Moin zusammen,
als ich Anfang 2017 mit meiner Ahnenforschung in Ahnenblatt angefangen habe, habe ich Ortsnamen einfach abgetippt wie im Dokument genannt ohne mir weiter Sorgen zu machen.
Als ich dann bereits 2018 nach Gramps gewechselt bin, habe ich angefangen Orte über das "GetGOV" Plugin mitsamt aller Hierarchien von GOV zu importieren. Hab das aber nie zuende vollbracht, so das ich immer einen Mix aus manuell eingegebenen Orten und Orte aus GOV mitsamt aller Strukturen hatte.
Nun habe ich bei mir Nägel mit Köpfen gemacht und bin alle meine 870 Orte durchgegangen.
Schlussendlich habe ich mich gegen die ganze GOV-Struktur entschieden und habe alle Objektbäume wieder komplett entfernt. Es führte einfach zu einem heillosen Durcheinander mit zig Bäumen. Die eigentlichen Orte waren in den Untiefen sehr komplexer Strukturen versteckt - und da habe ich mich schon gefragt - was bringen mir diese ganzen Strukturen überhaupt. Am Ereignis wurde der Ort zwar in seiner damaligen Verwaltungsgliederung angezeigt, in der Ansicht aller Orte tauchte er verständlicherweise nur in der aktuellen Verwaltungsgliederung auf. Ich hatte also z.B. Unmengen an scheinbar toten Bäumen wie z.B. die ganze Verwaltungsgliederung der DDR, Kirchengliederungen ev. wie kt. usw usw.... für mich alles absolut unbrauchbar.
Dazu kam dann noch diese Qualitätsunterschiede im GOV. Da gab es Ort, Stadtteil, Ortsteil, Gemeinde Platz, Siedlung, Wohnplatz, Stadt (Siedlung), Stadt, Stadt (Gebietskörperschaft) usw usw usw.... Unmengen an verschiedene Ortstypen - vor allem bildeten diese meist nie den Typ des Ortes zu der damaligen Zeit ab. Da hilft es mir auch nicht, das Ortsnamen im heutigen Polen deutsch und polnisch erfasst waren - ich brauchte nur die deutschen Namen.
Ich bin nun wie folgt vorgegangen:
- Name des Ortes erfasst, ohne jegliche Kreis, Bundesland, Staat Angabe - wirklich nur der Ortsname
- GOV ID des Ortes als ID erfasst (habe knapp über 30 Orte die es im GOV nicht gibt, die haben dann GRAMPS typische IDs P0000 - P0030)
- GPS Koordinaten jedes Ortes entweder von GOV übernommen oder wenn dort schlichtweg falsch oder sehr ungenau selber über Google ermittelt
- Typ des Ortes aus Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs. 5. Edition, 1912 entnommen. Dort waren Dörfer noch Dörfer und kein "Ort" oder "Gemeinde" usw. Auch das bildet nicht zwangsläufig den Stand von z.B. 1720 ab aber es war wesentlich konsistenter als GOV. "ausländische" Orte habe ich so gut es ging via Google einen Typ zugeordnet (Stadt, Dorf, ....)
- Schreibweise des Ortsnamen meist die heutige. Notizen dann mitunter am Ort ("früher Fredenwalde, heute Groß Fredenwalde") usw.
- Ortsnamen in den Ostgebieten grundsätzlich die von vor den Namensänderungen in den 30er Jahren.
Sieht dann jetzt z.B. bei mir so aus:
grafik.png
Woran orientiert Ihr Euch bei der Erfassung von Orten und wie geht ihr vor?
Achja - ein schöner Nebeneffekt war, das ich doch so 3....4... Orte hatte, die falsch transkribiert waren oder auch in der Vergangenheit schon falschen GOV IDs zugeordnet hatte (Orte gibts ja mit gleichem Namen schonmal mehrmals in D....).
als ich Anfang 2017 mit meiner Ahnenforschung in Ahnenblatt angefangen habe, habe ich Ortsnamen einfach abgetippt wie im Dokument genannt ohne mir weiter Sorgen zu machen.
Als ich dann bereits 2018 nach Gramps gewechselt bin, habe ich angefangen Orte über das "GetGOV" Plugin mitsamt aller Hierarchien von GOV zu importieren. Hab das aber nie zuende vollbracht, so das ich immer einen Mix aus manuell eingegebenen Orten und Orte aus GOV mitsamt aller Strukturen hatte.
Nun habe ich bei mir Nägel mit Köpfen gemacht und bin alle meine 870 Orte durchgegangen.
Schlussendlich habe ich mich gegen die ganze GOV-Struktur entschieden und habe alle Objektbäume wieder komplett entfernt. Es führte einfach zu einem heillosen Durcheinander mit zig Bäumen. Die eigentlichen Orte waren in den Untiefen sehr komplexer Strukturen versteckt - und da habe ich mich schon gefragt - was bringen mir diese ganzen Strukturen überhaupt. Am Ereignis wurde der Ort zwar in seiner damaligen Verwaltungsgliederung angezeigt, in der Ansicht aller Orte tauchte er verständlicherweise nur in der aktuellen Verwaltungsgliederung auf. Ich hatte also z.B. Unmengen an scheinbar toten Bäumen wie z.B. die ganze Verwaltungsgliederung der DDR, Kirchengliederungen ev. wie kt. usw usw.... für mich alles absolut unbrauchbar.
Dazu kam dann noch diese Qualitätsunterschiede im GOV. Da gab es Ort, Stadtteil, Ortsteil, Gemeinde Platz, Siedlung, Wohnplatz, Stadt (Siedlung), Stadt, Stadt (Gebietskörperschaft) usw usw usw.... Unmengen an verschiedene Ortstypen - vor allem bildeten diese meist nie den Typ des Ortes zu der damaligen Zeit ab. Da hilft es mir auch nicht, das Ortsnamen im heutigen Polen deutsch und polnisch erfasst waren - ich brauchte nur die deutschen Namen.
Ich bin nun wie folgt vorgegangen:
- Name des Ortes erfasst, ohne jegliche Kreis, Bundesland, Staat Angabe - wirklich nur der Ortsname
- GOV ID des Ortes als ID erfasst (habe knapp über 30 Orte die es im GOV nicht gibt, die haben dann GRAMPS typische IDs P0000 - P0030)
- GPS Koordinaten jedes Ortes entweder von GOV übernommen oder wenn dort schlichtweg falsch oder sehr ungenau selber über Google ermittelt
- Typ des Ortes aus Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs. 5. Edition, 1912 entnommen. Dort waren Dörfer noch Dörfer und kein "Ort" oder "Gemeinde" usw. Auch das bildet nicht zwangsläufig den Stand von z.B. 1720 ab aber es war wesentlich konsistenter als GOV. "ausländische" Orte habe ich so gut es ging via Google einen Typ zugeordnet (Stadt, Dorf, ....)
- Schreibweise des Ortsnamen meist die heutige. Notizen dann mitunter am Ort ("früher Fredenwalde, heute Groß Fredenwalde") usw.
- Ortsnamen in den Ostgebieten grundsätzlich die von vor den Namensänderungen in den 30er Jahren.
Sieht dann jetzt z.B. bei mir so aus:
grafik.png
Woran orientiert Ihr Euch bei der Erfassung von Orten und wie geht ihr vor?
Achja - ein schöner Nebeneffekt war, das ich doch so 3....4... Orte hatte, die falsch transkribiert waren oder auch in der Vergangenheit schon falschen GOV IDs zugeordnet hatte (Orte gibts ja mit gleichem Namen schonmal mehrmals in D....).
Kommentar