Die ewige Sucherei
Hier ist eine Liste, die ich vom Museum Stadt Königsberg in Duisburg erhalten habe und Euch allen nicht vorenthalten möchte:
(Obacht: meine Anfrage dauerte zwai volle Monat. Personalmangel?
buero@museumkoenigsberg.de
Ansprechpartner: Frau V. Fischer)
Liste für Nachforschungen
Kirchlicher Suchdienst
Lessingstr. 3, 80336 München; Tel. 089-54497-201
ksd@kirchlicher-suchdienst.de
DRK-Suchdienst
Generalsekretariat, Amandastr. 72-74, 20357 Hamburg; Tel. 040-432020; auskunft@drk-sdhh.de
Internationaler Suchdienst (ITS)
Große Allee 5-9, 34454 Bad Arolsen; Tel. 05691-6290;
email@its-arolsen.org
Deutsche Dienststelle / Wehrmachts-Auskunfts-Stelle (WASt)
Eichborndamm 179, 13403 Berlin; Tel. 030-419040; www.dd-wast.de
Evangelisches Zentralarchiv Berlin
Bethaniendamm 29, 10997 Berlin; Tel. 030-22504536;
kirchenbuchstelle@ezab.de
Standesamt I Berlin
Schönstedtstr. 5, 13357 Berlin; Tel. 030-902690; Stand@labo.berlin.de
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13, 93047 Regensburg; Tel. 0941-5872520;
archiv@bistum-regensburg.de
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Schongauerstr. 1, 04328 Leipzig; Tel. 0341-2555500; poststelle-1@sta.smi.sachsen.de
Diözesanarchiv Allenstein
Kopernika 47, PL-10512 Olsztyn; Tel. 089-5376096;
sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl
Lastenausgleichsarchiv Bayreuth
Dr.-Franz-Str. 1, 95445 Bayreuth; 0921-46010; laa@barch.bund.de
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
Reinhard Wenzel, An der Leegde 23, 29223 Celle;
hardiwenzel@t-online.de
Salzburger Verein
Schleswiger Str. 16, 33605 Bielefeld; Tel. 0521-2994404;
salzburgerverein@t-online.de
Schön daran ist, dass uch eine polnische Anschrift genannt wird.
Ich hoffe, ich konnte dem/der einen oder anderen behilflich sein.
Gruss hakim
PS Der Salburger Verein gibt Auskunft über den Massenexodus von Österreichern nach Ostpreussen (z.B. Saager etc.)
Adressbuch von Königsberg 1928
Einklappen
X
-
Die ewige Sucherei
Hallo Katrin,
hier wird Dich geholfen (ich drücke die Daumen)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz -
Benutzungsabteilung - Schriftliche Auskunft -
Unter den Linden 8, 10102 Berlin
Tel.: (030) 266-43 39 66
FAX: (030) 266-33 37 01
E-Mail: schriftl.ausk.h1@sbb.spk-berlin.de
(einfach anmailen, die antworten umgehend)
oder auch hier. Voraussetzung=Evangele:
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Elisabeth Pabst
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Tel. 030/22 50 45 36
Fax 030/22 50 45 40
eMail: Elisabeth.Pabst@ezab.de
Internet: www.ezab.de
Zitat:
Zur Information ein Auszug aus dem Vorwort zu dem Bestandsverzeichnis der hier vorliegenden Kirchenbücher „In Ostpreußen zeichnete sich im Herbst 1944 die Gefahr ab, dass die Provinz in absehbarer Zeit von den Kriegsereignissen überrollt werden könnte. Vom Konsistorium der Provinz Ostpreußen in Königsberg erging daher im Herbst 1944 ein Erlass an alle Pfarrämter, kirchliche Archivalien und sonstige wertvolle Gegenstände nach dem Westen auszulagern, um sie vor Beschädigung und Vernichtung zu schützen. Sie sollten an verschiedene evangelische Pfarrämter in der Rhön versandt werden. Die ostpreußischen Pfarrer erfüllten diesen Auftrag weitgehend. In der Rhön wurden die ostpreußischen kirchlichen Archivalien zusammen mit staatlichem Archivgut in verschiedenen Bergwerksschächten gelagert. Dort überstanden sie unbeschädigt den Krieg. Nach Kriegsende wurde jedoch in den Auslagerungsschächten durch Plünderungen und Brandstiftung großer Schaden angerichtet, dem zumeist kirchliche Archivalien zum Opfer fielen. ...Der erhaltene Bestand, der heute im Evangelischen Zentralarchiv liegt, ist lückenhaft; die Bücher weisen z.T. Schäden und Brandspuren auf...." Zitat Ende
Beide kannst Du anmailen. Bei beiden Stellen wurde mich geholfen. Ausgiebigst.
Bei Erfolg: bitte die Tips weitergeben.
Dank vorab von Dir schon erhalten
Gruss
hakim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo bersteinsammer,
mich interessiert der Name Schipper in Königsberg,
Personen: Richard, Friedrich, Berta oder Bertha, Fritz, Ernst Schipper
Ich wäre dankbar für weitere Informationen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Lacki,
das ist ja schade.... Trotzdem danke fürs Gucken!
Gruß von Katrin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Katrin,
in meinen AB taucht dein gesuchter FN leider nicht auf.
Gruß
Lacki
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Bernsteinsammler,
ich zitiere jetzt mal hakim:
Alle kriegen Antwort, nur ich nicht
Trotzdem liebe Grüße Euch allen von Katrin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
L a u t h
Hallo Lacki,
ich war, durch die ganze Forscherei, in einer Sckgasse, weil mir plötzlich Berlin schrieb, dass es noch zwei weitere Lauth gibt.
Es ist definitiv Lauth/Lauth-Mühle, ein Adressbuch konnte bislang nicht gefunden werden, bzw. ist eingegliedert (für einige Jahrgänge) in das von Königsberg. Nur "Rüsch", "Saager" und "Zukowski" konnten für die Jahre um 1920 nicht gefunden werden.
Es ist zum K...inder kriegen.
Beste Grüsse
12hakim
PS Deine mail habe ich bekommen und auch beantwortet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lauth/Königsberg
Hallo Hakim,
bist du sicher ob du Lauth / Mühle Lauth bei Königsberg suchst oder Groß Lauth Pr. Eylau?
Habe dir eine Mail gesendet.
Gruß
Lacki
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lauth/Königsberg
Hallo Lacki,
hast Du eine Ahnung, oder sonst ein Benutzer, in welchem Adressbuch seinerzeit (um 1920, also noch sehr lange vor der Eingemeindung nach Königsberg in 1945) L A U T H (Ort und/oder Mühle) verzeichnet war? War das in/mit Preussisch-Eylau? Oder hatten die 1.800 Einwohner, darunter meine Mutter ein eigenes Adressbuch?
Bei Königsberg kann das nicht gewesen sein, denn sowohl dort als auch in LAUTH gab es eine Kaiserstrasse.
Über nette, aber sachdienliche Hinweise freut sich schon heute
12hakim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eisenbraun in Königsberg
Lieber Bernsteinsammler,
kannst du bitte mal nach der Familie Eisenbraun Ausschau halten?
Grüße von Katrin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Saager, Zukowski, Rüsch und Konsorten/Königsberg
Hallo Lacki,
wer sagt denn eigentlich, dass Freitag der Dreizehnte nix als Unglück bringt? Trotz der unzähligen Katzen aller Couleur, die von allen Seiten die Strasse überqueren, hat mir der Tag, dank Deiner fleissigen Mithilfe, einen Teil meiner Verwandschaft aufgezeigt. Einen groooossen <SMACK> dafür.
Da ist Anne(i) Zuckowski, das war meine Grossmutter. Ich wusste, dass sie Krankenschwester war.
Und da ist Herr R Ü S C H, Robert, geboren 1888, das war mein Urgrossvater, denke ich mal, denn die kommen in Königsberg kaum vor.
Nett fand sich die Berufsbezeichnung "Borstensortierer". Wenn ich da eine Stelle für mich fände, würde ich sofort anfangen.
Sag mal, kommst Du irgendwie an das Adressbuch von Königsberg aus 1918 oder 1920 oder 1921 ran? Das wäres deshalb wichtig, weil da mein Grossvater zu finden wäre. Oder könnte (rein rechnerisch) der Robert im Jahre 1920 meine Frau Grossmutter geschwängert haben, was 1919 passiet sein muss. Denn meine Mutte kam im Mai 1920 zur Welt. Geheiratet haben die beiden nie. Rein rechnerisch könnte das hingehauen haben, wenngleich der gute Robert, sagen wir mal gegen 1860 geboren wurde. Ich gehe aber davon aus, dass es sein Sohn war, der auch einen metallverarbeitenden Beruf arbeitete (denn er arbeitete später beim Vorgänger der Lufthansa).
Meine Logik sieht so aus: der Sohn von Robert wurde so um 1890 geboren, und könnte somit gut und gern (vor allem gern) meine Grossmutter be..... haben. Das ist der Rest der Nadel im Heuhaufen, die genannten Adressbücher: am besten 1918 oder 1919.
Ich denke mal, mit Deinem Charme kommst Du da irgendwie dran, wenn auch nicht an die Bücher selbst, vieleicht aber an den gesuchten Eintrag.
Vielen, vielen Dank nochmals. Ich werde Dir auch einn Gefallen tun: wenn irgendjemand die Spuren der KLINKMÜLLER's sucht, ich hab sie alle bis 1436 (siehe Beitrag unter KLINKMÜLLER weiter vorn)
Da ich Reisebuchautor bin, werde ich meinen Verlag anweisen, Dir meine letzte Ausgabe überTunesien zuzuschicken. Dazu brauche ich aber Deine Anschrift.
Nochmals vieen, vielen Dank und bis die Tage
hakim 12
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke!-Zinserling
Hallo Lacki,
vielen Dank!!!!
:-D
Vianca
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hakim,
die Suche nach der Nadel trifft fast zu.
Hier mal einige Daten aus Königsberger Adressbüchern die ich habe:
Zukowski
1888
- C, Jul., Schutzmann, Kolwstr. 1
- J. G. Borstensortierer, Marienstraße 11
- geb. Justat, Ww. Hintertragheim 56
1935
- Zuckowski Anna, Oberschwester, Pillauer Landstr. 5
1941
- Zukowski Paul, Fleischermeister, Friedmannstr. 20
Saager
1857
- R. Schneidermeister, Unterrollberg 10
- Schuhmacher Ww. Heilige Geistgasse 1
1888 - 15 x
1935
- Gerda, Haustochter, Gartenstadt Charlottenburg, Hahnstr. 10
- Daniel, Deputant, Gut Kalgen
- Fritz, Reichsbahn-Betr.-Ass. Prappeln, Dorfstr.
- sowie weitere ca. 80 x
1941
- Anna Dr. Studienrätin, Dohnastr. 16a sowie
- ca. 90 weitere
1888
- Rüsch Robert, Drechsler, 2. Wallgasse 42
1935
- negativ
1941
- negativ
Vornamen bzw. Berufsbezeichnungen wären hilfreich.
Bei Interesse könnte ich dir die Seiten kopieren, scannen und an eine Mail-addi senden.
Schick uns mal ein bisschen Sonne.
Herzliche Grüße
Lacki
Einen Kommentar schreiben:
-
-
2. Nachfrage
hallo lacki,
alle bekommen Antwort, nur ich nicht <sniff>
Ich fragte (bisschen weiter vorn) an für Königsberg nach
Zukowski, Anne (Anni) geb. etwa 1898, das ist meine Grosmutter
(vielleicht steht sie unter ihrem Geburtsnamen irgendwo, der lautet SAAGER.
Und dann fragte ich noch einem Herrn Rüsch, das ist mein Grossvater, von dem ich nur weiss, dass er um 1920 auch in Königsberg gewesen sein muss, denn meine Mutter (Hildegard) wurde 1920 geboren. Seinen Vornamen habe ich nicht, er wr aber Pilot bei der DeRuFlug.
Zu meiner Grossmutter noch: sie mus irgendwo stehen, denn sie gingen erst 1945 mit dem grossen Treck nach Kiel.
Ich will ja nicht den 6-er Lotto. Aber die Suche nach der Nadel möchte ich Dir ersparen.
Ich wünsche schöne Ostern gehabt zu haben und verbleibe aus dem Süden Nordafrikas mit den besten Grüssen
12hakim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von viancaz Beitrag anzeigenGuten Morgen,
kommt die Nachname Zinserling bzw Zinzerling oder Zinßerling in Königsberg auch vor?
Vielen Dank
Vianca
Hallo Vianca,
vielleicht für dich brauchbar:
AB 1935
Zinserling
- Edwin, Elektrom. Mischener Weg 6 (Foto)
- Emil, Malermeister, Insterburger Str. 7c
- Martha Ww. Insterburger Str. 3
- Otto, Kfm. Insterburger Str. 4, Tel. 37588
- Richard, Arb. Yorkstr. 72
AB 1941
Zinserling
- Edwin, Elektrom. Moditten, Pflasterstr.
- Emil, Malermeister, Insterburger Str. 7c
- Erich, Arb. Mittelanger 19
- Erich, Arb. Rolfsstr. 19
- Martha Ww. Insterburger Str. 3
- Otto, Kfm. Insterburger Str. 4, Tel. 37588
- Richard, Arb. Yorkstr. 72
- Rosa, Ww. Mittelanger 16
1-1950
Zinserling, Edelgard, geb. 23. 3. 36 in Kgb.,
Zinserling, Ingrit Helga, geb. 12. 4. 40 In Kgb.
Wurden 1945 in Fünflindenbei Siebeneichen gesehen.
Nachricht erb. Edwin Zinserling früher
Königsberg Metgethen Franz Seidte Weg
jtzt Freiburg im Br. Kaiserstulhstr. 17
zur Goldenen Hochzeit
am 8. Juni 1996
Zinserling, Kurt und Frau Irmgard, aus Königsberg,
jetzt Hunsrückstraße 16,34134 Kassel,
Ein schönes Osterfest
Gruß
Lacki
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: