Fehlende Daten im Ahnenpaß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3492

    Fehlende Daten im Ahnenpaß

    Von meiner Mutter habe ich einen Ahnenpaß übernommen.
    Dieeingetragenen Daten sind nicht komplett, so fehlt von den Großeltern das Datum der Trauung und der Ort. Müsste etwa 1890 gewesen sein, also standesamtlich.
    Wie sorgfältig haben die gesucht, macht es Sinn selbst zu suchen oder gibt es die Daten evtl. nicht.
    Die eingetragenen Daten weiterer Generationen sind von mir geprüft und sind richtig.
    Nur hier fehlt es.
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23847

    #2
    Guten Abend,
    wofür wurde Pass erstellt?
    Trägt er nur eine Handschrift?
    Wer hat ihn beglaubigt?
    Von welcher Gegend sprechen wir?
    Das Fehlen eines Eintrags könnte für Nachlässigkeit sprechen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3492

      #3
      Der Ahnenpass wurde etwa 1940 amtlich erstellt wegen Anstellung des Bruders in öffentlicher Verwaltung.
      Ist wohl mehr die Überprüfung und Nachweisung der Arierrasse geschuldet.
      Die Ur- und Ururgroßeltern sind korrekt, von den Großeltern fehlt die Trauung, die Großmutter hatte später erneut geheiratet, da der Großvater 1898 verstorben war.
      Ausgestellt wurde der Paß in Wesermünde, heute Bremerhaven.
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        Guten Tag,
        aufgrund des Geschilderten sicherlich ein reines Versehen.
        Wobei man 1940 präziser arbeitete als z. B. 1944.
        Kein Indiz für Absicht und/oder versuchter Verschleierung.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Balle
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2017
          • 3492

          #5
          Ich habe heute mehrere Stunden im Archiv nach dem fehlenden Eintrag gesucht. Selbst die Mitarbeiterin im Archiv war etwas mitleidend. Weder im Standesamt Wanna oder in den umliegenden Standesämtern war ein Eintrag zu finden.
          Meine Idee, dass sie vielleicht verwittwet unter dem Wittwennamen erneut geheiratet hat passte nicht.
          Ich denke es gibt noch vier Möglichkeiten:


          1. Sie hat als Haushaltshilfe irgendwo gearbeitet und dort geheiratet, da müsste ich den Kreis erweitern....
          2. Sie ist 1898 verwittwet und hat 1901 erneut geheiratet. Vielleicht gibt es dort noch Unterlagen, sicherlich musste sie den Nachweis der ersten Ehe doch wohl erbringen. Im Eintrag der zweiten Ehe ist dazu nichts vermerkt.
          3. Vielleicht haben sie auch kirchlich geheiratet und in den Kirchenbüchern findet sich noch ein Eintrag....
          4. Die Mutter meiner Urgroßmutter hat wenige Monate nach der Geburt geheiratet. Sicher ist sie in dieser Familie aufgewachsen.
          Vielleicht hat ihre Mutter nach der Eheschließung an einem anderen Ort gewohnt und sie hat bei der Mutter geheiratet....


          Es ist zum Mäusemelken, ich habe sogar ein Foto von meiner Urgroßmutter, Geburtseinträge und Geburtseinträge etlicher Kinder, ich habe den Geburtseintrag des Ehemannes, seinen Sterbeeintrag, die erneute Heirat der Mutter....nur die erste Eheschließung fehlt....
          Welche Möglichkeiten gibt es noch..das erste Kind ist 1888 in Wanna geboren...die Eltern sind in Wester- und Osterwanna geboren...
          Zuletzt geändert von Balle; 01.07.2020, 06:51.
          Lieber Gruß
          Manfred

          Kommentar

          • Kai M
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2017
            • 247

            #6
            Hallo Manfred,

            hast du schon die Taufeinträge der Kinder dieses Ehepaares rausgesucht?
            Ich habe Einträge aus der Zeit, da war vermerkt wann und wo die Eltern geheiratet hatten.
            Hast du den Taufeintrag deiner Großmutter? Auch dort habe ich schon nachträgliche Vermerke zur Heirat gesehen.
            Ansonsten würde ich dort suchen wo die Brauteltern lebten.
            Wann ist den die Großmutter geboren? Also wie wahrscheinlich ist es denn, dass sie schon verheiratet war?

            Viele Grüße
            Kai

            Kommentar

            • Nebelmond
              • 03.09.2019
              • 535

              #7
              Hallo Manfred, hast Du bei Deinem Archivbesuch auch die Zusatzakten/Sammelakten/ besichtigen können ? Aufgebot bei Heirat, bei Sterbefall ist das meist die schriftliche (ausführliche) Todesmeldung, auf deren Basis das Standesamt den eigentlichen Eintrag tätigt ... darauf wird man nicht aufmerksam gemacht, muß man selber wissen, daß es das gibt.
              Gruß Nebelmond

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                und vor allem, hast du die Geburtsurkunden der beiden Ehepartner vom damaligen Standesamt besorgt? Oft werden darauf auch Nebeneinträge gemacht, geheiratet am - gestorben am - usw.
                Es gibt oft Originalurkunden und Zweitausfertigung, meist sind nur im Original die Nebeneinträge drauf.
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                • Balle
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.11.2017
                  • 3492

                  #9
                  Ich habe beide Geburtseinträge aus den Kirchenbüchern, da steht nichts.
                  Ich weise nochmals darauf hin, dass auch vor 80 Jahren auch bei der Erstellung dieses Ahnenpasses dazu nichts gefunden wurde.
                  Vielleicht hat der Standesbeamte wirklich vergessen es einzutragen.
                  Lieber Gruß
                  Manfred

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator

                    • 21.12.2013
                    • 4293

                    #10
                    Guten Morgen Manfred,
                    Zitat von Balle Beitrag anzeigen
                    3. Vielleicht haben sie auch kirchlich geheiratet und in den Kirchenbüchern findet sich noch ein Eintrag....
                    ich möchte behaupten, dass selbst in der DDR bis in die 1960er Jahre hinein die allermeisten Paare auch kirchlich geheiratet haben. Die Trauung (oder vielleicht auch nur die Proklamation) dürfte vorrangig in den Kirchenbüchern der Herkunfts- oder damaligen Wohnorte von Braut und Bräutigam zu suchen sein. Nicht selten steht im Kirchenbuch, welcher Zivilakt der kirchlichen Trauung vorangegangen ist.

                    Bei Dörfern mag der Sitz des zuständigen Standesamtes nicht mit dem Wohn- oder Herkunftsort oder Standort der zuständigen Kirche übereinstimmen. Auch das kann dazu führen, dass man den Eintrag zunächst nicht findet.

                    Hinweise auf den Heiratsort könnten auch in Beiakten zu den Geburten der Kinder enthalten sein.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 02.07.2020, 10:10.
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Karla Hari
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.11.2014
                      • 5898

                      #11
                      ach ja, wenn die Hochzeit schon um 1890 gewesen sein soll, gab es ja zur Geburt (vor 1874) noch kein Standesamt, sorry, hatte ich übersehen.
                      In Kirchenbüchern wurde da selten was nachgetragen.
                      Im Standesamt, wo die allererste Kindsgeburt eingetragen wurde hast du sicher schon nach der Trauung gesucht.
                      Bei der zweite Ehe muss man nur den Nachweis bringen, dass der erste Ehemann verstorben ist, nicht wann und wo man ihn geheiratet hatte.
                      Zuletzt geändert von Karla Hari; 02.07.2020, 11:52.
                      Lebe lang und in Frieden
                      KarlaHari

                      Kommentar

                      • Balle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.11.2017
                        • 3492

                        #12
                        Die Einträge der fünf Kinder die im Standesamt beurkundet sind geben keine Hinweise.
                        Die Mutter ist als Ehefrau eingetragen, also muß es eine Eheschließung gegeben haben.
                        Lieber Gruß
                        Manfred

                        Kommentar

                        • Karla Hari
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.11.2014
                          • 5898

                          #13
                          Wenn du dich traust, kannst du ja im geographisch passenden Unterforum mal Namen und Orte und Zeitspanne nennen. Vielleicht kann dort jemand weiterhelfen. Einige suchen gern nach Einträgen und so manchem wurde schon überraschend geholfen.
                          Lebe lang und in Frieden
                          KarlaHari

                          Kommentar

                          • Balle
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.11.2017
                            • 3492

                            #14
                            Du hast Recht, das will ich gern machen. Die entsprechenden Einträge sind aber noch nicht online einsehbar.
                            Dennoch habe ich es jetzt ins Unterforum Niedersachsen gesetzt
                            Zuletzt geändert von Balle; 03.07.2020, 07:59.
                            Lieber Gruß
                            Manfred

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X