Grundbesitz in Ostpreußen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GunterN
    antwortet
    Zitat von ramfelde Beitrag anzeigen
    Hallo GunterN,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Gudwainen hat seinen Namen bei der Umbenennungsaktion 1938 behalten, während Ramfelde vorher Ramoschkemen
    hieß. Die Fischers waren Kölmer in Gudwainen, freie Bauern mit Landbesitz.

    Viele Grüße und alles Gute für das Neue Jahr
    Ramfelde
    Danke nachträglich für die Wünsche und erwidere sie gern.

    Ramoschkehmen ist in keinem Güteradressbuch erwähnt.
    Viele Grüße - GunterN

    Einen Kommentar schreiben:


  • phipps87
    antwortet
    Hallo Gunter,

    du wirst das Handbuch zur Provinz Ostpreußen nicht mehr haben wenn du es dir ausgeliehen hast, aber ist dir aus dem Buch eine Familie Gutzeit im Gedächtniss geblieben? Genauer bin ich interessiert an entsprechend Informationen zu Caroline Jistine Gutzeit (geb. 1868).

    Tschau

    Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedhard Pfeiffer
    antwortet
    Zitat von weberu Beitrag anzeigen
    Meine Suche nach meinem Urgroßvater (Gottfried?) Barsties hat mich zu Medszokelmoor/Krakischken geführt. Gibt es Unterlagen über die Zeit 1830- 1920 und wo könnten Sie sein?
    Medszokelmoor, Kreis Heydekrug, = Medzioklès Pelke, Kreis Siluté, ist etwas anderes als Krakischken, Kreis Heydekrug, = Krokiskiai, Kreis Siluté. Beide gehörten bis 1901 zum Kirchspiel Schakuhnen [danach zum Kirchspiel Paleiten, dessen Kirchenbücher verschollen sind]; von Schakuhnen hat das Staatsarchiv Leipzig Filme der Kirchenbücher von 1702/1687/1696 bis 1874 und vom Standesamt Schakuhnen hat das Standesamt I in Berlin Geburtregister vom 01.10.1874-1878, 1887-1889, Heiratsregister von 1914-1921 und Sterberegister von 1894.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer
    Zuletzt geändert von Friedhard Pfeiffer; 02.01.2011, 01:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • weberu
    antwortet
    Krakischken/Medszokelmoor

    Hallo GuntherN,

    meine Suche nach meinem Urgroßvater (Gottfried?) Barsties hat mich zu Medszokelmoor/Krakischken geführt. Gibt es Unterlagen über die Zeit 1830- 1920 und wo könnten Sie sein?
    Da mein Großvater 1869 in Tilsit geboren wurde, schätze ich, dass die Urgroßeltern zu dieser Zeit nicht mehr in Medszokelmoor lebten. Vielleicht gibt es aber noch Verwandte, die in Medszokelmoor blieben.
    Ich bin sehr dankbar für Tips, wo ich Unterlagen finden kann.
    Grüße und ein schönes Neues Jahr
    weberu

    Einen Kommentar schreiben:


  • ramfelde
    antwortet
    Hallo GunterN,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Gudwainen hat seinen Namen bei der Umbenennungsaktion 1938 behalten, während Ramfelde vorher Ramoschkemen
    hieß. Die Fischers waren Kölmer in Gudwainen, freie Bauern mit Landbesitz.

    Viele Grüße und alles Gute für das Neue Jahr
    Ramfelde
    Zuletzt geändert von ramfelde; 31.12.2010, 17:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Ramfelde

    Zitat von ramfelde Beitrag anzeigen
    Bin seit ein paar Wochen nur Leser im Forum gewesen, da wir ( mein Bruder und
    ich) aber vom Virus Ostpreussen und Familienforschung befallen sind, versuchen wir
    Neues im Forum zufinden.
    Uns interessiert alles über Gudwainen Fam. Fischer sowie Fam. Julitz aus Ramfelde.
    Frage an GunterN: sind beide Namen in Ihren Unterlagen zu finden.

    Viele Grüße Ramfelde
    Hallo Ramfelde,

    diesen Ort kann ich leider nicht ausmachen - wie hieß er früher?
    Gudwainen gehörte zum Kreis Darkehmen. Das Gut gehörte zur Gemeinde und war seit 1922 im Besitz eines Otto Albat.

    Viele Grüße - GunterN

    Einen Kommentar schreiben:


  • ramfelde
    antwortet
    Anfrage

    Bin seit ein paar Wochen nur Leser im Forum gewesen, da wir ( mein Bruder und
    ich) aber vom Virus Ostpreussen und Familienforschung befallen sind, versuchen wir
    Neues im Forum zufinden.
    Uns interessiert alles über Gudwainen Fam. Fischer sowie Fam. Julitz aus Ramfelde.
    Frage an GunterN: sind beide Namen in Ihren Unterlagen zu finden.

    Viele Grüße Ramfelde

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Ostpreußen

    Zitat von Volker MEYER Beitrag anzeigen
    Hallo Gunter. Könntest Du bitte einmal nachsehen ob in Deinen Büchern
    Anton Schafranski(y) in Braunswalde oder Kiesling Krs. Stuhm eingetragen ist. Evtl. war der Krundbesitz auch auf seine Frau Therese geb. Kamowski(y) eingetragen.
    Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe.

    Einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Gruß
    Volker Meyer
    Hallo Volker,
    leider keinen Treffer, bei keinem Namen.

    Ich wünsche dir ebenfalls ein erfolreiches 2011.

    Viele Grüße - GunterN

    Einen Kommentar schreiben:


  • Volker MEYER
    antwortet
    Grundbesitz im Keis Allenstein

    Hallo Gunter. Könntest Du bitte einmal nachsehen ob in Deinen Büchern
    Anton Schafranski(y) in Braunswalde oder Kiesling Krs. Stuhm eingetragen ist. Evtl. war der Krundbesitz auch auf seine Frau Therese geb. Kamowski(y) eingetragen.
    Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe.

    Einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Gruß
    Volker Meyer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo RonQ, hallo Gunter,

    wenn ich es richtig sehe, wurde Oblauken auch Kisseln und Kisslen genannt.
    Im Handbuch des Grundbesitzes für Ostpreußen 1932 wird auf Seite 214, als einer von mehreren Grundbesitzern
    im Ort Scharfeneck bei Göritten im Kreis Stallupönen als Gutsbesitzer ein Friedrich QUEDNAU genannt.



    Scharfeneck (Gawehnen) im Kreis Stallupönen.
    Weltkoordinaten: (22°34'14.73" N, 22°34'14.73" O) bis (54°33'46.58" N, 22°35'39.64" O)


    30. 9. 1928: Zusammenschluß der Landgemeinden Gawehnen und Oblauken und des Gutsbezirks Kisseln zur neuen Landgemeinde Scharfeneck.

    Das Handbuch des Grundbesitzes für Ostpreußen 1932, enthält das Verzeichnis sämtlicher Domänen, Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts.

    In dem Handbuch werden insgesamt 8 Personen mit Namen QUEDNAU als Pächter, Verwalter oder Grundbesitzer genannt
    aber nur eine Person QUEDNAU im Kreis Stallupönen. Der Name DROGIES wird nicht einmal genannt.

    Keine Ahnung ob es sich bei diesem Friedrich QUEDNAU in Scharfeneck (Gawehnen), um Deinen gesuchten Grossvater QUEDNAU handelt.

    Was soll dies eigentlich heißen?
    Zitat "war Drogies oder als Quednau eingetragen?"
    Waren dies identische Personen?


    Frohe Weihnachten, wünscht Euch

    Juergen

    P.S.
    Ich habe den Beitrag geändert, da ich den Ort Scharfeneck = Gawehnen doch noch identifizieren konnte.
    Zuletzt geändert von Juergen; 26.12.2010, 18:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Hallo RonQ,

    leider sind die Infos aus der äußeren Ecke Ostpreußens sehr dünn.
    Ich habe aber hier etwas gefunden:
    Der Name Drogies ist ein alter baltischer Name und wird im Ort Kickwieden erwähnt. Sieh es dir selbst an:

    www.familiennamen.org/index.php/219

    Kannst dich ja einmal durchklicken bis 250. Ich wünsche dir etwas.

    Viele Grüße - GunterN

    Einen Kommentar schreiben:


  • RonQ
    antwortet
    Hof in Oblauken

    Zitat von RonQ
    Hallo GunterN:
    der Hof meines Ur Grossvaters in Oblauken, Kreis Stallupoenen: war Drogies oder als Quednau eingetragen?
    Vielen Dank und beste Weihnachts-/NeuJahrs- Gruesse aus den Staaten,
    RonQ
    uednau

    Hallo RonQ,

    GunterN:
    1879 war Göritten Königliche Domäne und Verpachtungen oblagen dem Fiscus. Der Ort Oblauken ist nicht benannt.

    Auch 1922 nicht benannt. Oder es wurden jährlich keine 225 Mark an Grund- und Gebäudesteuer erreicht. Damit wurde die Bezeichnung "Gut" nicht erreicht und es erfolgte keine Eintragung.

    1929 ist in Oblauken Paul Wendrich eingetragen.

    Ich wünsche ebenfalls ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes 2011.

    Viele Grüße aus dem nebligen feuchten Halle.

    GunterN

    Vielen Dank fuer die neue(n) Ideen.
    Falls moeglich irgend welche Ahnung(en) wo der Hof sonst erwaehnt sein koennte?
    Ansonsten: biete ich eine Gegenleistung als Austausch an... jenach dem was wuenschenswehrt sein koennte.
    Gruesse vom Erie See....
    RonQ

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Zitat von RonQ Beitrag anzeigen
    Hallo GunterN:
    der Hof meines Ur Grossvaters in Oblauken, Kreis Stallupoenen: war Drogies oder als Quednau eingetragen?
    Vielen Dank und beste Weihnachts-/NeuJahrs- Gruesse aus den Staaten,
    RonQ
    uednau
    Hallo RonQ,

    1879 war Göritten Königliche Domäne und Verpachtungen oblagen dem Fiscus. Der Ort Oblauken ist nicht benannt.

    Auch 1922 nicht benannt. Oder es wurden jährlich keine 225 Mark an Grund- und Gebäudesteuer erreicht. Damit wurde die Bezeichnung "Gut" nicht erreicht und es erfolgte keine Eintragung.

    1929 ist in Oblauken Paul Wendrich eingetragen.

    Ich wünsche ebenfalls ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes 2011.

    Viele Grüße aus dem nebligen feuchten Halle.

    GunterN

    Einen Kommentar schreiben:


  • RonQ
    antwortet
    Drogies oder Quednau

    Hallo GunterN:
    der Hof meines Ur Grossvaters in Oblauken, Kreis Stallupoenen: war Drogies oder als Quednau eingetragen?
    Vielen Dank und beste Weihnachts-/NeuJahrs- Gruesse aus den Staaten,
    RonQ
    uednau

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Radtke

    Zitat von ton.milatz@kpnplanet.nl Beitrag anzeigen
    Hallo Gunter,
    In meiner Nachricht von 17.10.2010, 18:29 soll mann Karl Radtke lesen statt Karl Milatz. Enschuldige vor dem Fehler.
    Grüße, Ton
    Hallo Ton,

    1879:
    Radtke,
    Zipperken Kreis Fischhausen, Rittergut, 157 ha
    Charlottenhoff Kreis Königsberg, 251 ha (kein Vorname)
    Gut Eigarren Kreis Ragnit, 112 ha (kein Vorname)

    1922:
    Radtke,
    Arthur, Rittergut Birkenfelde mit Vorwerk Kreis Stuhm
    Eugen, Gut Charlottenhof Kreis Königsberg
    Johann, Pestlin Kreis Stuhm, Gut zur Gemeinde gehörig
    Paul und Rudolf, Miswalde Kreis Mohrungen, Gut zur Gemeinde gehörig
    Walter, Gut Tolkemüth B und C Kreis Osterode

    1929:
    Radtke,
    Eugen, Charlottenhof, Kreis Königsberg, 291 ha
    Artur, Birkenferlde mit Vorwerk Birkenfelder Niederung Kreis Stuhm, 262 ha, Pferde und Rinder
    Ernst, Gut Schlepstein Kreis Heiligenbeil, 107 ha
    Georg, Groß-Stürlack Kreis Lötzen, 156 ha
    Rudolf, Gut Uderwangen, Abbau Kreis Preußisch-Eylau, 81 ha

    Vielleicht ist etwas dabei.
    Viele Grüße in die NL - GunterN

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X