Lesehilfe erbeten, Kirchenbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Enkelforscher
    Benutzer
    • 13.07.2014
    • 77

    Lesehilfe erbeten, Kirchenbucheintrag

    Hallo zusammen, kann mir jemand freundlicherweise helfen dies zu lesen / übersetzen ?

    ich lese :
    Die 20. 7bris Ego Curatus loci baptisavi Infantes Gemellos Die 10. ejus mensis natos, Honestorum Michaelis et Mariannae Bogdanowicz de Custodum L. C. Subditor. Quorum primo impositum est nomen Michael, altero Franciscus. Patrini Michaelis fuere Jacobus Sobanski de Villa Kunowo, et Hedwigis eadem de Villa. Wilczyna ex Parochia Wilczynensis. Franciscusi Patrini fuere Franciscus Debski de Villa Wilczyna et Marianna consors ejus de Villa Kunowo.


    Danke euch
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Enkelforscher; 27.12.2024, 14:51.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6675

    #2
    Hallo Enkelforscher,
    ein aussagekräftiger Titel besteht z. B. aus Art des Eintrags, Jahr, Ort, ggf. Sprache. Bitte auch die Anleitung oben im gelben Kasten beachten.
    LG Zita

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4007

      #3
      Und nicht vergessen: den Präfix auf ungelöst einstellen.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3195

        #4
        Hallo Enkelforscher,

        Deine Textvorgabe und das Bild passen nicht zusammen, in letzterem geht's um eine Hochzeit.
        Falsche Datei hochgeladen?


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9222

          #5

          Ein Link zum Kirchenbuch wäre auch hilfreich

          Aber mal im Ernst. Die Abschrift sieht doch schon mal sehr gut aus. Für eine Übersetzung braucht's eigentlich das Original nicht (auf Risiko des Transskriptors).

          In Zeile 1 verstehe ich "de Custodum" nicht. Vmtl. ein lateinischer Name eines polnischen Ortes. Mangels Informationen hätte ich aber keine Lust, irgendwo in Polen danach zu suchen.
          In Zeile 2 würde ich an "Subditor." noch die Endung -um anhängen (Gen.Pl.). Am Ende Wörter vertauscht? Eher "de eadem Villa".
          Und in der letzten Zeile ist nach copy'n'paste beim "Franciscusi" wohl das -us nicht gelöscht worden.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3195

            #6
            @Astrodoc:

            Schau mal hier:


            Enkelforscher hat wohl das richtige Bild beigefügt, aber die falsche Textvorgabe ...


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9222

              #7
              Hm, OK ... doppelt gemoppelt.

              Aber dann frage ich mich, welcher Lateinkundige die Transskription angefertigt hat? Denn "fuere" wird statt "fuerunt" geschrieben, während "eadem" und "consors" im Original gar nicht vorkommen (sondern nur Sobanska, wbl. Form des FN Sobanski)??? Wer sowas kann, sollte aber auch eine 8 erkennen und diesen einfachen Text übersetzen können ... Sehr mysteriös. Des hat a G'schmäckle.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Enkelforscher
                Benutzer
                • 13.07.2014
                • 77

                #8
                Entschuldigung vielmals, ich bin echt durcheinander gekommen ...

                Ich lese:

                Bytyn e 21.
                Ego idem Benedicti Matrimonium inter personas labori
                eum Franciscum filium Absi Michaelis Bogdanski
                et Mariam conjugem quondam Custodem Sigismundi Rey
                igenici Anno 47 absam Virginem filiam
                Dominorum Martini et Elisabethae Villisorum in Roszatti
                Anno 49 malumfis 3bus bannis, nulloque detecto
                impedimento Canonicis et Civilibus. Presentibus D.
                Adelberto Brandych. Auriga Domini Bogdanski abix
                Michaele auriga famulo de Nieglocis Fratres sermaro
                sponsi. Adamus Franzynski Villis de Brodki de
                textu multis.

                November.


                Bildschirmfoto 2024-12-27 um 14.53.27.png
                Zuletzt geändert von Enkelforscher; 01.01.2025, 17:33.

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9222

                  #9
                  und frohes neues!

                  Selbst gelesen oder nur eine KI drüberlaufen lassen?

                  Bytyn
                  d(ie) 21.

                  Ego Idem Benedixi Matrimonium inter personas labori-
                  osum Franciscum filium L(a)b(orio)si Michaelis Bogdanski
                  et Mariannae Co(n)jugum quondam Custodum Sylvae By
                  tynensis Annorum 27 et L(a)b(orio)sam Virginem Theclam filiam
                  L(a)b(orio)sorum Martini et Elisabethae Villicorum in Roszatti
                  Annorum 19 praemissis 3bus bannis, nulloque detecto
                  impedimento Canonico et Civili. Praesentibus Testibus L.(aborioso)
                  Adalberto Brandych. Auriga Dominij Bytynensis L(a)b(orio)so
                  Michaele Auriga Famulo de Niegoleno Fratre Germano
                  Sponsi, Adamo Transzynski Villico de Brodki et coe-
                  teris multis.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Enkelforscher
                    Benutzer
                    • 13.07.2014
                    • 77

                    #10
                    Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                    und frohes neues!

                    Selbst gelesen oder nur eine KI drüberlaufen lassen?

                    Ich mache sehr sehr viel mit der KI, dass hilft um einiges. Grundsätzliche mache ich Ahnenforschung aber aus Interesse und nicht einfach nur als "Beschäftigung".
                    Ich habe Tage, Wochen im Stadtarchiv verbracht und mag die Atmosphäre total. Keine KI gibt einem den Geruch aus alten Büchern.
                    Es ist jedoch sehr hilfreich wenn es um Namen die im deutschen anders als im polnischen klingen. Oder Orte etc.

                    Liebe Grüße & Danke dir :-)

                    Kommentar

                    • M_Nagel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.10.2020
                      • 2063

                      #11
                      Bez. Custos/Custodum Sylvae s. Links unten:



                      und

                      Zuletzt geändert von M_Nagel; 01.01.2025, 20:21.
                      Schöne Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X