Familienchronik - Welche Unterlagen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • historymouse
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2015
    • 100

    Familienchronik - Welche Unterlagen?

    Hallo liebe Mitforscher,
    ich betreibe nun ein Jahr Ahnenforschung und möchte eine Familienchronik beginnen.

    Welche Dokumente habt ihr dafür gesammelt und wo findet man diese?
    Ich kenne bis jetzt nur die Standesamtsunterlagen, Kirchenbücher, Melderegisterauskunft, WAST und den HOK-Suchdienst.

    Besonders interessieren mich die Vorfahren Georg Nitschke aus Eulo, Forst (Lausitz), Eisenhüttenstadt (Schachspieler)
    und Artur Schmidt aus Bad Hersfeld (Schriftsteller).

    Vielen Dank für eure Antworten
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5131

    #2
    Hallo

    Welche Quellen noch nützlich sein könnten, hängt davon ab, wann und wo die Personen lebten, über die du in der Chronik schreiben möchtest.
    Auch über den Beruf kann man oft noch mehr herausfinden, z.B. über Handwerker, Bauernhöfe, Politiker, Priester, Soldaten usw.

    Für das 19. Jahrhundert greife ich gerne mal auf Amts-/Tagblätter oder Intelligenzblätter zurück, viele findet man bei google books. Zu Schachspieler und Schriftsteller könnte es Berichte in Zeitungen oder Zeitschriften gegeben haben.

    Falls es jedoch kein Online-Zeitungs-Archiv für die betreffende Gegend gibt, das im Volltext durchsuchbar ist, kann man die Suche vergessen, wenn man keine Ahnung hat, wann etwas in der Zeitung stand.

    Falls diese Personen jedoch national oder gar international bekannt waren, könnte man sie auch in anderen Online-Zeitungs-Archiven finden. War dein Schriftsteller Artur Schmidt identisch mit dem Kriegsberichter Artur Schmidt?

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 26.05.2015, 22:45.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2612

      #3
      Familienchronik - Welche Unterlagen?

      Hallo
      Hilfreich sind auch Adressbücher, Einwohnerlisten, Schul-Vereins und Ortschroniken, Totenzettel, Kommunion und Firmlisten, es gibt so viele Quellen die man ausschöpfen kann.
      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • historymouse
        Erfahrener Benutzer
        • 14.01.2015
        • 100

        #4
        Hallo Svenja!
        Ich kann nicht sagen ob er identisch ist oder ob er ein Pseudonym benutzte.
        Wo finde ich etwas zu dem Kriegsberichter?

        LG

        Kommentar

        • historymouse
          Erfahrener Benutzer
          • 14.01.2015
          • 100

          #5
          Hallo Anika,
          kannst du mir sagen, was auf den Totenzetteln steht und wo man diese her bekommt?
          LG

          Kommentar

          • Tunnelratte
            Erfahrener Benutzer
            • 10.03.2014
            • 727

            #6
            Hallo historymouse,



            Totenzettel trifft man eher in katholischen Gegenden.
            wenn man den Nachbarshund zum angeln mitnimmt, ist wenigstens die Köterfrage geklärt

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4237

              #7
              Guten Morgen,

              welche Quellen Du brauchst bzw. benutzen solltest, hängt sicher auch maßgeblich davon ab, welchen Inhalt Du bringen möchtest. Gibt es denn schon eine geplante Gliederung des künftigen Werks?

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • historymouse
                Erfahrener Benutzer
                • 14.01.2015
                • 100

                #8
                Hallo Alter Mansfelder,
                nein es gibt noch keine Gliederung. Nur die Idee in meinem Kopf, dass was ich gefunden habe irgendwie nieder zu schreiben für meine Kinder. Habe noch keine Ahnung wie ich anfange oder was ich dort reinschreiben will.
                LG historymouse

                Kommentar

                • historymouse
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.01.2015
                  • 100

                  #9
                  Hallo Tunnelratte,
                  danke für den Link. Leider war noch nichts passendes dabei.
                  Lg historymouse

                  Kommentar

                  • holsteinforscher
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.04.2013
                    • 2532

                    #10
                    Moinsen historymouse,
                    geh doch einfach mal in eine Bibliothek und schau dir dort einige
                    Familienchroniken an. Hier findest du bestimmt einige Ideen, die dir
                    auf die Sprüge helfen.
                    Aber die wohl wichtigste Quelle ist und bleibt die Familie, insbesondere
                    was Bildmaterial anbelangt, hier heisst es fragen, notieren und sichern.
                    Und noch ein Tipp, wenn der Entschluss gefallen ist, eine Chronik zu
                    erstellen und diese nicht zum Staubfänger verkommen soll:*Sie muss
                    flüssig geschrieben sein, es soll den Lesern Spaß machen, darin zu lesen,
                    zu stöbern, hier und da einige Anekdoten einbringen und die Leser
                    nicht überfordern.
                    In den Bibliotheken wirst du bestimmt einige Chroniken finden, die du
                    ganz schnell wieder aus der Hand legst, weil sie einfach anstrengend
                    sind zu lesen...aber schau selbst und bilde dir deine Meinung.
                    LG. von der Kieler-Förde
                    Roland
                    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                    Roland...


                    Kommentar

                    • historymouse
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.01.2015
                      • 100

                      #11
                      Hallo Holsteinforscher,
                      vielen dank für den Tipp mit der Bibliothek, manchmal ist man ja so blind.
                      Lg

                      Kommentar

                      • Brigitte Bernstein
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.08.2010
                        • 615

                        #12
                        Hallo!
                        Bei der Familienchronik kannst Du am Besten bei dir anfangen. Dein Leben, Schulzeit, Familie, als Nächstes das Leben der Eltern und Großeltern, suche im Internet nach geschichtlichen Ereignissen, so habe ich es auch begonnen. Die anderen Ideen kommen nach und nach. Versuche Fotos und Ansichtskarten aufzutreiben, schreibe über die Stadt in welcher du lebst. Ich habe mir aus der Bücherei Geschichtsbücher und Stadtchroniken ausgeliehen. Wo haben deine Eltern und Großeltern gelebt, wo sind sie zur Schule gegangen. Gibt es Zeugnisse, Urkunden und so weiter? Es kann leicht zu einer Sucht werden, von der man so schnell nicht mehr los kommt
                        Schöne Grüße Brigitte
                        Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                        Kommentar

                        • historymouse
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.01.2015
                          • 100

                          #13
                          Hallo Brigitte,
                          danke für deinen Tipp. Ich habe nur Bange, dass ich mich irgendwann oder irgendwie verzettel. Es gibt ja so viele Dinge zu berichten.
                          LG

                          Kommentar

                          • holsteinforscher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.04.2013
                            • 2532

                            #14
                            Nochmals der Küstenfunk,
                            ...dass ich mich irgendwann oder irgendwie verzettel..., hierbei muss
                            man sich wirklich selbst disziplinieren, um nicht in eine Endlosschleife
                            zu geraten.
                            Nun kenne ich den den Umfang deiner Forschungsarbeiten nicht oder
                            welches Ahnenprogramm du benutzt. Einige Programme bieten z.B. die
                            Option, ein Familienbuch zu er erstellen, so bekommst du schnell eine
                            Übesicht, welchen Umfang allein die erfassten Daten haben, hinzu
                            kommen dann noch Register, Bilder, Karten usw..
                            Evtl. lohnt es sich dann, die Chronik zu teilen..??..
                            Nochmals Grüsse aus Kiel
                            Roland
                            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                            Roland...


                            Kommentar

                            • historymouse
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.01.2015
                              • 100

                              #15
                              Hallo Holstein Forscher.
                              Als Programm nutze ich Ahnblatt. Der Umfang ist noch nicht so groß, da ich ja erst 1 Jahr forsche. Aber es ist so vieles interessant.
                              LG
                              Zuletzt geändert von historymouse; 02.06.2015, 20:35.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X