Heiratsurkunde von 1782 - /Latein/ von milezius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milezius
    Benutzer
    • 23.05.2024
    • 41

    [ungelöst] Heiratsurkunde von 1782 - /Latein/ von milezius

    Guten Tag ,ich bitte um Hilfe, Lese Übersetzung-Latein zum Heitatsurkunde von 1782 Ururgroßvater Jacobus Miller, Dąbki,kr.Wirsitz,Provinz Posen,Preußen,danke in voraus,Grüß Jan Müller Gnesen Polen
    Angehängte Dateien
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1371

    #2
    Guten Abend,

    ich kann in dem angeführten Link kein einziges Wort in Latein entdecken.

    Gruß
    Der Eifeler

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3891

      #3
      Zitat von milezius Beitrag anzeigen
      Guten Tag ,ich bitte um Hilfe, Lese Übersetzung-Latein zum Heitatsurkunde von 1782
      Hallo Jan Müller,

      hochgeladen wurde keine Heiratsurkunde, sondern eine Antwortschreiben des Staatsarchivs in Posen.
      Falsche Datei?


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • milezius
        Benutzer
        • 23.05.2024
        • 41

        #4

        hallo LG Jens, hallo Eifeler,hast Du Recht,hochgeladen wurde keine Heiretsurkunde,falsche Datei.Meine Schuld,sorry
        gleich schicke ich richtige Daten
        Grüß Jan

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9405

          #5


          Sehr enttäuschend, wie wenig Information in diesem langen Text steckt.

          Zeile 1: Heiratsdatum 28.05.1782
          1-6: Titulatur des Pfarrers Venantius Kosierkiewicz
          6-8: drei vorausgegangene Aufgebote
          8/9: kein festgestelltes Ehehindernis
          10/11: Benennung der Eheleute: die Arbeitsamen Jacob Miller, Witwer, und Regina Badurzanka, ebenfalls Witwe
          11-13: Benennung der Zeugen: Martin Dombrowski, Joannes Meller (sic!) und Marianna Ciekonka vom Gut Dombke

          Randvermerk:

          Witwer
          48 Jahre

          Witwe
          29
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 16.08.2025, 20:46.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3891

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Gut Dombke
            Ohne dass ich von slawischen Sprachen oder Ortsnamen die geringste Ahnung hätte:
            Ist hier nicht vllt. eher

            gemeint?


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • milezius
              Benutzer
              • 23.05.2024
              • 41

              #7
              Guten Tag,ich danke sehr,Pfarrer hat Dombke auf polnisch Dąbki geschrieben,soll Dombke,...aber kein Wunder ,Name Müller mit viele
              formen Miler,Miller,Meler,Meller für eine Familie,sehr schwer ist richtige Person auffinden.das Arbeit für gute Detektiv...
              aber das macht Spass für mich,danke für Hilfe
              Schöne Grüße !
              Jan W.Müller

              Kommentar

              • Dudas
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 1186

                #8
                Zitat von milezius Beitrag anzeigen
                Pfarrer hat Dombke auf polnisch Dąbki geschrieben,soll Dombke
                Das ist total absurd, gelinde gesagt...

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 3891

                  #9
                  Meine in #6 geäußerte Vermutung war barer Unsinn.
                  Ortschaften mit Namen "Dąbki" gibt's etliche, und Astrodoc hat sicherlich Recht mit dem Rittergut Dombke.

                  Ein wenig irritiert mich hier die Tätigkeit des Pater Venantius - weder copuliert noch segnet er, sondern er ratifiziert, billigt/bestätigt also:

                  Dąbki
                  Die 28 Maij 1782. Ego Pater Venantius
                  Kosierkiewicz Ordinis Minor.(um) Reg.(ularis) Observantiæ
                  S.(ancti) Patris Francisci Conventus Gorcensis Prædicator
                  et pro nunc Perillustris Adm.(irabilis) R(evere(ndi D(omi)ni Adami
                  Bukowicz Can.(onicus) Insignis Collegiatæ Camien.(sis) et
                  Præpositi Glesnen.(sis) Capellanus præmissis Tribus
                  Denuntiationibus in Facie Ecclesiæ coram
                  Populo ad Divina congregato et nullo detecto
                  impedimento ratificavi Matrimonium inter
                  Laboriosos Jacobum Miller Viduum et Regi-
                  nam Badurząnka itidem Viduam præsentibus
                  Testibus Martino Dąbrowski organario Joanne
                  Meller ac Marianna Ciekunka de Villa Dąbki

                  Mir scheint, der Text geht eigentlich noch weiter ...


                  LG Jens
                  Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 03:28.
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • Dudas
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2021
                    • 1186

                    #10
                    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                    de Villa Dąbke
                    Da steht auf jeden Fall Dąbki.



                    Adam Bukowicz war Canonicus Camenensis (in Kamień Krajeński)



                    Wenanty Kosierkiewicz war Prediger in Koźmin, aber das wird wohl nicht helfen.​

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9405

                      #11
                      Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
                      Da steht auf jeden Fall Dąbki.
                      Das steht ja außer Frage.
                      Aber Dąbki lag in Preußen und wurde daher - nach Gehör - zu Dombke eingedeutscht. Und gibt es eine typischere preußische Endung als -ke?

                      "Alles schnieke, Piefke?" - "Ja, alles knorke, wa?" - "Dann spann' ma' die Droschke an!"


                      P.S.:

                      Dombke/Dąbki bei arcanum

                      Und dieses Dąbki in Russisch-Polen wird im Russischen "Домбки" geschrieben. Also auch nah dran.
                      Zuletzt geändert von Astrodoc; Gestern, 18:06.
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • jebaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2022
                        • 3891

                        #12
                        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                        Das steht ja außer Frage.
                        Dudas stört sich hier sicherlich an meiner Fehlschreibung "Dąbke" in der letzten Zeile.

                        Nebenbei:
                        Ja, alles knorke​
                        dette bringt aba keen vernunftbejabter Mensch über de Lippen ...


                        LG Jens
                        Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 03:29.
                        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                        Kommentar

                        • jebaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2022
                          • 3891

                          #13
                          Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
                          Adam Bukowicz war Canonicus Camenensis (in Kamień Krajeński)



                          Wenanty Kosierkiewicz war Prediger in Koźmin, aber das wird wohl nicht helfen.
                          http://www.wtg-gniazdo.org/ksieza/ma...=opis&id=13370
                          Nach so etwas hab ich mir gestern vergeblich die Finger "wundgegooglet" - vielen Dank!

                          Fragt sich nur noch, was es damit auf sich hat:

                          IMG_20250816_0001_2.jpg

                          Könnte es sich um einen Ort handeln, in dem das Kloster von Koźmin einen auswärtigen Konvent unterhalten hat?


                          LG Jens
                          Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 04:32.
                          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                          Kommentar

                          • Dudas
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2021
                            • 1186

                            #14
                            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                            Das steht ja außer Frage.
                            Aber Dąbki lag in Preußen und wurde daher - nach Gehör - zu Dombke eingedeutscht.
                            Du hast aus Dąbrowski Dombrowski gemacht, nur weil er auch in Preußen "lag"?
                            Dąbki war von Preußen besetzt, aber der polnische Ortsname existierte trotzdem weiter.​






                            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                            Nach so etwas hab ich mir gestern vergeblich die Finger "wundgegooglet" - vielen Dank!
                            Google benutzt man, um herauszufinden, wie man die Socken richtig faltet , heute fragt man pseudo-KI… 402919bbe07931968ccc2d4627042e23.jpg

                            Mit dem richtigen Prompt lässt sich diese Suchmaschine leicht finden ​



                            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                            Fragt sich nusr noch, was es damit auf sich hat
                            Gestern schrieb ich noch, ‚das wird wohl nicht helfen‘, aber ich habe mich geirrt. Ich konnte den Ort tatsächlich entziffern, wusste aber nicht, welcher es war. Also habe ich auf SzwA herumgestöbert – und schließlich habe ich ihn gefunden!

                            W.K..jpg



                            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                            Könnte es sich um einen Ort handeln, in dem das Kloster von Koźmin einen auswärtigen Konvent unterhalten hat?
                            C.G..jpg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X