Standesamt und/oder Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PNS
    Benutzer
    • 29.09.2015
    • 24

    Standesamt und/oder Kirchenbuch

    Hallo,

    ich komme bei meinen Nachforschungen einfach nicht weiter und bitte um einen "Denkanstoß".

    Mein Opa ist 1900 geboren, wobei ich die Geburtsurkunde vom Standesamt habe. Darin ist auch der vollständige Name meines Uropas enthalten, mehr aber nicht.

    Die Geburt meines Uropas dürfte also geschätzt um 1870 sein, weshalb ich nun in Kirchenbüchern weitersuchen muss.

    Wo setze ich da an wenn man nur den Namen hat?

    Uropas Geburt: .... er kann ja ganz woanders geboren sein....
    Uropas Heirat: .... da käme das Standesamt wieder in Frage, aber welches?

    Wie ermittelt ihr im Zeitraum des Wechsels von Kirchenbuch zu Standesamt?

    LG, Petra
    Suche nach:
    Scheel, Schröder, Neumann, Kohlmetz, Lock, Wildebrand, Leest
  • Acanthurus
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2013
    • 1658

    #2
    Hallo,

    das naheliegende ist, am Geburtsort des Kindes nach der Heirat der Eltern zu suchen (standesamtlich). Das kann je nach Ortsgröße zeitaufwändig auf. Vielerorts gibt es für die relevante Zeit noch parallele Aufzeichnungen in Kirchenbüchern, ggf. mit Register.

    A.

    Kommentar

    • PNS
      Benutzer
      • 29.09.2015
      • 24

      #3
      Hallo A.

      dann frage ich einfach beim Standesamt nach ob es dort weitere Suchmöglichkeiten bezüglich der Eltern gibt und wende mich parallel an die Kirche im Ort. Vielen Dank, ich habe wieder etwas Hoffnung
      Suche nach:
      Scheel, Schröder, Neumann, Kohlmetz, Lock, Wildebrand, Leest

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4349

        #4
        Hallo Petra,

        ich habe nur positive Erfahrungen mit den Kirchenbüchern. Es forscht sich für mein Gefühl leichter darin, insbesondere wenn man selber blättern darf. Such die Taufe Deines Großvaters 1900 und die seiner weiteren Geschwister heraus (blättern oder über Namensregister), schreib die Paten dazu ab, die Dir Hinweise auf verwandtschaftliche Zusammenhänge und andere Orte geben. Schau ins Trauregister nach der Hochzeit Deiner Urgroßeltern. Und mit etwas Glück saß die Familie schon länger am Ort, Du findest noch viel mehr Vorfahren und kommst dadurch ein großes Stück weiter. Das ist oftmals ergiebiger als sich mühselig von Standesamts- zu Standesamtseintrag zu hangeln.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • PNS
          Benutzer
          • 29.09.2015
          • 24

          #5
          Hallo Alte Mansfelder,

          ich glaube das wäre tatsächlich ein guter Lösungsansatz. Dann werde ich mich mehr um die Kirche kümmern, dort um einen Termin bitten und das ganze mit einem Kurzurlaub verbinden

          vielen Dank
          Suche nach:
          Scheel, Schröder, Neumann, Kohlmetz, Lock, Wildebrand, Leest

          Kommentar

          Lädt...
          X