Diese Übersicht kenne ich. Es geht um Wolframs und Höfen und Daten um ca. 1920-1940. Das Archiv hat mir explizit geschrieben, dass die Bücher mit den gesuchten Daten beim "Stadtamt" sind. Bereits vor 2 Monaten hat mir das Standesamt (von Kostelec) auf meine Anfrage mitgeteilt, dass die Bücher im Archiv sind.
Heißt das für mich jetzt also, dass aktuell keiner drauf Zugriff hat (ich nehme mal an, dass meinst du mit deiner Aussage)?
Beste Grüße
Burner6787
Vorgehen bei Auskunftsersuchen Standesamt
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ich habe Deinen Beitrag erst heute gelesen. Selbst vor ein paar Tagen habe ich auf Anfrage nur den Hinweis auf Bargeld im Brief erhalten. Ich habe auch noch nie ein tschechisches Behördenschreiben mit einer Kontonummer gesehen. Es gibt (noch) keine Überweisung an tschechische Behörden.Zitat von JoannaIn Polen war das Überweisen von "Gebühren" früher auch nicht üblich. Heute überweisen Ahnenforscher, auch wenn sie im Brief den Betrag in PLN - also Zloty, genannt bekommen, auch einfach in Euro.
Warum sollte dieses also in Tschechien nicht möglich sein?
Gruß DL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenn es um das Matriken-/Standesamt geht:Zitat von Burner6787 Beitrag anzeigenIch habe versucht, die Adresse vom Stadtamt von Kostelec zu finden. Auf der Webseite finde ich dazu diese Seite: http://www.kostelec-u-jihlavy.cz/kontakt/d-51/p1=54
Die Email-Adresse ist die gleiche, an die ich bereits meine Zettel mit den Wünschen nach den Urkunden geschickt hatte. Wenn ich jetzt wieder die gleichen Zettel schicke, werde ich vermutlich wieder an das Archiv in Brünn verwiesen werden.
Deshalb ist meine Frage, ob das auch die Adresse des Stadtamtes ist.
Beste Grüße
Burner6787
Obecní úřad Kostelec - Matrika.
Von welchen Jahr und welchem Dorf suchst Du denn die Unterlagen?
Hier
kann man sehr gut sehen, welche Kirchenbücher wo sein sollten (Kostelec/Wolframs ab Seite 45) bzw. waren.
Vorallem das Trauungsbuch 1866-1936 sollte bei Einhaltung der 75 Jahre Sperrfrist auch schon im Archiv Brünn sein, dort fehlt es aber noch in der Liste. Also irgendwo zwischen Standesamt und Archivscanner.
Grüße, Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe versucht, die Adresse vom Stadtamt von Kostelec zu finden. Auf der Webseite finde ich dazu diese Seite: http://www.kostelec-u-jihlavy.cz/kontakt/d-51/p1=54
Die Email-Adresse ist die gleiche, an die ich bereits meine Zettel mit den Wünschen nach den Urkunden geschickt hatte. Wenn ich jetzt wieder die gleichen Zettel schicke, werde ich vermutlich wieder an das Archiv in Brünn verwiesen werden.
Deshalb ist meine Frage, ob das auch die Adresse des Stadtamtes ist.
Beste Grüße
Burner6787
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na siehste, geht doch.
Sag ich doch!Die Zahlung per Brief ist also der beste und und günstigste Weg.
Die Matriken werden beim "Městský uřad" verwaltet. "Městský uřad" bedeutet wörtlich übersetzt "Stadtamt". Mißverständnisse gibt es immer wieder - um so besser wenn man sie dann klären kann
Grüße
Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe heute meine angeforderten Akten bekommen. Die Zahlung per Brief ist also der beste und und günstigste Weg.
Lustig: Die Sterbeurkunden liegen laut Archiv beim "Stadtamt". Ist das jetzt das Standesamt? Dort hatte ich ja auf meine Anfrage wegen der Geburts- und Sterbeurkunden die Antwort erhalten, ich soll beim Archiv nachfragen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lieber Mario,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich werde das Anschreiben mal mit Hilfe von Google schreiben und hier einstellen. Dann könnte vielleicht jemand die eventuellen Fehler korrigieren....
Liebe Grüße,
Doris
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Doris,
ich würde es auf jeden Fall so machen, denn dann hat der Mitarbeiter genug Zeit die entsprechenden Unterlagen herauszusuchen. Vielleicht wäre es sogar ratsam das in diesem Thread verlinkte PDF-Dokument auszudrucken, auszufüllen und schon vorab mit der Post an das entsprechende Standesamt zu senden. Im Anschreiben dazu würde ich dann vermerken, daß die Urkunde am soundsovielten persönlich abgeholt wird.
Viel Erfolg und eine gute Reise!
Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen zusammen!
Anfang September werde ich endlich meine seit langem geplante Reise nach Kaplitz unternehmen.
Meine Tante, geb.1938 fährt mit und würde sehr gerne ihre Geburtsurkunde im dortigen Standesamt einsehen und mitnehmen.
Wenn ich dem Standesamt per email schreibe, daß wir an einem bestimmten Tag dort vorbeikommen, wird die Akte dann vorliegen?
Liebe Grüße,
Doris
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, so hab ich mir das fast gedacht. Nur reicht mein tschechisch leider grad mal bis 'Ahoi' und das wars dann auch schon. Aber für sowas hab ich ne gute Bekannte.
Da kommt mir gerade ne Idee.....
Vielleicht klappts ja. Bis demnächst.
Regina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Regina,
ich würde sagen: Versuch macht kluch!
Wenn Du die tschechische Sprache beherrschst und den Beamten die Notwendigkeit Deiner Einsichtnahme in die Akten verständlich machst, steht dem sicherlich nichts im Wege!
Spaß beiseite, Urkunden liegen in den Standesämtern nicht auf Vorrat. Sie werden auf Anforderung (in diesem Thread beschrieben) anhand der vorliegenden (Trau-) Bücher erstellt. Du kannst natürlich auch um eine Fotokopie des entsprechenden Eintrages ersuchen oder auch einen Termin vor Ort vereinbaren und um eine Fotoerlaubnis bitten.
Viel Erfolg!
Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
also wenn ich die Beiträge hier richtig verstehe. Kann man nicht einfach zum Standesamt nach Eger fahren und nach Heiratsurkunden forschen?
Suche die meiner Urgroßeltern. Hat jemand nen Tipp, wie ich vorgehen kann?
Viele Grüße
Regina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo DL,
schön Dich wieder in unseren Reihen zu haben.
In Polen war das Überweisen von "Gebühren" früher auch nicht üblich. Heute überweisen Ahnenforscher, auch wenn sie im Brief den Betrag in PLN - also Zloty, genannt bekommen, auch einfach in Euro.
Warum sollte dieses also in Tschechien nicht möglich sein?
Die Deutschen Standesämter verlangen im Übrigen von Forschern aus Polen, dass sie die Anforderungen postalisch vornehmen und pro Urkunde 10 Euro in den Briefumschlag legen. Für nicht gefundene Urkunden wird das Geld zurück geschickt. Da war ich auch baff, als ich dieses vor 8 Tagen von einem StA hier gehört habe!
Gruß Johanna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Soweit ich weiß, wird auf dem Zielkonto die Landeswährung gutgeschrieben.Zitat von puuscheule Beitrag anzeigenIch glaube auch nicht, daß man auf einer deutschen Meldebehörde einfach mit Tschechischen Kronen (CZK) seine Gebüren bezahlen kann.
Wenn du im Ausland an einem Geldautomaten Landeswährung abhebst wird dir auch nicht die Landeswährung abgebucht sondern der, umgerechnete, Eurobetrag.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich glaube auch nicht, daß man auf einer deutschen Meldebehörde einfach mit Tschechischen Kronen (CZK) seine Gebüren bezahlen kann.Zitat von Ingenieur Beitrag anzeigenTschechien gehört zur EU, demnach kann man einfach Euro überweisen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: