Standesamt Beuthen an der Oder Kreis Glogau (früher Kreis Freystadt), Familienbuch Nr. 13/1944
Wenzel KEIL, *10.10.1911 in Flöhau Kreis Podersam, wohnhaft Dubkowitz Kreis Leitmeritz, Eltern Anton KEIL, *22.05.1869 in Herrndorf Kreis Rakowitz, und Maria HEINZ, *11.03.1871 in Hubau Kreis Podersam
oo 08.04.1944 in Beuthen an der Oder mit
Berta Gertrud Emma Frieda WITT, *07.05.1922 in Beuthen an der Oder
Zufallsfunde/Landesverweisungen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo Yvonne!
Hier bist Du in der falschen Rubrik gelandet
.
Solche Fragen, die bei Dir aufkommen werden in der Etage oben drüber gestellt:
"Neues Thema" erstellen.
Die neuen Themen erscheinen dann als eigenes Thema unterhalb der gelb markierten "Wichtig-Zone".
Kann eventuell bitte die Moderation das Thema verschieben?
Schöne Grüße und einen schönen Abend!
Vinzenz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo an alle,
Ich bin auf der Suche nach dem Verbleib meiner böhmischen Ururgroßeltern:
Jan Janu, geb. 1834 in Dlouhá Lhota und
Franziska (Františka) geb. Pazdera, geb. 1839 in Miskowitz (jetzt Myslkovice) bei Soběslav
Sie sind ca. 1868/69 aus Miskowitz weggezogen, tauchen in der deutschen Heiratsurkunde meines Urgroßvaters 1889 als wohnhaft in „Rubna bei Prag“ auf. Laut Aussage des Archivs in Tabor handelt es sich hier um einen Ort namens Roudna, der wiederum laut weiterer Recherchen erst im 20. Jahrhundert als Zusammenschluss 2er Orte entstanden sein soll. Ich habe zu ihnen in den Digitalisaten jedenfalls nichts finden können.
Wie auch immer: die Namen sind sowohl in CZ als auch Österreich sehr geläufig, was die Suche nicht einfacher macht.
Falls jemand Informationen zu den Personen hat oder findet, oder andere Informationen zu dem ominösen Wohnort, wäre ich über Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Yvonne
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Am 30.05.1798 stirbt in Oberbernbach ein kaiserlicher Soldat aus Mähren namens Johannes Sonntag: https://data.matricula-online.eu/de/...bach/2-S/?pg=4
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Am 24.06.1781 stirbt in der Pfarrei Zell bei Roding der Böhme Andreas Freis:
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend zu später Stunde!
Heute ist mir bei der Bearbeitung der Volkszählung 1921 von Klostergrab die Familie Richter mit 12 Kindern (Haus Nr. 199) begegnet.
Wegen den falsch zugeordneten Geburtsortangaben habe ich deshalb die Kirchenbücher angeschaut.
Frau Richter geb. Blechinger und ihre Schwester Franziska Blechinger sind in Schmidsfelden geboren.
https://vademecum.soalitomerice.cz/v...B52FB7B925&sca n=8b13f74117224dca89e6053e559d328a
https://vademecum.soalitomerice.cz/v...B52FB7B925&sca n=f1ca99fa8e3f4429aa8f9ce743a05a19
https://vademecum.soalitomerice.cz/v...2c7:1201ea2ef5 b:-7a12&scan=fe931e294fb44a7ab7a59926d18fbf70
Nach Aufruf von Wikipedia handelt es sich um eine um 1825 gegründete Glashütte südlich von Leutkirch im Allgäu.
Durch räumliche Lokalisierung mit Google Maps habe ich erkannt, dass ich dort tatsächlich vor ein paar Jahren schon dort vor Ort war.
Die Glashütte ist heute ein Museumsdorf, absolut sehenswert.
Die beiden Schwestern sind mit ihrem Vater Thomas Blechinger (Glasmacher) wohl von dort nach Kosten bei Teplitz-Schönau gekommen.
Denn hier gab es eine große Glashütte der Fa. Rindskopf.
Vermutlich ist ein Ableger der Blechinger-Sippe ursprünglich vom Böhmerwald nach Oberschwaben gekommen.
Die Glasmacher waren bekanntlich räumlich weitverbreitet vernetzt, Forschungsergebnisse in diversen Fäden im Forum bestätigen dies.
Schöne Grüße!
Vinzenz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hans Jakob Guranegg aus Saz (Saaz) in Böhmen heiratet Catharina Brayer aus Iglau Mähren am 6. Februar 1676 in Bodnegg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
mir liegt ein Ahnenpass des Arthur Max POHL aus Hamburg vor (mit teils böhmischen Vorfahren).
Bei Interesse bitte per PN oder durch Zitieren dieses Beitrags melden.
Vorkommende Nachnamen und Orte:
ALBIG Hof (Saale)
BAUME Taschow
DÖBEREINER Münchberg
JOHN Hamburg
JORDAN Altona, Hamburg
MANNHEIM Böhmisch Pockau, Taschow, Aussig
POHL Münchberg, Hamburg, Böhmisch Pockau, Gastorf, Aussig
RANK Hof (Saale), Münchberg
SCHENK Altona
WURZBACHER Münchberg, Hof (Saale)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe zufällig ein altes Hochzeitsfoto ca. 1924 - 1928 gefunden.
Leider ist das Brautpaar unbekannt, aber einer der Trauzeugen heißt:
Schoss Alfred Michael (1889-1965); svatba; Javorník
Vielleicht hat ihn ja jemand in seiner Liste
Inhalt:
Unbekanntes Hochzeitsfoto.
Der Trauzeuge Alfred Michael Schoss aus Javorník steht über dem Bräutigam.
Entstehungsort:
Krnov (dt. Jägerndorf in mährisch Schlesien)
Entstehungsdatum:
/1924-1928/
https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=CBD4ED88726411E588B8B8CA3A741F80&sca n=de7ec91cd43a4f43b3233b52a221637b
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe am 25.06.1708 in Pfarrei Lam: Simon Weinfurter, illegitimer Sohn des Johannes Weinfurter aus Eisenstrass in Böhmen und der Anna Maria Mühl aus Mosshütte.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Standesamt Breslau-Land, Eheregister Nr. 278/1891
Wenzel KAPLAN, *25.05.1866 in Velin in Böhmen
Eltern: Johann KAPLAN (+) und Anna HLOUPY, wohnhaft in Neudorf Bezirkshauptmannschaft Pardubitz
oo 31.12.1891 in Breslau mit
Anna STRNAD, *31.05.1860 in Pisecna in Böhmen
Eltern: Johann STRNAD und Josefine KULHAVY, wohnhaft in Böhmisch Rybna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
mir liegt ein Familienstammbuch des Anton DISTLER aus Klein Zabrze Kreis Zabrze, Schlesien (mit böhmischen Vorfahren) vor.
Bei Interesse bitte per PN oder der bei GEDBAS hinterlegten E-Mail-Adresse melden (Link befindet sich unten in der Signatur).
Vorkommende Nachnamen und Orte:
DISTLER Unterzetlisch in Böhmen, Hohenzetlisch in Böhmen, Klein Zabrze, Zabrze, Hamburg
MORAWIETZ Gleiwitz, Klein Zabrze
SINICK Unterzetlisch in Böhmen, Hohenzetlisch in Böhmen
WOLKE Gleiwitz, Klein Zabrze, Saarau, Hamburg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein böhmischer Landfahrer (Kranowitz?) in Kirchen / Schw. Alb gestorben
Leider kann ich den Nachname und Ort (Kranowitz?) nicht entziffern:
Zuletzt geändert von wicki49; 09.03.2024, 18:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lieber Mysterysolver,
ich würde gerne mehr über die Familien Hossinger und Mayer in Wettern (Pötschmühle) erfahren. Leider kann ich das Buch nirgends finden. Können Sie mir weiterhelfen?
Herzliche Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: