch darauf an, welche "Art" Vogt er war. Da gab es z.B. Bauernvogt, Amtsvogt, Gerichtsvogt, Landvogt, Stadtvogt.

              Gruß Joanna
              Zuletzt geändert von Gast; 27.09.2014, 15:25. Grund: Tippfehler

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16592

                #8
                Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                ...Stadthalter...
                Johanna meinte Statthalter:

                Gruss
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Sorry und Danke!

                  J.

                  Kommentar

                  • goli
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.12.2008
                    • 1011

                    #10
                    Die Bezeichnung "Vogt", kommt in der genannten Region und auch im südl angrenzenden Schlesien doch zu häufig,-teils mehrfach zeitgleich für mehrere Personen eines Ortes vor, weshalb man darunter sicherlich kein bedeutendes Amt verstanden hatte!
                    Ich würde sagen, das der vogt im 19. Jahrhundert in den ohnhin meist ärmlichen Landgemeinden der Provinz Posen ein einfacher (vielleicht angestellter) Arbeiter der Gemeinde, oder eines gutes war.
                    Jedoch darf man sich keinesfalls darunter ein höheres, oder gar wichtiges amt vorstellen.
                    In der "Dorfhirachie", würde ich den Vogt im Mittelfeld ansiedeln, bei dennoch meist ärmlichen wohnverhältnissen.
                    Seit Monaten studiere ich die zugänglichen Akten, und man kann dabei auch sehen, das viele,-darunter auch "Vögte" selbst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts noch nicht einmal schreiben konnten!
                    Einen Schulzen, oder Scholzen mit einem Vogt gleichzustellen halte ich für Unsinn!

                    Gruß Marcus

                    Kommentar

                    • Spargel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2008
                      • 1462

                      #11
                      Hallo,

                      Zitat von bielecki
                      als Vogt bezeichnet - es sollte sein Stand/Beruf gewesen sein.
                      nach dem nicht ganz eindeutig feststeht, daß es sich bei Vogt um einen Beruf handelt,
                      ist meiner nach Vogt eine kommunale Gliederung.

                      Der Kreis Wreschen gliederte sich anfangs in die Stadtgemeinden Miloslaw, Wreschen und bis 1887 Zerkow.
                      Die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke waren anfangs in (kleineren) Woytbezirken (polnisch wójt, „Vogt“)
                      und später in größeren Polizeidistrikten zusammengefasst.


                      Und das steht nunmal in Wikipedia. Das Todesjahr 1880 passt in diesen Zeitraum.
                      Wäre es möglich die vorliegende Sterbeurkunde -Namen können geschwärzt werden- hier einzustellen.
                      Gruß
                      Joachim
                      Toter Punkt
                      Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                      Kommentar

                      • bielecki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.04.2011
                        • 155

                        #12
                        Zitat von Spargel Beitrag anzeigen
                        Wäre es möglich die vorliegende Sterbeurkunde -Namen können geschwärzt werden- hier einzustellen.
                        Es handelt sich um diese Sterbeurkunde:


                        Laut Familienlegende soll der Michael tatsaechlich "eine Art" Gutsverwalter gewesen sein, er hat die Arbeiter aufgesehen usw. - deswegen wuerde mir so eine Version passen...

                        Lukasz

                        Kommentar

                        • holsteinforscher
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.04.2013
                          • 2532

                          #13
                          Hallo aus Kiel,
                          wenn der Begriff "Vogt" zu dieser Zeit gleich mehrfach vorkommt,
                          handelt es sich wohl um die sgn. Bauernvögte, ein Amt der bäuerlichen Selbstverwaltung.
                          Zum einen vertrat dieser die Interessen der Bauernschaft gegenüber der
                          Obrigkeit, aber leider auch die Interssen der Herrschaft gegenüber der
                          Bauernschaft, ein nicht immer einfaches Amt.

                          Anders verhält es sich i.d.R. auf den Gütern, wo der Vogt eher als Ver-
                          walter zu sehen ist, da es hier keine freie Bauernschaft gab, ausser es
                          gab z.B. verpachtete Landstellen.
                          So gab es z.B. auf den Gütern die Stellung eines Holzvogts, Bauvogts.
                          Je nach größes eines Gutes, Hofes, gab es noch zahlreiche, verwaltende,
                          aufsehnde Angestellte.

                          Mit den besten Grüssen von der Kieler-Förde
                          Roland
                          Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                          Roland...


                          Kommentar

                          Lädt...
                          X