Hallo zusammen!
Ein Vorfahre von mir, Johann Heinrich Lindner, war Bürger und Rademachermeister in Braunschweig. Er lässt 1749 und 1751 zwei Kinder in St. Martini taufen. Das ältere Kind stirbt 1757 als "Johann Heinrich Lindner eines Rademachers Söhnlein" und wurde in St. Martini begraben. Kein Hinweis darauf, daß Vater Lindner nicht mehr am Leben ist, auch wenn es natürlich schon merkwürdig ist, daß nach 1751 keine Kinder mehr getauft werden. 1764 stirbt "Johann Heinrich Lindner eines Rademachers Wittwe" und wird in St. Martini begraben. 1764 war Johann Heinrich Lindner also bereits tot. Ganz offensichtlich wohnte die Familie Lindner die ganze Zeit im Bereich der Martinikirche, also der Altstadt. Aber es findet sich kein Sterbeeintrag von Johann Heinrich. Der wäre natürlich ganz sinnvoll im Hinblick auf das Sterbealter.
Wo könnte Johann Heinrich Lindner gestorben sein, wenn sein Tod nicht in seiner Wohnsitzkirchengemeinde verzeichnet wird? Mein erster Gedanke war, daß er im Siebenjährigen Krieg gefallen sein könnte. Der Zeitraum legt diese Vermutung nahe. Aber wie finde ich heraus, ob meine Vermutung zutrifft? Gibt es Verlustlisten? Welche Einheit käme für einen Braunschweiger infrage? Wahrscheinlich war Johann Heinrich Lindner nicht mehr ganz jung. Ich kenne sein Geburtsjahr nicht, aber es gibt einen Johann Heinrich Lindner, der 1709 in St. Martini getauft wurde. Das muß nicht mein Vorfahre sein. Aber selbst wenn er zehn Jahre jünger wäre, wäre er im Krieg auch schon 40 Jahre alt gewesen. Wurden Rademacher tendenziell in besonderen Einheiten eingesetzt, oder war das eher ein Beruf, der in jeder Waffengattung benötigt wurde, in der irgendetwas auf Rädern bewegt wurde?
Ich bin alles andere als ein Militärspezialist. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Ein Vorfahre von mir, Johann Heinrich Lindner, war Bürger und Rademachermeister in Braunschweig. Er lässt 1749 und 1751 zwei Kinder in St. Martini taufen. Das ältere Kind stirbt 1757 als "Johann Heinrich Lindner eines Rademachers Söhnlein" und wurde in St. Martini begraben. Kein Hinweis darauf, daß Vater Lindner nicht mehr am Leben ist, auch wenn es natürlich schon merkwürdig ist, daß nach 1751 keine Kinder mehr getauft werden. 1764 stirbt "Johann Heinrich Lindner eines Rademachers Wittwe" und wird in St. Martini begraben. 1764 war Johann Heinrich Lindner also bereits tot. Ganz offensichtlich wohnte die Familie Lindner die ganze Zeit im Bereich der Martinikirche, also der Altstadt. Aber es findet sich kein Sterbeeintrag von Johann Heinrich. Der wäre natürlich ganz sinnvoll im Hinblick auf das Sterbealter.
Wo könnte Johann Heinrich Lindner gestorben sein, wenn sein Tod nicht in seiner Wohnsitzkirchengemeinde verzeichnet wird? Mein erster Gedanke war, daß er im Siebenjährigen Krieg gefallen sein könnte. Der Zeitraum legt diese Vermutung nahe. Aber wie finde ich heraus, ob meine Vermutung zutrifft? Gibt es Verlustlisten? Welche Einheit käme für einen Braunschweiger infrage? Wahrscheinlich war Johann Heinrich Lindner nicht mehr ganz jung. Ich kenne sein Geburtsjahr nicht, aber es gibt einen Johann Heinrich Lindner, der 1709 in St. Martini getauft wurde. Das muß nicht mein Vorfahre sein. Aber selbst wenn er zehn Jahre jünger wäre, wäre er im Krieg auch schon 40 Jahre alt gewesen. Wurden Rademacher tendenziell in besonderen Einheiten eingesetzt, oder war das eher ein Beruf, der in jeder Waffengattung benötigt wurde, in der irgendetwas auf Rädern bewegt wurde?
Ich bin alles andere als ein Militärspezialist. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar