Gebe Auskunft über die Personaldaten des Reichsarbeitsdienstes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo Oskar,


    könntest du bitte für mich nachsehen, ob in den Daten etwas über einen Heinz Müller, geboren am 14.11.1917 in Gelenau/Sachsen zu finden ist?

    Ich weiß, Heinz Müller gab es wie Sand am Meer, aber was soll ich machen, mein Adoptiv-Opa hieß nun mal so...

    Lg, Claudia von den bergkellners

    Einen Kommentar schreiben:


  • IchVersuchsMal
    antwortet
    Hallo,


    mein Großonkel, Karl Heinrich, war 1938 beim RAD.
    Taucht er zufällig in den Unterlagen auf?
    Danke,
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bullwinkel
    antwortet
    Oberstfeldmeister Schmacke Lübberstedt 1945

    Zitat von Muckl-Löi Beitrag anzeigen
    Hallo Forumskollegen,
    ich habe die Daten aus den Personalveränderungen des Reichsarbeitsdienstes vorliegen. Wenn ihr über einen beruflichen Arbeitsdienstführer vom Feldmeister auf wissen wollt, in welcher Dienststelle in welcher Funktion er tätig war, kann ich euch die Daten per PN oder E-Mail zusenden.
    Gruß
    Oskar

    Hallo OSKAR, laut KTB Muna Lübberstedt ( Bundesarchiv Original ) Seite 21 lagen am 27.02.45 die RAD Abteilungen 6/173 und IV/20 (so geschrieben) in Lübberstedt, Für RAD IV/20 wird ein Oberstfeldmeister SCHMACKE erwähnt. keine weiteren Infos.... RAD 4/20 ? Oberstfeldmeister Schmacke ?, RAD 6/173 Infos Gruss Bullwinkel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muckl-Löi
    antwortet
    Hallo Thomas,

    es freut mich, dass ich Dir helfen konnte.
    Es handelt sich hier um die in Buchform herausgegebenen "Personalveränderungen...", welche bis 1937 dem "Verordnungsblatt..." beigebunden sind und danach separat erschienen sind. Diese befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek und im Geheimen Staatsarchiv. Die Ausgabe 1944f ist nur im Bundesarchiv vorhanden.
    Weitere Informationen enthält auch das "Verordnungsblatt..."

    Ich wünsche Dir ebenfalls frohe und besinnliche Weihnachten und alles erdenklich Gute für das kommende Jahr 2018!

    Viele Grüße
    Oskar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kleeste
    antwortet
    Hallo Oskar!

    Sei herzlich gegrüßt und habe recht herzlichen Dank für Deine Informationen, die sind ja wie ein Sechser im Lotto. In den mir zugänglichen Archiven (Stadt-, Kreis-, Landesarchiv) war bisher nichts zu finden. Quelle Deiner Informationen ist: Bundesarchiv, BArch, R 77 Reichsarbeitsdienst?
    Nochmals herzlichen Dank. Schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünsche ich Dir und Deiner Familie!!!

    Beste Grüße aus dem Norden der Prignitz

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Personaldaten des Reichsarbeitsdienstes

    Zitat von Muckl-Löi Beitrag anzeigen
    Hallo Forumskollegen,
    ich habe die Daten aus den Personalveränderungen des Reichsarbeitsdienstes vorliegen. Wenn ihr über einen beruflichen Arbeitsdienstführer vom Feldmeister auf wissen wollt, in welcher Dienststelle in welcher Funktion er tätig war, kann ich euch die Daten per PN oder E-Mail zusenden.
    Gruß
    Oskar
    Hallo Oskar,

    nachdem wir die Angelegenheit erfolgreich per PN abgewickelt haben, möchte ich mich nun auch öffentlich bei Dir bedanken. Diese Informationen sind äußerst wertvoll. Damit sind wir ein ordentliches Stück bei der Aufklärung der Familiengeschichte vorangekommen.

    Einfach toll!!

    Viele Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muckl-Löi
    antwortet
    Hallo Thomas,
    hiermit sende ich Dir eine Übersicht der Gruppen- und Abteilungsführer der Arbeitsdienstgruppe 94, wie ich sie in den Personalveränderungen gefunden habe.
    Ich hoffe, dass ich Dir die Auflistung ein wenig weiterhilft.

    Viele Grüße
    Oskar


    Arbeitsdienstgruppe 94 Perleberg
    Gruppenführer:
    bis 01.04.1937
    Paul Hornung OArbf.
    01.04.1937 – 01.08.1938
    Franz Berger OArbf.
    01.08.1939 –
    Erich Schröder OArbf.


    Abt. 1/94 Perleberg
    Ehrennamen: Graf Haeseler
    Abteilungsführer:
    bis 01.04.1937
    Willi Paul Ostfm.
    01.04.1937 – 01.02.1941
    Ernst Kühne Ostfm.

    Abt. 2/94 Bad Wilsnack, ab etwa 1940: 3/33 Schrimm
    Ehrennamen: Bürgermeister Grippenstapel
    Abteilungsführer:
    bis 01.06.1937
    Hermann Witzleb Ostfm.
    01.06.1937 – 01.09.1939
    Hans Reubold Ostfm.
    01.09.1939 –
    Johannes Mölders Ostfm.

    Abt. 3/94 Laaslich
    Ehrennamen: Generalfeldmarschall von Möllendorf
    Abteilungsführer:
    bis 01.01.1938
    Willy Roemer Ostfm.
    01.01.1938 – 01.04.1939
    Josef Höfer Ostfm.
    01.09.1939 –
    Hilbert Ramsauer Ostfm.

    Abt. 4/94 Karstädt
    Ehrennamen: Friedrich Ludwig Jahn
    Abteilungsführer:
    bis 01.04.1938
    Alfred Falk Ostfm.
    01.12.1938 –
    Kurt Jabusch Ostfm.

    Abt. 5/94 Wittstock
    Ehrennamen: Obrist Stahlhans
    Abteilungsführer:
    bis 01.10.1936
    Artur Kegel Ostfm.
    01.10.1936 – 01.04.1938
    Karl Friedrich Ostfm.
    01.04.1938 – 01.12.1938
    Hanspeter Jamaer Ostfm.
    01.12.1938 – 01.06.1944
    Wolfgang Kern Ostfm.
    01.12.1944 –
    Ernst Engelhaupt

    Abt. 6/94 Meyenburg, ab Herbst 1938 in Geilenkirchen
    Ehrennamen: Andreas Schlüter
    Abteilungsführer:
    1936 –
    Hermann Wache Ostfm.

    Abt. 7/94 Havelberg (bis 1938 als 2/93 Wöplitz)
    Ehrennamen: Die Quitzows
    Abteilungsführer:
    1936 –
    Hubert Kleppek Ostfm.

    Abt. 8/94 Lenzen (1939 aufgestellt)
    Ehrennamen: -
    Abteilungsführer:
    01.04.1939 –
    Fritz Weitzel Ostfm.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Kleeste
    antwortet
    Hallo Oskar!

    Sei herzlich aus dem Norden der Prignitz gegrüßt. Sei geraumer Zeit versuche ich die Geschichte des Arbeitsdienstes im Arbeitsgau Brandenburg-West etwas aufzudröseln. Speziell bin ich an der Arbeitsgruppe 94 dran. Es gab 8 Abteilungen von 1 bis 8. Von der Abt. 1/94 in Perleberg "Graf Haeseler" habe ich zwei Namen finden können:
    - Oberstfeldmeister Paul
    - Unterfeldmeister Marcellier
    Von der Abt. 3/94 Laaslich ist der Name des Unterfeldmeisters Sauerbier zu finden gewesen.
    Mehr habe ich nicht auftreiben können. Ist es Dir möglich Deinen Datensatz nach der 94er Gruppe zu durchsuchen? Schon im Voraus möchte ich mich recht herzlich für Deine Bemühungen bedanken und verbleibe

    mit herzlichen Grüßen aus dem Norden der Prignitz

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muckl-Löi
    antwortet
    Hallo Bullwinkel,

    ein Hieronymus bzw. Hyronimus Rust ist in den Personalveränderungen nicht enthalten.
    Im RADwJ gab es den Bezirk XIII Altbayern u. a. mit der Lagergruppe 133 (Lagergruppenstab in München, Luisenstr. 50). Das Lager 4/133 befand sich in Rain am Lech, später in Aichach (1938/1939).
    Über die Organisation des weiblichen Arbeitsdienstes haben leider nur wenig Unterlagen den Krieg überdauert.

    Viele Grüße
    Oskar
    Zuletzt geändert von Muckl-Löi; 26.11.2017, 06:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bullwinkel
    antwortet
    Hallo Oskar, gab es einen RAD Berufs-Arbeitsmann namens "RUST, Vorname: Hieronymus oder Hyronimus " und wenn Ja, in welchen RAD Abteilungen war er tätig - wahrscheinlich im Raum Bremen . Danke für die Infos. Grüsse Bullwinkel
    Frauen RAD Lager und Männer RAD Lager hatten doch auch die gleichen Ordnungszahlen, aber es gab doch nur RAD Lager für Männer und für Frauen auch eigene Lager . So gab es die Abteilung 4/133 als Frauen als auch als Männerlager .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muckl-Löi
    antwortet
    Hallo many,

    ein Walter Baumeister befindet sich leider nicht in den Personalveränderungen.

    Viele Grüße
    Oskar

    Einen Kommentar schreiben:


  • many
    antwortet
    Hallo Oskar

    Kannst du für mich mal schauen ob du zu


    Walter Baumeister
    R.A.D. 2/214
    gefallen 5. Mai 1945 in Prag


    Etwas finden kannst.

    Gruß many

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bullwinkel
    antwortet
    Danke für die Info

    Vielen Dank für die Infos. Ist ja auch nicht einfach mit dem RAD! Gruss Bullwinkel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muckl-Löi
    antwortet
    Hallo Bullwinkel,

    hierzu müßte man die amtlichen Dienststellenverzeichnisse zu Rate ziehen, diese haben aber leider den Krieg nicht überdauert.
    Gemäß den Personalveränderungen ergibt sich folgendes Bild:

    Die Abteilung 6/171 führte den Ehrennamen „Ludwig Franzius“ und befand sich in Rüten, dann in Oberneuland. Anfang 1938 erhielt sie die Ordnungszahl 1/172.

    Die Abteilung 1/172 mit dem Ehrennamen „Oberdeichgraf Johanns“ befand sich zunächst in Hämelheide, dann in Rüten und danach in Cappel . Anfang 1938 bekam sie die Ordnungszahl 6/171.

    Irgendwelche Kriegseinsätze der Abteilungen wurden nicht bekanntgegeben.
    Ich hoffe, dass meine dürftigen Angaben trotzdem ein wenig weiterhelfen.

    Viele Grüße
    Oskar
    Zuletzt geändert von Muckl-Löi; 04.11.2017, 11:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bullwinkel
    antwortet
    Hallo , ich suche noch Informationen über die RAD Einheit 6/171 ( Feldpost Nummer 23691) 1940er Jahre Bremen Delmenhorst Wesermünde . Hier scheint es mehrere Ehrennamen ? gegeben haben. Gruß Bullwinkel

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X