Wer kennt den schwer lesbaren Ort?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schimmi66
    Benutzer
    • 12.07.2012
    • 95

    Wer kennt den schwer lesbaren Ort?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1691
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Langenbruck/Böhmen
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Liebe Mitforscher,
    im Traueintrag von Görge Neumann mit Rosina Wundrack vom 28.01.1691 (Archiv Leitmeritz L24/1 S. 145) taucht ein Ortsname auf, den ich als "Josamritz" lesen würde. Leider finde ich nirgendwo Angaben dazu. Kennt vielleicht jemand diesen Ort oder liest ihn anders? An der Stelle komme ich nicht weiter.

    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

    Freundliche Grüße

    Klaus
    Angehängte Dateien
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Hallo Klaus

    Tippe mal auf Samitz in Schlesien.
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator

      • 21.12.2013
      • 4320

      #3
      Hallo Klaus,

      ich lese fast wie Du "Josameitz", kann aber zur Identifizierung des Ortes nichts beitragen.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Unter google books fine ich mehrere Male ein Schloss Josewitz, das zu Beginn des 30-jährigen Krieges eingenommen wurde. Sonst taucht das Wort als Ortsbezeichnung aber nie auf.
        Doch - als Jossawitz; aber das finde ich auch nicht. Eventuell soll das Joslowitz sein; das wäre dann aber in Südmähren und vermutlich auch noch weiter bezeichnet worden.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 05.08.2015, 22:07.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • waldler
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2012
          • 221

          #5
          Hallo und guten Abend,

          der gesuchte Ort ist Jermanice auch Jermanitz, ist Hermannsthal in der Pfarrei Liebenau/Hodkovice. Dort gibt es auch die Wundracks.
          Irgend wie hat der Schreiber die Positionen der Buchstaben etwas verdreht, vielleicht ist ihm das Bier in den Kopf gestiegen, den Ort hat er sicher gekannt.
          Viele Grüße
          Gerhard

          Kommentar

          • happyexile
            Erfahrener Benutzer
            • 06.12.2012
            • 101

            #6
            genau, Langenbruck wäre dann auch nicht weit entfernt...

            Kommentar

            • schimmi66
              Benutzer
              • 12.07.2012
              • 95

              #7
              Guten Abend und herzlichen Dank an alle, die sich hier Mühe gemacht haben. Gerhard hat wahrscheinlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Leider habe ich aber in Hermannsthal zu den Personen keine weiteren Angaben finden können. Aber das muss ja nichts heißen.

              Nochmals Danke an alle und viele Grüße

              Klaus

              Kommentar

              • waldler
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2012
                • 221

                #8
                wundrack

                Hallo Klaus,
                die Wundracks sind mir bekannt. Ich habe ja viel in den alten Büchern um Reichenberg geforscht und auch die Wundracks als meine Ahnen.
                Jermanitz auch Germanitz und Gerschmenz geschrieben liegt in der Pfarrei Liebenau, dort ist vor 1668 nichts mehr erhalten. Die Wundracks stammen eh nicht von Jermanitz ab, sie sind aus Dörffl in der Pfarrei Röchlitz, dort um 1655 Oberrichter, Richter jede Menge Wundracks.
                Habe da einen Caspar Wundrack sen. Oberrichter + 04.03.1683 m. 81 J.
                Hab mir mal die Röchlitzer Bücher angesehen.
                Band 133/1 Abb. 71 Rosina Wundrack * 24.03.1667 in Dörffl des Adam Wundrack und Sara
                weiteres Kind von Adam und Sara: Magdalena * 14.9.1664 Abb.64
                Patin Barbara des Caspar Wundracks Frau von Dörffel

                die Trauung der beiden habe ich auch gefunden:
                L84/2 zweites Reichenberger Buch Abb. 673
                Adam Wundrack des Georg Wundrack von Dörffl und Sara
                mit
                Sara des Christoph Scheffer von Dörffel.
                Adam Wundrack ist am 27.05.1629 in Dörffel geboren 84/1 Abb. 36
                Die Geburt der Sara Scheffer konnte ich in Dörffel nicht finden.
                Ich habe einen Mathias Scheffer von Jermanitz/Gerschmenz bei meinen Ahnen, er heiratet Maria Hausner aus Harzdorf L84/1 Abb. 187 oo 03.09.1628 in Reichenberg.
                Hier ist die Verbindung deiner Wundracks nach Jermanice möglich.
                Hinzufügen möchte ich noch:
                L24/1 Abb. 44 - Kind Magdalena * 24.10.1702 des Georg Neumann und seiner Ehefrau Rosina(geb.Wundrack)
                Patin: Magdalena des in Gott ruhenden Melchior Wundracks Tochter von Dörffl
                so viel für heute
                viele Grüße
                Gerhard
                Zuletzt geändert von waldler; 09.08.2015, 11:58.

                Kommentar

                • derteilsachse
                  Gesperrt
                  • 28.10.2013
                  • 1286

                  #9
                  Hallo Gerhard
                  Nun interessiert es mich nicht wirklich>aber doch ein bischen !
                  Als du Röchlitz erwähnt hast>da klingelte es bei mir!
                  Wundrak>Wondrak>Wandrak:alles und ähnliche Namensvariationen hab ich schon gelesen,speziell auch in Frydlant und Umgebung.
                  L133/14-41:Hermine Schier,*17.4.1885 in Röchlitz, T v Karl Schier und Franziska Wondrak.Franziska ist die T v Anton Wondrak und Johanna Möse.

                  Nur so am Rande!

                  Viele Grüße
                  Reinhard

                  Kommentar

                  • schimmi66
                    Benutzer
                    • 12.07.2012
                    • 95

                    #10
                    Hallo Gerhard,

                    herzlichen Dank für Deine Mühe. Du hast mir wieder ein Stück weiter geholfen. Die Daten von Adam und Sara W. und deren Tochter Rosina hatte ich noch nicht, da ich auch nicht
                    in Dörfel gesucht hatte. 98 % meiner mütterlichen Ahnen stammen aus und um Reichenberg. Bis jetzt habe ich 21 Wundracks gefunden, vorwiegend aus Dörfel und Maffersdorf (beide Orte liegen in Sichtweite auseinander).

                    Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße

                    Klaus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X