Zitat von slovnik.cz
Vorgehen bei Auskunftsersuchen Standesamt
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteGewogene Frau ...
Ich fordere Sie ....(Zum Glück folgt dann das Wörtchen "höflich")
Gruß DL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSeit wann neu?
Ich hoffe mal ich trete damit nicht in zu viele Fettnäpfchen..Klingt zwar wörtlich im Deutschen etwas seltsam, aber ist inzwischen akzeptierter Geschäftsstil. Vor einigen Jahrhunderten hätte man damit einen Ritter zum Zweikampf gefordert.
Aber Sprache wandelt sich.
Gruß DL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seit wann neu? Vor genau einem Jahr habe ich eine Geburtsurkunde meines Urgroßvaters ohne Probleme bekommen.
Ich lege jedem Antrag auch ein kurzes Anschreiben bei, etwa so:
Vážený paní ...
Žádám Vas zdvořile vydat rodný list.
Děkuji Vám předem.
(Unterschrift)
Ich hoffe mal ich trete damit nicht in zu viele Fettnäpfchen...Zuletzt geändert von rionix; 25.03.2012, 21:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteIch habe mir das Formular angeschaut, es ist genau richtig. Viel besser kann man es nicht machen. Neu gegenüber den Erläuterungen ist nur, dass inzwischen eine weitere Generation (Urenkel) Anspruch auf Urkunden hat.
Gruß DL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
wenn Namen, Ergeignisdaten und Ereignisorte bekannt sind, kann ich das auf dieser Website herunterladbare Formular wärmstens empfehlen. Mit diesem habe ich bisher immer bekommen was ich wollte.
Viel Erfolg!
Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteich glaube kaum, dass mein goggle übersetztes Schreiben unhöflich war
Ein Forumluar bei Archiven wäre da ausgesprochen hilfreich.
Gruß DL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Deutschlehrer,
ich glaube kaum, dass mein goggle übersetztes Schreiben unhöflich war zumindest habe ich versucht, kurz und prägnant meine Fragen zu stellen. Vermutlich kannst du tschechisch, dann hast du gut reden.....
Ein Forumluar bei Archiven wäre da ausgesprochen hilfreich. Vielleicht entwerfe ich mir selber eines, damit ich nicht wieder aus Unkenntnis unhöflich bin.
Viele Grüße
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke DeutschLehrer und Mario,
für die Infos - werde es demnächst mal in Angriff nehmen das Standesamt anzuschreiben. In polnisch bringe ich das schon hin aber tschechisch wird wohl etwas schwieriger.
Viele Grüße
Uwe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend,
Zitat von DeutschLehrer Beitrag anzeigenTschechisch aus dem Google-translator ist wirklich eine Zumutung.Eine große Hilfe für mich ist auch die Website slovnik.cz, und wenn es mal gar nicht anders geht gibts auch den einen oder anderen hilfsbereiten User hier im Forum
Gruß
Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteIch kenne noch kein tschechisches Standesamt, dass Überweisung akzeptiert. Viele Standesämter bieten auf ihren Internetseiten herunterladbare Formulare zur Beantragung von Geburts-,Heirats- oder Sterbeurkunden: http://mesto-zatec.cz/modules/dokume...NI/pdf/485.pdf
Gruß DL
PS: In Kynsperk ist Frau Eva Knížová als Referentin für das Standesamt zuständig. E-Mail: knizova@kynsperk.czZuletzt geändert von Gast; 24.03.2012, 21:34.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Zusammen,
ich möchte eventuell auch noch einmal wegen Urkunden im Standesamt in Kynsperk nad Ohri (Königsberg a. d. Eger)anfragen. Die Urkunden aus dem Zeitraum sind noch nicht im Archiv in Pilsen. Gibt es auch tschechische Vorlagen für Anschreiben an die Standesämter? Mit welchen Kosten muss ich rechnen - will nach Möglichkeit die Gebühren überweisen.
Danke für alle Infos!
Uwe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteTschechisch aus dem Google-translator ist wirklich eine Zumutung. Weder verständlich noch höflich. Durch die Zwischenübersetzung ins Englische geht jede mitteleuropäische Höflichkeitsform verloren und ich betrachte es als großes Entgegenkommen, dass man darauf überhaupt geantwortet hat.
Mynarové ist nur die Gesamtbezeichnung für alle "Mynars". Herr Mynar und Frau Mynarová sind Mynarové.
Archive kann man in Deutsch anschreiben, nur Standesämter muss man auf Tschechisch anschreiben.
Gruß DL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
heute habe ich Antwort vom Standesamt in Studenka bekommen und war ganz aufgeregt, als ich den Brief geöffnet habe. 1 1/2 Seite Text in tschechischer Sprache *ups* Aber ich habe mir die Mühe gemacht, Buchstaben für Buchstaben in den Google-Übersetzer zu tippen. Am Ende war leider viel (Gesetzes-)Text undd der Hinweis, dass man Daten um 1913 nach Opava ans Archiv gegeben hat und ich dort - evtl. auch online - nachschauen oder -fragen soll. Online hatte ich das natürlich längst versucht.... Auh der Hinweis, Anfrgae in 2verständlichem" Tschechisch zu schreiben, war enthalten (war das ein Rüge an den Google-Übersetzen ;-) ?)
Nun wäre wohl der nächste Schritt, an das Archiv zu schreiben. Hat das von Euch schon mal jemand gemacht? Kann man das per email tun?
Noch etwas: Im Antwortbrief auch Studenka wurde der Name meiner Großmutter von Mynar 1x in Minarove und einmal in Mynarove geändert. Ist das wohl ein Hinweis, dass ich nach dieser Namensform suchen soll?
Bin wie immer ganz dankbar für Hilfe
Liebe Grüße
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: