Praktische Frage der Beweisführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • matclou
    Benutzer
    • 07.01.2014
    • 85

    Praktische Frage der Beweisführung

    Hallo zusammen,

    ich habe einmal eine Frage zur ganz praktischen Beweisführung.

    Und zwar heißt eine meiner Vorfahrinnen Anne Gerecht. Am 9. Februar 1779 wurde sie Mutter von Theodor Cuypers, der der Urgroßvater meines Großvaters ist. Vater ist (Johann) Peter Cuypers.

    Ein paar Monate zuvor, am 21. Oktober 1778 ist die Hochzeit zwischen Anne Gerecht und Johann Peter Cuypers im Kirchenbuch eingetragen.

    Nun bin ich auf der Suche nach den Geburtsdaten von Anne Gerecht und bei den Daten der Mormonen auf folgenden Eintrag gestoßen:

    Name: Anna Gerecht
    Datum: 2. Juni 1754
    Name des Vaters: Hermanni Gerecht
    Name der Mutter: Catharinae Lenssen

    Sollte das stimmen, wäre sie bei der Hochzeit 24 Jahre alt gewesen, was ziemlich realistisch ist. Einen weiteren Geburteneintrag mit diesem Namen in dem Dorf gibt es nicht.

    In der Heiratsurkunde von Anne Gerecht und Johann Peter Cuypers ist ein "Hermano Gerecht" als Trauzeuge eingetragen, bei der Geburtsurkunde des Sohnes Theodor ein "Hermanus Gerecht" als Pate.

    Weitere Informationen habe ich nicht, also auch nicht das Alter von Anna Gerecht bei der Geburt des Sohnes oder ihrer Hochzeit... Lange Rede, kurzer Sinn, hier meine Fraegn

    Die Sterbeurkunde von Anna Gerecht habe ich im Standesamtregister von 1797 bis 1813 nicht gefunden, daher dürfte ihr Tod noch in den Kirchenbüchern zu finden sein.

    1. Wie sicher ist es, dass es sich bei dem Eintrag um die richtige Person handelt?
    2. Gibt es eine weitere Möglichkeit, den Eintrag zu validieren - auch in Anbetracht der Zeit (18. Jahrhundert) und der verfügbaren Quellen?
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4349

    #2
    Hallo matclou,

    Zitat von matclou Beitrag anzeigen
    1. Wie sicher ist es, dass es sich bei dem Eintrag um die richtige Person handelt?
    die Zusammenschau der Daten erscheint fürs erste schlüssig. Da Dir aber noch weitere Daten zur Person fehlen (Original des Taufeintrages, Sterbeeintrag) solltest Du noch weitersuchen, um die Filiation abzusichern.

    Zitat von matclou Beitrag anzeigen
    2. Gibt es eine weitere Möglichkeit, den Eintrag zu validieren - auch in Anbetracht der Zeit (18. Jahrhundert) und der verfügbaren Quellen?
    Vorschläge:
    - Suche den Sterbeeintrag ab 1813 in den Kirchenbüchern. Bezieht sich der Taufeintrag auf die Gesuchte, dann war sie 1813 ja erst 59 Jahre alt. Vielleicht ist im Sterbeeintrag das Alter angegeben, von dem aus Du das ungefähre Geburtsjahr errechnen kannst. Das bestätigt dann entweder die These oder es erschüttert sie.
    - Suche weitere Taufen des Paares Cuypers-Gerecht. Vielleicht gibt es noch Paten mit Verwandtschaftsbezeichnungen.
    - Gibt es Handelsbücher für den Ort? Darin könnten Eheverträge und Erbauseinandersetzungen stehen, die über die Verwandtschaftsverhältnisse Aufschluss geben.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • matclou
      Benutzer
      • 07.01.2014
      • 85

      #3
      Erstmal vielen Dank für die Hinweise.
      Du hast Recht, die Sterbeurkunde (Urkunde, denn für dieses Gebiet am linken Niederrhein gab es aufgrund der Franzosen bereits 1797 Standesamtsregister) könnte wirklich weiterhelfen. Ich schau nochmal weiter.

      Weitere Kinder gibt es tatsächlich, sechs an der Zahl, alle zwischen 1780 und 1793 geboren.

      Wegen der Urkunden habe ich mal hier nachgeschaut: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/js...d=4&expandId=3

      Folgende Einträge beziehen sich (auch) auf da 18. Jahrhundert:

      Findbuch: Urkunden 1550-1785 (23)
      Gericht: Obligationsbuch 1654-1766, Protokolle 1719-1795, Steuerlisten 1591-1694 u. 1757-1809
      Gem.: Rechnungen 1685-1695, 1716-1724, 1757-1767
      Mairie: Protokolle 1795-1815, Etats 1795-1814
      Bgm.: Etats 1816-1944, Zeitungsberichte 1816-1944, Melderegister 1898-1944.

      Habt ihr eine Idee, welche der hier aufgeführten Unterlagen mir weiterhelfen könnten?

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4349

        #4
        Hallo matclou,

        Zitat von matclou Beitrag anzeigen
        Findbuch: Urkunden 1550-1785 (23)
        Gericht: Obligationsbuch 1654-1766, Protokolle 1719-1795, Steuerlisten 1591-1694 u. 1757-1809
        Gem.: Rechnungen 1685-1695, 1716-1724, 1757-1767
        Mairie: Protokolle 1795-1815, Etats 1795-1814
        Bgm.: Etats 1816-1944, Zeitungsberichte 1816-1944, Melderegister 1898-1944.

        Habt ihr eine Idee, welche der hier aufgeführten Unterlagen mir weiterhelfen könnten?
        vorrangig die Gerichtsprotokolle von 1719-95 und die Mairieprotokolle 1795-1815.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        Lädt...
        X