Guten Tag Bersteinsammler,
ich weiß, dass mein Vater 1939 in Königsberg das Licht der Welt erblickte. Sein Vater hieß Alfred Kleist, kam nicht mehr aus dem Krieg zurück,
mein Vater, seine Geschwister und seine Mutter haben nach dem russichen Luftangriff die Stadt verlassen.
Mich interessiert, wo haben sie damals gewohnt, haben noch weitere Kleist in Koenigsberg gelebt.
Vielen Dank
Torsten Kleist
Adressbuch von Königsberg 1928
Einklappen
X
-
Erfolg! Reiner, Sie haben absolut Recht, unten steht ein Nachname. Aber mir ist nie in den Sinn gekommen, dass es Teil der Adresse ist. Ich füge jetzt die vollständige Adresse hinzu. Wenn Sie diesen Nachnamen mit dem im Adressbuch (S. 626) gefundenen vergleichen, stimmt er fast überein. "Skorzenski" statt "Skorzinksi". Mein Großvater muss den Nachnamen nach Gehör transkribiert haben.
Das ist wunderbar. Vielen Dank an Kasstor und Reiner für Ihre Hilfe.
Gruß
Patrick
Zitat von ReReBe Beitrag anzeigenGuten Morgen,
ich tippe mal darauf, dass b. Fr. = bei Frau bedeutet und der Name der guten Frau darunter genannt wird. Da steht doch noch was unter 23 b. Fr., das wird der Name sein. Der Ausschnitt gibt diesen leider nicht her.
Gruß
ReinerAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen,
ich tippe mal darauf, dass b. Fr. = bei Frau bedeutet und der Name der guten Frau darunter genannt wird. Da steht doch noch was unter 23 b. Fr., das wird der Name sein. Der Ausschnitt gibt diesen leider nicht her.
Gruß
Reiner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
vielleicht ist es auch "b. Fr.", aber eine Abkürzung für "bei Friedrich"? Eine Frau Friedrich ist 1941 ja im Einwohnerbuch aufgeführt, aber um jemand zu finden, wäre es ja zweckmäßig, den vollen Namen zu schreiben und nicht nur "Fr."
Nur eine Idee.
Gruß
ThomasZuletzt geändert von Kasstor; 12.02.2020, 07:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits.
Ich kehre mit mehr Beweisen zu dieser Diskussion zurück (die ich begonnen habe). Unten sehen Sie ein Foto der schriftlichen Adresse in Königsberg. Ich habe es ursprünglich als "Schmilsligstraße" gelesen, aber ich denke, dass Kasstor Recht haben könnte, wenn er "Schnürlingstrasse" vorschlägt. Was denkst du?
Im Adressverzeichnis befindet sich eine Nummer 23 in der Schnürlingstrasse. Aber was kann "6 Fr" möglicherweise bedeuten?
Danke im Voraus.
Zitat von Kasstor Beitrag anzeigenHi,
not difficult googling for "Königsberg" "1941" "online" and getting http://wiki-de.genealogy.net/K%C3%B6...dressbuch_1941 as first hit.
No Maximowitsch there or at ancestry´s in 1942.
street name could be Schnürlingstrasse but this 6Fr puzzles.
Please post a snippet from the source with this address.
Regards,
ThomasAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Konditormeister Beitrag anzeigenmoin, Bernsteinsammler,
haben Sie Informationen über Konditorei/Bäckerei
Heinrich Rudakowski, Königsberg/Pr., Hansaring 12?
Danke.
mfG.
Hallo Konditormeister:
1935 Heinrich Rudakowski, Bäckermeister, Unterhaberberg 60, hat die Bäckerei von Hein übernommen.
Emil Rudakowski, Bäckermeister, Yorckstr. 16
Gruß
Lacki
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Konditormeister,
dazu habe ich dir in deinem Beitrag schon geantwortet für 1942.
Hallo, mit zunehmendem Alter interessiere ich mich für meine Vorfahren. Wer weiß etwas über Familie Rudakowski, Königsberg, Hansaring 12 (11?), hieß auch mal Adolf-Hitler-Ring o.ä. Konditorei, Bäckerei, Heinrich, Emma, Ingetraut, Christel? mfG Wer hat Bilder?
Bitte dort die Daten ergänzen wenn du hast, dann können wir weiter gucken.
Viele GrüßeZuletzt geändert von OliverS; 20.08.2019, 20:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Rudakowski
moin, Bernsteinsammler,
haben Sie Informationen über Konditorei/Bäckerei
Heinrich Rudakowski, Königsberg/Pr., Hansaring 12?
Danke.
mfG.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bouvain
Hallo Pimpelmees,
die beiden Aufsätze Gerd Wunders zu den Bouvains wirst Du kennen. Über Jean de Bouvines (17. Jh.) geht die Ahnenreihe nicht zurück. Mein Problem ist bisher noch das Fehlen der exakten Daten zu Charlotte Bouvain, 18. Jh., so dass nicht sicher ist, dass sie von Louis Bouvain abstammt.
Ihr Ehepartner: Heinrich Weber, Tochter: Dorothea Weber, 21.4.1845 Schilleningken - 9.1.1926 Polkehnen, Enkelin (zu 99% sicher): Auguste Pauline Dreher, 14.7.1872 - 8.1.1946 Elbing, Urenkelin: Annemarie Wank, 3.2.1905 Danzig - 3.2.1989 Waldkraiburg (meine Großmutter).
Taucht die Charlotte Bouvain (oder Bauvain) irgendwo in Deinen Daten auf?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich schulde euch beiden etwas Hintergrund. Ich versuche, den Aufenthaltsort und die Aktivitäten meines Großvaters 1941 festzustellen. Er war kurz in Königsberg (Juni), aber nicht lange genug, um im Adressbuch zu erscheinen.
In seinen Briefen gab er zwei poste restante Adressen an, eine die Phantomstraße, die andere die fragliche Firma. Ich weiß nicht, was diese Firma gemacht hat oder welche Verbindung mein Großvater dazu hatte.
Anschließend zog er im Juli nach Lettland, von dem er keine Spur mehr hat.
Nochmals vielen Dank für Ihr Interesse. Ich werde wiederkommen, wenn ich genauere Informationen habe.
Glider42
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Kasstor Beitrag anzeigenHallo Oliver,
das sind doch bei russischen Namen die üblichen Namensbestandteile in Gestalt des Vatersnamen ( Sohn des Maxim, bzw Maximow) eigentl. Nachname ist in deinem Bsp Schabalin.
Gruß
Thomas
ok, aber da er russisch ja ausschließt wollte ich anmerken das das doch einer sein könnte.
Ist ja in Königsberg auch vor dem Krieg nicht so unwarscheinlich.
gruss
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OliverS Beitrag anzeigenWladimir Maximowitsch Schabalin, Leiter der Waggonfabrik ab November 1954Also weit nach dem gesuchten Datum.
das sind doch bei russischen Namen die üblichen Namensbestandteile in Gestalt des Vatersnamen ( Sohn des Maxim, bzw Maximow) eigentl. Nachname ist in deinem Bsp Schabalin.
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von glider42 Beitrag anzeigenOliver, die Google-Referenz scheint nicht relevant zu sein, da sie sich auf 1945 und eine russische Person (?) Bezieht.
[ATTACH]110108[/ATTACH]
Aber was für eine Firma sollte es gewesen sein?
Was ist das für ein Brief den du da hast?
Ich konnte noch finden:
Wladimir Maximowitsch Schabalin, Leiter der Waggonfabrik ab November 1954Also weit nach dem gesuchten Datum.
Viele Grüße
oliverZuletzt geändert von OliverS; 05.05.2019, 08:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke an Oliver und Kasstor für Ihre Antworten.
Ja, es ist Königsberg in Preußen (siehe Foto). Es ist jedoch ein Rätsel, warum zumindest die Firma nicht im Verzeichnis aufgeführt ist. Wie gesagt, bin ich nicht sicher, wie der Straßenname lautet. Ich habe noch keine originale Handschrift dafür, aber ich werde es in einigen Monaten tun.
Oliver, die Google-Referenz scheint nicht relevant zu sein, da sie sich auf 1945 und eine russische Person (?) Bezieht.
Kasstor, ich habe das Online-Adressbuch für Königsberg gesehen, aber da ich kein Deutsch spreche, fürchtete ich, ich hätte den Eintrag übersehen.
Die Suche wird fortgesetzt.
Glider42
Königsberg Adresse.JPG
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hi,
not difficult googling for "Königsberg" "1941" "online" and getting http://wiki-de.genealogy.net/K%C3%B6...dressbuch_1941 as first hit.
No Maximowitsch there or at ancestry´s in 1942.
street name could be Schnürlingstrasse but this 6Fr puzzles.
Please post a snippet from the source with this address.
Regards,
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: