Fragen zu metryki.genbaza.pl

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • osoblanco
    antwortet
    Ich verstehe trotzdem nicht so ganz, warum man die Bücher zur Idexierung offline nehmen muß ... es ist ja nicht so, daß man wie im analogen Leben nur ein Exemplar hat, das unabkömmlich ist, weil der Indexierer es für seine Arbeit braucht.

    Im Übrigen war auch vor der Indexierung bei weitem nicht alles online, was bereits digitalisiert wurde. Und daß beispielsweise die Standesamtsregister von Lauenburg und Labuhn mal für eine Woche online waren, nützt mir im Augenblick gar nichts. Ich konnte mir zwar einige wichtige Einträge sichern, aber inzwischen habe ich viele neue Spuren, die ich nun leider nicht weiter verfolgen kann!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ich hoffe mal, dass die nicht umsteigen auf die "Technik" von genealogiawarchiwach . Das wäre net so schön.

    LG Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • hermie
    antwortet
    Hallo,

    ich habe mich etwas falsch ausgedrückt. Was mit dem Abschluss der Indexierung gemeint ist, bedeutet ganz einfach, wenn ein KB indexiert ist, geht es wieder online. D.h. nicht das erst alle bearbeitet werden. Im Moment gibt es ja das technischen. Problem. Im ubrigen war vor der Indexierung alles erreichbar!

    Grüße Hermie
    Zuletzt geändert von hermie; 08.08.2015, 11:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Zitat von hermie Beitrag anzeigen
    Wenn die Indexierung abgeschlossen ist, werden die KB und Standesamt Unterlagen auch wieder bei genbaza erreichbar sein.
    Und warum können sie nicht vor oder während der Indexierung online sein?

    Die Indexierung von solchen Datenmassen ist ein sehr langwieriger Prozeß, und es kann Jahre dauern bis er abgeschlossen ist. Ich hoffe ich werde so alt! Spaß beiseite, meine Oma ist jetzt 91 ... die wird mit Sicherheit nicht mehr erleben, daß alle für uns relevanten Dokumente freigegeben werden ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • hermie
    antwortet
    Guten Morgen,

    dieses Projekt wird vom Pommerschen Greif, vom Staatsarchiv Koszalin, metryki.genbaza.pl und dem PTG unterstützt und realisiert.
    Natürlich die vielen ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter nicht zu vergessen!
    Die Indexierung wird zum großen Teil von deutschen Mitarbeitern übernommen. Teils von Mitgliedern des pommerschen Greif und von Nichtmitgliedern. Die Indexierung findet ihr bei PTG (im Moment Unterlagen Danzig). Später gibt es sie auch beim pommerschen Greif. (so ist es jedenfalls geplant) Warum das nicht direkt vom Staatsarchiv in Koszalin übernommen wurde, kann wohl im Moment keiner beantworten. Die polnischen Kollegen arbeiten eben anders.
    Im Moment gibt es bei genbaza techn. Probleme, aber auch das wird behoben werden. Kann aber etwas dauern. Zur Zeit sind eben auch in Polen Ferien, und es sind eben zum großen Teil wie bei uns ehrenamtliche Mitarbeiter. Wenn die Indexierung abgeschlossen ist, werden die KB und Standesamt Unterlagen auch wieder bei genbaza erreichbar sein.
    Was die neuen größeren Projekte betrifft, die wir ja alle kennen, wird das mit Hilfe von EU Geldern gefördert, aber auch aus Spendengeldern. Der PTG wird größtenteils aus Spenden finanziert.
    So, ich denke es ist jetzt alles zu diesem Thema gesagt. Jedenfalls von mir.

    Gruß Hermie
    Zuletzt geändert von hermie; 08.08.2015, 02:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Ich wäre gerne bereit zu spenden, wenn sie dafür endlich alle vorhanden Scans online stellen würden ... ich bin derzeit bei so vielen toten Enden angelangt, die durch die bisher zurückgehaltenen Dokumente aufgelöst werden könnten ... *grmpf*

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Wer trägt überhaupt die Kosten bei metryki.genbaza.pl?
    Hallo,

    soweit ich das mitbekommen habe, finanzieren die das überwiegend (bzw. ausschließlich) aus Spenden und dem eigenen Geldbeutel. Da steckt wohl ne Menge Herzblut dahinter von vielen Einzelpersonen bzw. diversen poln./dt. Genealogievereinen. Aber vielleocht weiß ja jemand genaueres hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Ja sicher richtig, wobei alle diese polnischen Projekte auch mit
    EU-Mitteln finanziert wurden.
    Ob diese Mittel dann auch reichen, weiß ich nicht.
    Ist sicher recht teuer.
    Wie man an Archion sieht (KB) geht das bei uns, ausser (Passau etc.)
    ohne Bezahlsystem nicht.

    Aber wie gesagt, etliche KB und StA.-Register aus dem Archiv Koszalin
    wurden kürzlich nicht mehr frei gestellt, mit der Begründung, dass die PTG und andere erst indexieren müssen, bis diese wieder zur Verfügung stehen.
    Wer trägt überhaupt die Kosten bei metryki.genbaza.pl?

    Juergen

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Ich vestehe immer noch nicht, warum das Archiv Koszalin die Digtalisate nicht in Eigenregie erstellte und dann online verfügbar macht.
    Moin,

    reine Vermutung: Es liegt wie immer am Geld und/oder der dünnen Personaldecke. Ist ja hierzulande nicht anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Den Server der KB aus dem Raum Lodz betraf den Ausfall nicht,
    die sind noch online aber nicht über die Hauptseite erreichbar.

    Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


    Na dann warten wir und hoffen das es wieder läuft.
    Ich vestehe immer noch nicht, warum das Archiv Koszalin die Digtalisate
    nicht in Eigenregie erstellte und dann online verfügbar macht.
    Das indexieren durch PTG ist ja sehr lobenswert... aber man sucht ja auch mal selbst ganz gern.

    GRuß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 07.08.2015, 18:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    es gab laut Betreiber ein größeres technisches Problem das wohl, wenn ich das richtig verstehe, noch einige Wochen für einen Ausfall sorgen wird. Zu Datenverlusten soll es aber wohl nicht bekommen sein. Backups existieren im schlimmsten Fall auch noch.

    Falls wer polnisch kann, hier die genaue Meldung:
    Serwis Polskiego Towarzystwa Genealogicznego dla poszukiwaczy rodzinnych korzeni. Zawiera forum genealogiczne i bazy danych przydatne dla genealogów.

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Zitat von AhnenHeike Beitrag anzeigen
    Geht es anderen genauso oder mache ich etwas falsch?
    Keine Sorge, du machst nichts falsch ...

    Ich hoffe die Seite ist bald wieder da, ich bekomme schon Entzugserscheinungen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • AhnenHeike
    antwortet
    Moin,
    ich kann mich seit ca. 2 Tagen nicht mehr bei genbaza einloggen. Es scheint an der Seite von genpol.com zu liegen. Geht es anderen genauso oder mache ich etwas falsch?
    Gruß Heike

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    die Sterbeeinträge von 1876 sind unter


    zu finden!

    (Man muß angemeldet sein, damit die Links funtkionieren!)

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuHo54
    antwortet
    Hallo Max(ausw),
    die Kirchenbücher der Marienkirche befinden sich unter AP Gdansk>Parafie ewangelickie> 1461_Gdansk NPM. Sie gehen aber nur bis 1861. Du könntest aber bei den Standesamtsunterlagen von Danzig schauen, die beginnen 1874 : Urzedy Stanu Cywilnego > 1609 Gdansk USC. Das bringt dir zwar für Wendt nichts, aber vielleicht findest du Madame Schmidt
    Liebe Grüße
    Jutta

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X