Zitat von Johannes v.W.
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		da haben wir also einmal mehr Ahnengemeinschaft.

Viele Grüße
Dirk

 
  )  waren v. a. wegen der daraus resultierenden (auch sog.) "Karolinger-Brücken" sehr beliebt. Denn für längere Zeit gehörte es -genealogisch gesehen- gewissermaßen zum guten Ton von Karl dem Großen höchstselbst abzustammen. Klar, daß bei einem solchen Begehren bisweilen auch gefälscht wurde. Man erinnere den Fall der Schiller-Ahnin, Elisabeth v. Plieningen, die in Wirklichkeit nur eine harmlose Elisabeth Plieningerin war… Oder an den äußerst renomierten Forscher Prof. M. Decker-Hauff, der posthum ganz eklatanter Fälschungen überführt wurde, v.a. zu seiner "brandneuen" Staufer-Genealogie, aber auch bei manchen (Hoch-)Adelsanschlüssen schwäbischer Bürgersgenealogien als fantasiebegabt ertappt wurde.
)  waren v. a. wegen der daraus resultierenden (auch sog.) "Karolinger-Brücken" sehr beliebt. Denn für längere Zeit gehörte es -genealogisch gesehen- gewissermaßen zum guten Ton von Karl dem Großen höchstselbst abzustammen. Klar, daß bei einem solchen Begehren bisweilen auch gefälscht wurde. Man erinnere den Fall der Schiller-Ahnin, Elisabeth v. Plieningen, die in Wirklichkeit nur eine harmlose Elisabeth Plieningerin war… Oder an den äußerst renomierten Forscher Prof. M. Decker-Hauff, der posthum ganz eklatanter Fälschungen überführt wurde, v.a. zu seiner "brandneuen" Staufer-Genealogie, aber auch bei manchen (Hoch-)Adelsanschlüssen schwäbischer Bürgersgenealogien als fantasiebegabt ertappt wurde.
Kommentar