Vielen dank Euch allen.
Spannend für mich was sich da entwickelt hat.
Das Stadtarchiv lieferte mir inzwischen folgende Umschreibung des Auszuges aus dem BÜRGERBUCH der Stadt Zürich.
Matheus Stolle ab dem Scherenberg, der binder, r.e.i.c.
(= das als Abkürzung für ="receptus est in civitatem", was entspricht "aufgenommen in die Bürgerschaft“.)
als er in sinem costen by den unsern in dem stritt zu Murren gewesen ist.
auf seine Kosten wird vom Archiv bestätigt.
Juravif uff mentag vor sant Lorentzen tag 1476 (5. August)
„Juravit“ =Übersetzt heisst dies "er hat geschworen", resp. den "Bürgereid" abgelegt und zwar am betreffenden Datum.
Der Alte Mansfelder liegt also mit seiner Annahme richtig.
Sehr interessiertes mich allerdings auch, was es mit dem Lorentzentag aufsucht hat. Bei Google bekomme ich keine befriedigende Auskunft
Es grüsst
wasto
aus dem tief verschneit Zürcher Oberland.
Spannend für mich was sich da entwickelt hat.
Das Stadtarchiv lieferte mir inzwischen folgende Umschreibung des Auszuges aus dem BÜRGERBUCH der Stadt Zürich.
Matheus Stolle ab dem Scherenberg, der binder, r.e.i.c.
(= das als Abkürzung für ="receptus est in civitatem", was entspricht "aufgenommen in die Bürgerschaft“.)
als er in sinem costen by den unsern in dem stritt zu Murren gewesen ist.
auf seine Kosten wird vom Archiv bestätigt.
Juravif uff mentag vor sant Lorentzen tag 1476 (5. August)
„Juravit“ =Übersetzt heisst dies "er hat geschworen", resp. den "Bürgereid" abgelegt und zwar am betreffenden Datum.
Der Alte Mansfelder liegt also mit seiner Annahme richtig.
Sehr interessiertes mich allerdings auch, was es mit dem Lorentzentag aufsucht hat. Bei Google bekomme ich keine befriedigende Auskunft
Es grüsst
wasto
aus dem tief verschneit Zürcher Oberland.
Kommentar