Felitz von Grele, kennt jemand dieses Adelsgeschlecht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1420

    Felitz von Grele, kennt jemand dieses Adelsgeschlecht

    Hallo zusammen.
    Auf einem Grabstein laut Inschrift dargestellt "die tugendsame Frau Felitz von Grele, Hilmar von Rottorfs eheliche Hausfrau"
    Gibt es zum Wappen (siehe Anhänge) Informationen. Ich konnte nichts finden.
    Auch das Geschlecht von Grele ist mir unbekannt.
    Der Grabstein stammt aus der 2ten Hälfte des 16ten Jh.

    Ich danke für jeden Hinweis.

    Es grüßt Gerald
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5442

    #2
    Hallo allerseits:

    Vielleicht auch erwähnenswert ist, dass sich dieser Grabstein in der Klosterkirche Klostermansfeld (https://de.wikipedia.org/wiki/Kloste...lostermansfeld) befindet. Für eine Beschreibung 1893 des Doppelgrabsteins (es gibt auch eine Inschrift für den Hilmar) siehe rechts unten hier: https://archive.org/details/beschrei...p?view=theater

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1420

      #3
      Danke für den Hinweis.
      Das diese Grabsteine in der Klosterkirche in Klostermansfeld vorhanden sind, hätte ich erwähnen können.

      Vor Ort ist von den Inschriften leider nichts mehr vorhanden.
      Auch das imposante Barockepitaph des Moritz Hennrich und seiner Ehefrau zerfällt so langsam.

      Hast Du ein Hinweis auf ein Wappen oder das Adelsgeschlecht v. Grele?
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5442

        #4
        Hallo Gerald:

        Leider nicht - in der Archivdatenbank des Landesarchivs Sachsen-Anhalt gibt es einige Akten zu den von Rottorf (in und um Schwanebeck herum begütert), aber zu den von Grele habe ich dort auch nichts gefunden. Und das Kirchenbuch Klostermansfeld fängt erst 1649 an.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4224

          #5
          Guten Morgen Gerald,

          ich kann mich schwach erinnern, dass Spangenberg in seiner Mansfeldischen Chronica unter einem der Dörfer des Amtes Arnstein ein seinerzeit unlängst ausgestorbenes Adelsgeschlecht Grell (oder Grellen?) erwähnt. Zu den mecklenburgischen Grells scheint die Felicitas nicht zu gehören, denn diese Familie führte ein anderes Wappen.

          Bürgerliche Krell (Grell, Crell) gab es auch. Am 04.04.1590 wurde z.B. in Hettstedt Stadtvogt Jost Grell begraben, 66 Jahre alt.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • tastge
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2017
            • 1420

            #6
            Wünsche auch einen guten Morgen,
            vielen Dank.
            Bei meinem gestrigen Besuch in der Klosterkirche haben diese noch vorhandenen Grabsteine mein Interesse geweckt (sind nicht Teil meiner AL). Einen Zusammenhang mit den Grells aus Mecklenburg halte ich auch für abwegig.

            Wenn Spangenberg von einem unlängst ausgestorbenen Geschlecht schreibt, wird wohl Felitz eine der letzten dieses gewesen sein.

            Ich schau mir das an und
            wünsche einen schönen Tag
            Gerald
            Viele Grüße Gerald

            Suche:
            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

            Kommentar

            • kalex1946
              Erfahrener Benutzer
              • 10.08.2017
              • 572

              #7
              Hallo Gerald,

              Ich sehe in dem Schilde einen nach (heraldisch) links gekehrten Wolfskopf. Eine Suche nach Wolfskopf bei Professor Stoyans ww.person.com bzw. SiebmacherWiki.de hat keine Treffer mit dem Namen Crell, Grell oder Krell oder so ähnlich gefunden.
              Vlt. ist das kein Wolfskopf im Schilde.

              Gruß aus South Carolina
              Kurt

              Kommentar

              • tastge
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2017
                • 1420

                #8
                Hallo Kurt, danke für den Hinweis. Am Taufstein von 1582 war auch noch ein Wappen. Bin gerade unterwegs, schaue später mal ob das Bild aussagekräftiger ist. Vor Ort hatte ich auf einen Schweine-, Eberkopf getippt.
                Viele Grüße Gerald

                Suche:
                Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                Kommentar

                • Hracholusky
                  Moderator
                  • 17.03.2016
                  • 1031

                  #9
                  Zitat von tastge Beitrag anzeigen
                  Vor Ort hatte ich auf einen Schweine-, Eberkopf getippt.
                  Ich denke auch das es ein Eberkopf sein soll. Bei Vergrößerung sieht man die Hauer recht deutlich.
                  Mit besten Grüssen
                  Gerd

                  Kommentar

                  • tastge
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.01.2017
                    • 1420

                    #10
                    Das Foto vom Taufstein gibt auch nicht mehr Details her.
                    Ich denke auch, bei Vergrößerung ist der Hauer klar zu erkennen, die bei einem Wolf so nicht vorhanden sind.
                    Viele Grüße Gerald

                    Suche:
                    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                    Kommentar

                    • kalex1946
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.08.2017
                      • 572

                      #11
                      Dann ziemlich kleine Hauer im Vergleich zu den Darstellungen (allerdings auf Papier) in Heraldik-Wiki hier

                      https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Eber_(Wappentier)

                      NIchtdestotrotz, Hauer groß oder Hauer klein, bei http://ww-person.com/cgi-bin/siebmacher mit Eberkopf als Figur im Suchkasten werden auch keine Crell, Grell oder Krell gefunden. Schade.

                      Gruß aus South Carolina
                      Kurt

                      Kommentar

                      • tastge
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.01.2017
                        • 1420

                        #12
                        Trotzdem vielen Dank Kurt für Deine Mühe.
                        Viele Grüße Gerald

                        Suche:
                        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4224

                          #13
                          Hallo Gerald,

                          gerade zufällig darüber gestolpert - Patin Großörner 14.09.1581:

                          Die Edle vnd tugendsame Frau Catharina von grellin, so da ist Clemen von grelle seligem nachgelassene witwe wonhaftig zu Bissenrode

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • tastge
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.01.2017
                            • 1420

                            #14
                            Hallo Alter Mansfelder,

                            danke für den Hinweis.
                            Beim Heimatverein Klostermansfeld ist das Interesse für das Kloster und die Klosterkirche wohl nicht vorhanden, wie mir im Pfarrhaus mitgeteilt wurde.
                            Deren Hauptaugenmerk liegt beim Bergbau.
                            Naja, schade eben.

                            Es grüßt Gerald
                            Viele Grüße Gerald

                            Suche:
                            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X