Hallo zusammen!
In Hoiersdorf findet sich am 19.10.1758 die Trauung des Schäferknechts Johann Andreas Bötel, "Tiele Bötels, Schusters in Veltheim vor dem Fallstein, eheleiblicher Sohn" mit Jungfer Anna Ilse Niemann
Problem: in Veltheim am Fallstein gab es zu keiner Zeit einen Schuster namens Tiele Bötel. Es gab dort aber einen Arbeitsmann Jonas Bötel. Der wurde 1700 in Hedeper als Sohn des dortigen Großkothsassen Tiele Bötel geboren. Jonas heiratete in Hedeper am 09.07.1733 Catharina Margaretha Breitmeier. Jonas' erster Sohn, Johann Andreas, wurde am 02.01.1734 in Hedeper getauft. Im Taufeintrag heißt es, "die Mutter ist 12 Wochen zu früh in Wochen kommen". Der normale Geburtstermin wäre also Anfang April gewesen. Ein zweiter Sohn wurde 1737 ebenfalls in Hedeper geboren. Zu dieser Zeit wurde Jonas als Schneider ("sutor") bezeichnet. Danach ist die Familie nach Veltheim verzogen, wo ab 1740 die übrigen Kinder zur Welt kamen und Jonas 1772 als "Einwohner und Arbeitsmann" bezeichnet wurde.
Johann Andreas Bötel und Anna Ilse Niemann hatten in Hoiersdorf mehrere Kinder. Mehrmals waren Mitglieder der Familie Breitmeier Paten. Der Familienname Breitmeier kam und kommt sehr selten in der Gegend vor.
Meine Vermutung ist nun, dass der Traueintrag 1758 in Hoiersdorf insofern fehlerhaft ist, als des Bräutigams Vater gar nicht Tiele hieß. Es gab ja, wie gesagt, auch keinen Tiele Bötel in Veltheim. Stattdessen halte ich es für möglich, dass Johann Andreas Bötel, der 1758 in Hoiersdorf heiratete, der Sohn von Jonas Bötel war, der bei der Geburt seines Sohnes noch in Hedeper lebte, zur Zeit der Hochzeit aber in Veltheim.
Folgende Indizien führe ich ins Feld:
1.Jonas Bötel heiratete eine Breitmeier. Mitglieder dieser Familie waren Paten zu Johann Andreas Bötels Kindern.
2. Johann Andreas Bötels Geburtstermin wäre Anfang April 1734 gewesen. Am 09.07.1733 heirateten Jonas Bötel und Catharina Margaretha Breitmeier. Das würde zeitlich passen.
3. Dass Jonas Bötel im Traueintrag seines Sohnes als Tiele bezeichnet wurde, ist insofern nicht völlig abwegig, als sein Vater Tiele hieß. Es kam hier in der Ecke gelegentlich vor, dass der Rufname eines Mannes der Taufname seines Vaters war.
Wie seht Ihr die Angelegenheit? Kann ich Johann Andreas dem VAter Jonas zuordnen, obwohl im Traueintrag Tiele angegeben wird?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
In Hoiersdorf findet sich am 19.10.1758 die Trauung des Schäferknechts Johann Andreas Bötel, "Tiele Bötels, Schusters in Veltheim vor dem Fallstein, eheleiblicher Sohn" mit Jungfer Anna Ilse Niemann
Problem: in Veltheim am Fallstein gab es zu keiner Zeit einen Schuster namens Tiele Bötel. Es gab dort aber einen Arbeitsmann Jonas Bötel. Der wurde 1700 in Hedeper als Sohn des dortigen Großkothsassen Tiele Bötel geboren. Jonas heiratete in Hedeper am 09.07.1733 Catharina Margaretha Breitmeier. Jonas' erster Sohn, Johann Andreas, wurde am 02.01.1734 in Hedeper getauft. Im Taufeintrag heißt es, "die Mutter ist 12 Wochen zu früh in Wochen kommen". Der normale Geburtstermin wäre also Anfang April gewesen. Ein zweiter Sohn wurde 1737 ebenfalls in Hedeper geboren. Zu dieser Zeit wurde Jonas als Schneider ("sutor") bezeichnet. Danach ist die Familie nach Veltheim verzogen, wo ab 1740 die übrigen Kinder zur Welt kamen und Jonas 1772 als "Einwohner und Arbeitsmann" bezeichnet wurde.
Johann Andreas Bötel und Anna Ilse Niemann hatten in Hoiersdorf mehrere Kinder. Mehrmals waren Mitglieder der Familie Breitmeier Paten. Der Familienname Breitmeier kam und kommt sehr selten in der Gegend vor.
Meine Vermutung ist nun, dass der Traueintrag 1758 in Hoiersdorf insofern fehlerhaft ist, als des Bräutigams Vater gar nicht Tiele hieß. Es gab ja, wie gesagt, auch keinen Tiele Bötel in Veltheim. Stattdessen halte ich es für möglich, dass Johann Andreas Bötel, der 1758 in Hoiersdorf heiratete, der Sohn von Jonas Bötel war, der bei der Geburt seines Sohnes noch in Hedeper lebte, zur Zeit der Hochzeit aber in Veltheim.
Folgende Indizien führe ich ins Feld:
1.Jonas Bötel heiratete eine Breitmeier. Mitglieder dieser Familie waren Paten zu Johann Andreas Bötels Kindern.
2. Johann Andreas Bötels Geburtstermin wäre Anfang April 1734 gewesen. Am 09.07.1733 heirateten Jonas Bötel und Catharina Margaretha Breitmeier. Das würde zeitlich passen.
3. Dass Jonas Bötel im Traueintrag seines Sohnes als Tiele bezeichnet wurde, ist insofern nicht völlig abwegig, als sein Vater Tiele hieß. Es kam hier in der Ecke gelegentlich vor, dass der Rufname eines Mannes der Taufname seines Vaters war.
Wie seht Ihr die Angelegenheit? Kann ich Johann Andreas dem VAter Jonas zuordnen, obwohl im Traueintrag Tiele angegeben wird?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar