Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • larspiet
    antwortet
    #209 Chelchen 1800

    Zitat von Leolein Beitrag anzeigen
    Liebe Ahenforscher:innen,

    ..... Quellenangabe von einem Sterbebuch Schwentainen ab 1800 die Rede.....



    Leolein
    Es gibt ein KB von Schwentainen 1800-1839 bei den Mormonen.
    FLT-Nr. 747019 Schöne Grüße
    larspiet

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiSchub
    antwortet
    Familie Schubries

    Hallo Leolein,
    deine Nachricht ist leider schon bisschen was her, aber ich würde gerne von dir wissen, was für Informationen du zur Familie Schubries alles hast. Ich gehöre dieser Familie an, sammle zur Zeit etwas zur Geschichte und bin dran einen Familienstammbaum zu erstellen. Leider fehlt mir um diesen Stammbaum ansatzweise zu vollenden eine gesamte Generation, welche etwa 1870-1890 geboren sein müssten. Ich hoffe wirklich sehr, dass du diese Nachricht siehst, weil ich mich für diese Ahnenforschung zur Zeit sehr interessiere. Ich habe leider gerade erst diesen Account erstellt und kann daher keine Privatnachrichten schreiben, aber falls du ne andere Idee hast Kontakt aufzunehmen, antworte mir einfach!
    Liebe Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hellwig
    antwortet
    Klonofken, Kreis Gerdauen

    Hallo,

    ich suche die Geburten des Jahres 1916 für Klonofken, Standesamt Sobrost. Ich vermute, daß dort meine Großmutter Adeline Wagner geboren wurde. Gibt es diese Unterlagen? Sie wurde dort vermutlich auch evangelisch getauft. Hat jemand Tipps für mich? Ich bedanke mich schon mal für Eure freundliche Aufmerksamkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Genea
    antwortet
    Standesamtunterlagen aus Neidenburg

    Hallo liebe Ahnenforscher-Gemeinde.


    Ich bin selbst auf der Suche nach Unterlagen aus Grünfließ/ Kreis Neidenburg, heute Napiwoda. Ich habe an das Standesamt in Neidenburg eine Anfrage geschrieben und gestern eine Antwort bekommen. Ich dachte mir, ich teile die Informationen hier. Vielleicht ist das auch für andere interessant.


    Ich hatte nach Geburtsurkunden zu meiner Großmutter und ihren Geschwistern im Zeitraum von 1931-1939 gefragt.
    Es sind in Neidenburg Geburtsbücher im Zeitraum von 1923-1935, sowie ab 1945 vorhanden.

    Außerdem habe ich nach der Sterbeurkunde meiner Urgroßmutter von 1941 gefragt. Leider sind keine Bücher vorhanden. Ab 1945 gibt es aber auch in Neidenburg wieder Bücher mit Sterbeunterlagen.


    Man kann Kopien der Unterlagen gegen Vorkasse bestellen. Die Kopie kostet 17 Zloty, man benötigt allerdings einen Nachweis, dass man berechtigt ist, diese Unterlagen zu erhalten.


    Viele Grüße
    Genea
    Zuletzt geändert von Genea; 01.04.2022, 18:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manni1970
    antwortet
    Hallo Doro,

    auf der Karte sieht man die Zusammenhänge besser:

    Chelchen - Freidorf, nördlich von der ev. Pfarrei Schareyken, mit Mitte des 19. Jhd. etwa 160 Einw. in 29 Häusern.
    https://www.meyersgaz.org/place/10292092 auf "Map" klicken.

    Chelchen - Dorf + Gut, nördlich der ev. Pfarrei Schwentainen, mit Mitte des 19. Jhd. etwa 250 Einw. in 23 Häusern.
    https://www.meyersgaz.org/place/10292093 auf "Map" klicken.

    MfG
    Manni

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
    Doro,

    Chelchen, Dorf und Rittergut, im Kreis Oletzko, RegBez. Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, gehörte zur ev. Pfarrei in Schwentainen.

    Chelchen, Freidorf, im Kreis Oletzko, RegBez. Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, gehörte zur ev. Pfarrei in Schareyken.

    Chelchen, kölmisch Dorf, im Kreis Lyck, RegBez. Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, gehörte zur ev. Pfarrei in Lyk.

    MfG
    Manni

    Hallo Manni,

    bei Kartenmeister wird leider nicht nach deinen 3 genannten Orten so genau unterschieden.
    Bei dem Chelchen (1...bei dir 2) nahm ich an es geht um das "Dorf" selbst geht, zu dem normalerweise ja ein Rittergut auch gehört (was auch hier stimmt), nicht das gesondert ein "Freidorf" gibt. Sehr verwirrend.

    liebe Grüße
    Doro

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manni1970
    antwortet
    Doro,

    Chelchen, Dorf und Rittergut, im Kreis Oletzko, RegBez. Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, gehörte zur ev. Pfarrei in Schwentainen.

    Chelchen, Freidorf, im Kreis Oletzko, RegBez. Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, gehörte zur ev. Pfarrei in Schareyken.

    Chelchen, kölmisch Dorf, im Kreis Lyck, RegBez. Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, gehörte zur ev. Pfarrei in Lyk.

    MfG
    Manni

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Hallo Leolein,

    - wenn es sich um Chelchen (1) handelt, dann muss man nach den evangelischen Kirchenbüchern von "Schareyken" schauen.
    >> lt. der Webseite (Kreis Treuburg (Oletzko)) gibt es nur Sterberegister für 1839-1864 im Staatsarchiv Lyck bzw. bei den Mormonen die Sterberegister-Dupblikate von 1839-1859. Vor dem 2. WK (1939 gab es die Kirchenbücher ab 1742, aber diese scheint es jetzt nirgendwo mehr zu geben)

    - wenn es sich um Chelchen (2) handelt, dann muss man nach den evangelischen Kirchenbüchern von "Lyck" schauen.
    >> lt. der Webseite (Kreis Lyck) gibt es unter Lyck-Landgemeinde nichts mehr. Lyck-Stadt: Sterberegister 1704-1800 in DZFG Leipzig, bzw. bei dem Mormonen Sterberegister für die Jahre 1704-1739 und 1742-1800.

    Lt Kartenmeister gehörte der Ort Chelchen (das sollte eigentlich auch für das Rittergut gelten) gar nicht zur evangelischen Kirche Schwentainen (1), warum das jetzt als Quelle - in deinem Buch angegeben ist - weiß ich nicht.

    Aber wenn du dir noch Schwentainen (1) ansehen möchtest, dann sieht es für deren Kirchenbücher (http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu...uburg_(Oletzko)) wie folgt aus:
    >> nur Sterberegister 1800-1839 im Staatsarchiv Lyck, Alternativ könnte man sich noch nach der "Kirchenchronik seit 1729" für Schwentainen suchen (keine Ahnung ob diese noch existiert.)

    liebe Grüße
    Doro

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leolein
    antwortet
    Chelchen 1800

    Liebe Doro,
    die Seite mit dem Link habe ich schon gesehen. Dort finde ich aber keinen Hinweis beispielsweise aufvSterbebücher oder Hinweise auf die Zeit um 1800.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leolein
    antwortet
    Chelcheen 1800

    Liebe diebro,

    das ist genau die Urkunde, die mir zugrunde liegt und ich habe auch noch die von seinem Bruder Ludwig Schubries (meinem Ururgrossvater) gefunden. Aber jetzt komme ich nicht weiter.

    Liebe Doro Japan,
    ja es ist das Rittergut Chelchen und es sollen Schwentainen Olecko (1) und evangelische Kirchenbücher sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Zitat von Leolein Beitrag anzeigen
    Liebe Ahenforscher:innen,

    Ich suche seit Jahren Informationen zu meinem Ahnen, der auf dem Rittergut Chelchen offenbar 1800 geboren wurde, dort auch lebte, als er heiratete und wenigstens zwei Kinder bekommen hat. Ich vermute, dass er auch dort lebte, als er nach 1827 starb. Ich habe ans Staatsarchiv Leipzig geschrieben und die Antwort erhalten, dass ich nur im Staatsarchiv Lück möglicherweise Unterlagen finden kann. Dort habe ich online aber keine Schwentainer Bücher gefunden. Zufällig habe ich nun in einem Heimatbuch über das Rittergut Informationen gesammelt und dort ist als Quellenangabe von einem Sterbebuch Schwentainen ab 1800 die Rede, es steht aber nicht, wo man es einsehen kann oder wo es Kopien davon gibt.
    Kann mir vielleicht dabei helfen?
    Mein Ahhne war Michael Schubries und seine Frau Christine (vermutlich geborene Daczko). Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Herzliche Grüße
    Leolein

    Hallo Leolein,

    Du suchst den Ort "Chelchen" und "Schwentainer Bücher"

    Jetzt wäre die Frage, welches
    Chelchen - 1 oder 2
    und welches
    Schwentainen - 1 oder 2

    Jetzt hängt die weitere Suche von folgenden Faktoren ab:
    - Ort
    - Religion und
    - Vorhandensein der Bücher.

    Als Beispiel: Wenn es sich bei Chelchen um Ort 1 handelt und du suchst katholische Kirchenbücher (rk zu Marggrabowa), dann schau dich bitte auf dieser Seite um. Dann weißt du wo sich das befindet, wonach du suchst.

    Vielleicht hilft dir das etwas bei deiner Suche.
    Liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 20.03.2022, 16:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • diebro
    antwortet
    Hallo Leolein,


    vielleicht eine kleine Spur, die weiterhilft, falls noch nicht bekannt.


    Johann Schubris + 4.Februar 1886,
    Sohn des Michael Schubris und der Christine geb. Unbekannt.
    Standesamt Orlowen Kreis Lötzen



    Die Nr. 9 anklicken.


    Viele Grüße
    diebro

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leolein
    antwortet
    Chelchen 1800

    Liebe Ahenforscher:innen,

    Ich suche seit Jahren Informationen zu meinem Ahnen, der auf dem Rittergut Chelchen offenbar 1800 geboren wurde, dort auch lebte, als er heiratete und wenigstens zwei Kinder bekommen hat. Ich vermute, dass er auch dort lebte, als er nach 1827 starb. Ich habe ans Staatsarchiv Leipzig geschrieben und die Antwort erhalten, dass ich nur im Staatsarchiv Lück möglicherweise Unterlagen finden kann. Dort habe ich online aber keine Schwentainer Bücher gefunden. Zufällig habe ich nun in einem Heimatbuch über das Rittergut Informationen gesammelt und dort ist als Quellenangabe von einem Sterbebuch Schwentainen ab 1800 die Rede, es steht aber nicht, wo man es einsehen kann oder wo es Kopien davon gibt.
    Kann mir vielleicht dabei helfen?
    Mein Ahhne war Michael Schubries und seine Frau Christine (vermutlich geborene Daczko). Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
    Herzliche Grüße
    Leolein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schrumpftalstein
    antwortet
    Habe ich. Ich dachte aber, es schließe thematisch an und wer auch immer in dieser Richtung weitere Informationen bereitstellen kann, würde eventuell darauf aufmerksam werden. Es ging mir nicht darum, unnötig ein altes Thema aufzuwärmen, aber, was Santoppen angeht, habe ich schon sehr viel versucht, aber alles lief ins Leere, weshalb ich jeder noch so kleinen Spur nachgehe. Mittlerweile habe ich aber auch eine Mikroverfilmung des angesprochenen Buches gefunden und auch ich bin leider nicht fündig geworden.

    Schönen Gruß
    Zuletzt geändert von Schrumpftalstein; 16.12.2020, 10:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AhnenHeike
    antwortet
    Zitat von Shrublabour Beitrag anzeigen
    Ich habe das selbe Problem. Mein Urgroßvater Andreas Zumann wurde 1880 in Santoppen geboren und hat auch 1903 dort geheiratet, zu jenem Zeitpunkt in Bischdorf gelebt und später in Bischofsburg, wo auch meine Großmutter geboren wurde. Leider habe ich keinerlei weitere Informationen, was mit der Familie passiert ist, da meine Großmutter schon 1936 ihre Familie verlassen und ein neues Leben in Schleswig-Holstein begonnen hat.
    Es ist zum verzweifeln. Meine Großmutter kann ich nun nicht mehr fragen.
    Hallo, beachte mal bitte, dass der Eintrag von andreaD bereits von 2013 ist.

    VG

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X