Hilfe bei Verlobung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7819

    #31
    Hallo Karla,

    ich habe den Text aus diesem Flickwerk mal zusammengefasst:

    den 10t Martii Katz… Curts Hesler mit Eva
    Catharina Sponsalia celebrieren und protocollieren
    laßen. __ Praevia trina proclamationen
    zu Zenneren Ambts Homberg copuliert
    worden. QUAE ANTERIUS SEQ. reformatis Crux/Corp(ore) chris(ti)

    So wie es sich liest, war Singlis früher ein Teil von Zennern.

    Zitat: 1574 war es vorübergehend mit Singlis verbunden, wurde im Folgejahr und 1585 von Wabern aus versehen und war ab 1780 Filial von Wabern,
    Zuletzt geändert von Verano; 19.12.2017, 15:49.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11784

      #32
      Zitat von Verano Beitrag anzeigen
      So wie es sich liest, war Singlis früher ein Teil von Zennern.

      Zitat: 1574 war es vorübergehend mit Singlis verbunden, wurde im Folgejahr und 1585 von Wabern aus versehen und war ab 1780 Filial von Wabern,
      Die Formulierung, Singlis sei "früher ein Teil von Zennern" gewesen, wird durch das Zitat im wikipedia-Artikel nicht gedeckt.

      1574 vorübergehend pfarramtlich von Singlis versorgt, aber schon 9 Jahre später nicht mehr und niemals wieder. Selbst wenn das Paar 1733 in Singlis geheiratet hätte (was nicht zum Amt Homberg gehörte), wäre das überhaupt kein Grund, zu sagen, das Paar habe "zu Zennern Amts Homberg" geheiratet.
      Oder so: Wer 1773 in Singlis geheiratet hat, hat nicht in Zennern geheiratet; wer in Zennern geheiratet hat, hat nicht in Singlis geheiratet.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 19.12.2017, 22:38.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #33
        Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
        das muss ja kein Z sein, ein J oder I passt eventuell auch.
        Leider gehörte zum Amt Homberg kein Ort, der mit J oder I beginnt.

        --- noch nicht mal einer mit T !

        Zuletzt geändert von henrywilh; 19.12.2017, 22:59.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • alphabet
          Erfahrener Benutzer
          • 12.05.2012
          • 371

          #34
          Guten Abend erstmal,

          Ihr seid wirklich Schätze! Vielen, vielen Dank an dieser Stelle! Ich bin selbst verwirrt, die Faktenlage ist allerdings eindeutig: Ort der Trauung ist Singlis. Die Beziehung der beiden Familiennamen Hessler und Katzbach kam in Singlis bisher nicht vor, im Traueintrag wird eindeutig darauf hingewiesen, die Braut sei Eva Katzbach, Tochter des Wiegand Katzbach aus Rauschenberg. Der hatte nur eine Tochter mit Namen Eva Catharina, die Verlobung mit Curt Hessler passt auch zeitlich perfekt zum Traueintrag. Was, wenn Zennern ein Fehler des Pfarrers war?

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11784

            #35
            Zitat von alphabet Beitrag anzeigen
            Was, wenn Zennern ein Fehler des Pfarrers war?
            Kann natürlich sein. Zennern ist von Rauschenberg wahnsinnige 38 km entfernt.

            Wenn aber die Lesung "Zennern" nicht stimmt, müssen wir einen anderen optisch passenden ON finden, der zum Amt Homberg gehörte. Das sieht schlecht aus.

            Und deshalb: Guten Nacht allerseits!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4762

              #36
              Guten Morgen zusammen,

              mir ist diese spannende Diskussion erst jetzt richtig aufgefallen. Mein Vorschlag:

              d(en). 10t(en). Martii vor(mittag?) Curth Hesler mit Eva
              Catharina Katzbach Sponsalia celebri(ren) u(nd): protocolli(ren)
              laß(en) endl(ich): praevia trina p(ro)clama(ti)one
              zu Zeneren Ambts Homberg copulirt
              word(en). ...

              Dass da Zennern steht, daran habe ich keine Zweifel. Sachlich stimmen muss es freilich nicht. Auch Pfarrer sind nur Menschen.

              Bei der lateinischen Zeile muss ich passen.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Malte55
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2017
                • 1625

                #37
                Guten Tag auch,
                so wie beschrieben gibt es also noch einen späteren Heiratseintrag in Singlis?
                In diesem Eintrag hier steht gekürzt >drauff copulirt worden<. Das Gestrichene bezieht sich also auf den späteren Heiratseintrag in Singlis und wurde erst später der vermeintlich richtige Ort eingefügt. Warum es dann keinen Eintrag in Zennern gibt wäre noch zu klären.
                Hatte einer der Eheleute denn mit Zennern zu tun?
                LG Malte

                Kommentar

                • alphabet
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.05.2012
                  • 371

                  #38
                  Ich stelle an dieser Stelle einfach mal den Auszug aus dem Trauregister in Singlis rein, den Taufeintrag der Braut nehme ich mit dazu. Dazu folgendes:

                  1. Im Traueintrag heisst der Bräutigam Conrad, soweit ich weiss, ist der Vorname Curt eine Abwandlung von Conrad. Ich habe das häufiger erlebt: Je nach Pfarrer wechselte der Name von Curt zu Conrad. Der Tag der Trauung ist der 17. April 1733. Und: Ich kann keine Verbindung zu Zennern herstellen.

                  2. Aus dem Traueintrag geht hervor, dass die Braut die Tochter des Wigand Katzbach aus Rauschenberg ist. Es gibt nur eine Tochter dieses Namens. Der Tag der Taufe ist der 3. Oktober 1699.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X